1 / 16

Die Entdeckung des Elektronenspins – Der Stern-Gerlach-Versuch

Die Entdeckung des Elektronenspins – Der Stern-Gerlach-Versuch. Gliederung. Einleitung Historische Einordnung Das Bohrsche Atommodell Der Drehimpuls des Elektrons Offene Fragen Der Stern Gerlach Versuch Grundlagen Der Versuch Folgerungen Der Spin

mariel
Télécharger la présentation

Die Entdeckung des Elektronenspins – Der Stern-Gerlach-Versuch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Entdeckung des Elektronenspins – Der Stern-Gerlach-Versuch

  2. Gliederung • Einleitung • Historische Einordnung • Das Bohrsche Atommodell • Der Drehimpuls des Elektrons • Offene Fragen • Der Stern Gerlach Versuch • Grundlagen • Der Versuch • Folgerungen • Der Spin • Zusammenfassung von Spin und Bahndrehimpuls • Spin-Bahn-Kopplung • Der Zeemann-Effekt • Pauli-Prinzip • Zusammenfassung

  3. Einleitung • Entdeckung des Spins in den 30er Jahren des 19. Jhd. • 1922: Otto Stern und Walter Gerlach wollen experimentell die Quantelung des Drehimpulses nachweisen • 1925: Wolfgang Pauli, George Uhlenbeck und Samuel Goudsmit entwickeln die Theorie vom Spin • Atomaufbau erklärbar

  4. Das Bohrsche Atommodell • Diskrete Elektronenbahnen ohne Energieabstrahlung • Emission/Absorption von Energie beim gelegentlichen Wechsel der Bahnen • Quantisierter Bahndrehimpuls

  5. Drehimpuls und magnetisches Moment des Elektrons

  6. Offene Fragen • Nicht alle Spektrallinien lassen sich mit diesem Modell erklären • Zeemann-Effekt • Aufspaltung der Energieniveaus im B-Feld • Feinstrukturaufspaltung • Aufspaltung von einzelnen Spektrallinien

  7. Stern-Gerlach Versuch (1922) • Experimentelle Überprüfung der Quantelung der Z-Komponente des Bahndrehimpulses bzw. des magnetischen Moments von Silberatomen

  8. Grundlagen • Silberatome sind elektrisch neutral → keine Lorenzkraft • Potentielle Energie U eines magnetischen Dipolmoments in einem Magnetfeld • Resultierende Kraft

  9. Folgerungen • Stern und Gerlach konnten ihre Versuchsergebnisse nicht deuten • Erst 1925 postulierte Pauli eine vierte Quantenzahl, neben

  10. Der Spin

  11. Zusammenfassung von Spin und Bahndrehimpuls • Man definiert den Gesamtdrehimpuls

  12. Spin-Bahn-Kopplung • Wie beeinflussen sich Spin und Bahndrehimpuls gegenseitig?

  13. Zeemann-Effekt • Ein Atom befindet sich in einem B-Feld • Der Gesamtbahndrehimpuls hat eine quantisierte Z-Komponente und somit ein quantisiertes Dipolmoment → verschiedene potentielle Energien: → Aufspaltung der Spektrallinien

  14. Das Pauli-Prinzip • In einem Atom dürfen 2 Elektronen nicht dieselben Quantenzahlen haben. → Atomaufbau erklärbar!

  15. Zusammenfassung • 1922 sind nicht alle Spektrallinien mit den damaligen Theorien erklärbar • Die beiden Intensitätsmaxima des Stern-Gerlach-Versuchs veranlassen die Entwicklung der Theorie vom Spin (1925) • Der Zeemann-Effekt, die Feinstrukturausspaltung sowie der Atomaufbau lassen sich mit dieser korrekt beschreiben

  16. Literaturangaben • Halliday, Resnick, Walker: „Physik“ • Andreas Hütten: Vorlesungsskript Physik 3 • http://www.physik.uni-bielefeld.de/~shoshi/prosem_08/v4.pdf

More Related