1 / 32

Folgen und Schäden von Stromstörungen

Inhalt. Stromversorgung: Struktur und mögliche Problembereiche. Stromversorgungsnetz in einer Volkswirtschaft. Potentielle Gefahren für Versorgungsnetz und Stromstörungen. Folgen und Schäden von Stromstörungen. Problemlösung: Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). Funktionsweise von USV.

marlee
Télécharger la présentation

Folgen und Schäden von Stromstörungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Inhalt Stromversorgung: Struktur und mögliche Problembereiche Stromversorgungsnetz in einer Volkswirtschaft Potentielle Gefahren für Versorgungsnetz und Stromstörungen Folgen und Schäden von Stromstörungen Problemlösung: Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Funktionsweise von USV USV-Basistechnologien Produkte der Online USV-Systeme AG Line-Interaktiv-USV‘s Dauerwandler- / Online-USV‘s Datawatch-Software

  2. Verteilung vom Strom Der in den Kraftwerken erzeugte Strom wird in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist und an Verbraucher übertragen Kraft-werk 1 Öffentliches Stromversorgungsnetz Kraft-werk 2 Kraft-werk 3

  3. Mögliche Störfaktoren während der Stromübertragung Blitzeinschlag Unwetter Sabotage Brand Kraftwerk / Stromerzeugung Öffentliches Versorgungsnetz / Stromübertragung Endgeräte / Stromverbrauch Betriebsstörung im Kraftwerk Kappen von Erdleitung durch Bagger Gleichzeitige Einschaltung vieler Geräte Übertragungs-säule-Schaden durch Unfall

  4. 60 50 40 30 Häufigkeit p.a. 20 10 0 0-10 msec 10-20 msec 20 msec - 1 sec 1 sec - 1 h > 1 h Erhebung über Stromausfälle in Deutschland Häufigkeit und Dauer von Stromausfällen Quelle: Fernmeldetechnisches Zentralamt Darmstadt

  5. Beispiele von Auswirkungen von IT-System-Störungen Zahlungsverkehr-Stop Rechenzentrum in der Bank Produktionsausfall Produktionssteuerungs-PC Shop-Angebote sind offline E-Commerce-Server Lebensgefahr für Patienten Medizintechnik im Krankenhaus

  6. Folgen von Stromstörungen für Computer-Systeme / IT-Umgebung • Serverabsturz / PC-Absturz • Systemausfall • Hardware-Schäden (Zerstörung von Netzteil, Festplatte) • Software-Schäden (Neuinstallationen von Betriebssystemen, Anwendungen notwendig) • Datenverluste (vor allem in Netzwerken) • Netzwerk-Fehlfunktionen • Inkonsistente Datenbanken (Daten sind nicht • verloren, aber unbrauchbar)

  7. Finanzieller Schaden bei Stromstörungen Die bei einem System-Absturz entstandenen Schäden: Schaden-Größenordnung Vollkostenkalkül % von befragten Unternehmen Über € 1.000.000,- € 250.000 - 1.000.000,- € 12.000 - 250.000,- Unter € 12.000,- 15 % 25 % 33 % 27 % Quelle: Studie von Price Waterhouse Coopers.de

  8. Problemlösung: Unterbrechungsfreie Stromversorgung Was ist eine USV? Eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) wird zwischen Stromversorgungsnetz (Steckdose) und Verbraucher geschaltet. Die USV schützt vor Spannungsschwankungen und Stromausfällen. USV Öffentliches Versorgungsnetz

  9. Vergleich von USV-Basistechnologien: Unterschiede Line-Interaktive-USV: Dauerwandler-USV: • Filterung des Stroms von Störungen • Arbeitet wie ein Notstromaggregat - schaltet sich erst dann ein, wenn eine Stromstörung registriert wird • Während der entstehenden kurzen Schaltzeiten ist die Stromversorgung nicht gesichert • PC‘s sind dem Umschalten gegenüber in der Regel unempfindlich • Allerdings können u.U. bereits diese kurzen Umschaltzeiten zu System- ausfällen bzw. Datenverlusten führen • Unabhängig von der Qualität des eingehenden Stroms wird der Verbraucher mit „perfektem“ Sinus- Strom versorgt • Vollständige Abschirmung von Stromstörungen • Keine Schaltzeiten von Netz- auf Batteriebetrieb

  10. Kontroll-einheit Line-Interactive-USV-Technologie 1. Im Normalbetrieb werden die Verbraucher direkt vom Netz versorgt 3. Die Kontrolleinheit überwacht die Stromqualität und registriert Schwankungen USV USV- Eingang (Netz) USV- Ausgang (Verbraucher) Batterie 4. Bei einer Stromstörung schaltet die USV auf die interne Batterie um und versorgt die Verbraucher 2. Gleichzeitig wird die Batterie vom Netz aufgeladen

  11. Dauerwandler-USV-Technologie (Online-Technologie), Klassifikation VFI-SS-111 1. Die Stromversorgung erfolgt ständig über USV - auch im Normalbetrieb. Hierbei erzeugt die USV über den Gleich- und Wechselrichter eine konstante Sinus-Ausgangsspannung USV Batterie USV- Eingang (Netz) USV- Ausgang (Verbraucher) Gleich-richter Wechsel-richter 3. Im Fall eines Stromausfalls wird der Wechselrichter aus dem Akkumulator gespeist, und die Verbraucher ununterbrochen weiter mit Strom versorgt 2. Gleichzeitig wird die Batterie vom Netz aufgeladen

