1 / 15

Höflichkeit im Alttag

Höflichkeit im Alttag. Oberschule , Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska. Einführung. Die Umgangsformen sind in den letzten Jahren sehr viel lockerer geworden. Trotzdem gelten einige Richtlinien, die zum "guten Ton" gehören. Aufgaben.

marius
Télécharger la présentation

Höflichkeit im Alttag

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Höflichkeit im Alttag Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska

  2. Einführung Die Umgangsformen sind in den letzten Jahren sehr viel lockerer geworden. Trotzdem gelten einige Richtlinien, die zum "guten Ton" gehören.

  3. Aufgaben Ihr habt 3 Wochen Zeit. Bearbeitet in vier Gruppen folgende Teilaufgaben.

  4. Aufgabe 1 Beantwortet schriftlich die Fragen: Was bedeutet „höflich sein”? Womit ist das verbunden? Was bedeutet„gutes Benehmen”? Sucht im Internet nach den Antworten oder bezieht euch auf eigene Erfahrungen! Die entsprechenden Informationen zu diesem Thema findet ihr auf diesen Seiten:1, 2 und 3

  5. Aufgabe 2 a Die Aufgabe jeder Gruppe ist es, Informationen über Anrede, Begrüßung, Höflichkeitsgesten in Deutschland zu sammeln. Sie können in einer Tabelle dargestellt werden. Auf diesen Seiten findet ihr Informationen:4 und 5

  6. Aufgabe 2 b Jede Gruppe bereitet 2 Szenen vor, die bei der Präsentation der Ereignisse abgespielt werden. Die Szenen sollen die alltäglichen Situationen aus Deutschland mit Gebrauch von Anredeformen, Begrüßungen u.a. darstellen.

  7. Aufgabe 3 Vergleicht die gefundenen Informationen über Höflichkeit in Deutschland mit Höflichkeit in Polen! Sammelt die Unterschiede und Ähnlichkeiten! 7

  8. Viel Erfolg!!!

  9. Vorgehen • Im Deutschunterricht besprechen wir zuerst gemeinsam, was ein WebQuest ist, wie er funktioniert, wie man mit ihm umgeht bzw. wie man an ihn herangeht. Ebenso reden wir darüber, wie man seine Ergebnisse seinen Mitschüler vorstellen ("präsentieren") kann und legen auch den Termin für eine solche Vorstellung ("Präsentation") fest. • Ihr arbeitet in Vierergruppen • Für die Bearbeitung der Aufgaben habt ihr 3 Wochen Zeit. Setzt euch als erstes zusammen und lest euch die Aufgaben durch, damit ihr wisst, was zu tun ist.

  10. Ihr müsst genau überlegen, wie ihr die Arbeit untereinander teilen wollt und entscheiden, in welcher Form ihr das macht (Einzelarbeit, Untergruppenarbeit). • Überlegt euch, was ihr an zusätzlichen Materialien und Hilfsmitteln braucht. • Schaut euch die unten angegebenen Quellen im Internet an. • Haltet euch an den Termin!!!

  11. Quellen Verwendet dieQuellenim Internet.Im Internet könnt ihr mit Hilfe derSuchmaschine auch gezielt nach weiteren Informationen suchen. Wie das geht, besprechen wir auch in der ersten WebQuest-Stunde.

  12. Bewertung Da ihr in Gruppen arbeitet, wird auch nicht jeder einzeln bewertet, sondern ihr bekommt (als Gruppe) eine Gesamtnote. Bei der Beurteilung werden folgende Aspekte berücksichtigen: • Wahl von Informationen • Idee bei schriftlicher Vorbereitung und beiPräsentation • Zusammenarbeit in der Gruppe • Sprache (Grammatik, Rechtsschreibung, Aussprache)

  13. Höflichkeit ist eine Haltung gegenüber Menschen. Sie ist eine Tugend. Tugenden kann man nicht erlernen – in keinem Kurs, mit keinem Handbuch – sie werden erworben in der Kindheit und der Jugend, weitergegeben von Eltern.

  14. Quellen • http://www.realname-diskussion.info/hoeflich.htm • http://www.etikette-und-mehr.de/artikel.html • http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6flichkeit • http://www.gemeinsamlernen.de/ode/Materialien/Alltag/deutschland • http://www.handbuch-deutschland.de/book/de/005_002.html • http://www.wdr.de/tv/daheimundunterwegs/aktuell/20030325.phtml • http://de.wikipedia.org/wiki/Smalltalk • http://www.schoenes-polen.de/info/menschen.html

More Related