  12. Produktpalette von Online USV Systeme Produkte der Online USV-Systeme AG Line-Interaktive-USV Dauerwandler- / Online-USV • BASIC P-Serie • YUNTO P-Serie • YUNTO Q-Serie • ZINTO A-Serie • XANTO RT-Serie • XANTO S-Serie • XANTO SR-Serie (19“Rackmount) Datawatch-Software

  13. Line-Interactive Produkte • BASIC P-Serie: • Leistung: 500 – 1250VA • Schutz vor Spannungs- schwankungen und Stromausfall • Geräuschlos • Hohe Überbrückungszeit • Hot-Swap-Batterie • Intelligentes Batteriemanagement • LC-Display • ohne Schnittstelle BP500 / BP750 bzw. YP500 / YP750 YUNTO P-Serie: Wie BASIC P-Serie, jedoch mit zu- sätzlicher Schnittstelle + DataWatch-Software für alle aktuellen Betriebssysteme BP1250 bzw. YP1250

  14. Line-Interactive Produkte • YUNTO Q-Serie: • Leistung: 450 – 1250VA • Geräuschlos + kompakte Bauform • Überspannungsschutz für Daten- und Telefonleitung • Intelligentes Batteriemanagement • RS-232- und USB-Schnittstelle • LED-Display • Inklusive DataWatch-Software für alle aktuellen Betriebssysteme • Optionaler SNMP-Adapter

  15. ZINTO A-Serie: Leistung: 800 – 3000VA Rack-Tower-Kombimodell Perfekte Sinus-Ausgangsspannung mit Buck- und Boost-Funktion Skalierbare Überbrückungszeit *) Hot-Swap-Batterie Datenleitungsschutz USB- und RS-232-Schnittstelle, potentialfreie Kontakte Slot für SNMP-Netzwerkmanagement, Not-Aus* Inklusive DataWatch für alle aktuellen Betriebssysteme Line-Interactive Produkte ZA1500 /ZA2000 ZA3000 ZA800 /ZA1000 ZA800 mit opt. Rackmontagekit *) ab ZA1500

  16. XANTO RT-Serie: Leistung: 1000 – 3000VA Rack-Tower-Kombimodell IT-konform: klein, schwarz, leise Skalierbare Überbrückungszeit Hot-Swap-Batterie: Unkomplizierter Wechsel der Batterie ohne Abschalten Multifunktionale Schnittstelle: RS232- Schnittstelle und potentialfreie Kontakte Slot für SNMP-Netzwerkmanagementkarte Inklusive DataWatch-Software für alle aktuellen Betriebssysteme Dauerwandler-Produkte XANTO RT als Rack-Tower-Kombimodell XANTO RT 3000 in max. Ausbaustufe

  17. Dauerwandler-Produkte • XANTO S- / SR-Serie: • Leistung: 700 – 20.000VA • Allgemeiner Leistungscharakteristik: • Höchster Schutz vor Stromausfall und Datenverlust in Industrie- und Rechenzentrum • Wirkungsgrad >91% • Leistungsfaktor von 0,9 • Skalierbare Überbrückungszeit • Hot-Swap-Batterie • Not-Aus-, RS232- und USB-Schnittstelle • Slot für optionale SNMP-Adapter • Inkl. DataWatch-Software für alle aktuellen Betriebssysteme XANTO S-Serie

  18. Dauerwandler-Produkte • XANTO S- / SR-Serie: • Leistung: 700 – 20.000VA • Leistungscharakteristik 700 – 3.000VA: • Tower oder Rack-Bauart, 1/1~ • Schaltbare Ausgangssteckdosen zum Abschalten von Verbrauchern ohne Software oder Schnittstelle • Programmierbare Signalein- und -ausgänge • Leistungscharakteristik 6.000 – 20.000VA: • Parallebetrieb für Redundanz oder Leistungssteigerung • Rack-Tower-Kombimodell bei 6.000VA und 10.000VA • Doppelter Netzeingang für zusätzliche Sicherheit • Serienmäßiger Wartungsbypass

  19. Differenzierte USV-Lösungen Überbrückungszeit (Min.) Leistung (VA)

  20. DataWatch-Software • Software zum Shutdown, Systemmanagement und • -monitoring • Kommunikation mit Einzelplatz-PCs und Netzwerkanwendungen • DataWatch ist verfügbar für alle Betriebssysteme

  21. DataWatch-Produktserie DataWatch-Produktserie • DataWatch Standard CD ROM (im Lieferumfang enthalten): • UPSMON: grafisches Monitoringtool • UPSMAN: menügesteuerte Konfiguration ereignis-orientierter Befehle • UNMS Windows: gleichzeitige Überwachung von bis zu 9 USV‘s • HP Openview Snap-In for Windows • DataWatch • Zusatzprodukte: • RCCMD: Steuerungstool für weitere Server • UNMS: Überwachung von mehr als 9 USV‘s • HP Openview SnapIn for Unix & Sun Solaris • UPS Dialer: UPS-Telefon Management-Module

  22. Monitoringtool UPSMON I

  23. Event logfile Terminplaner Monitoringtool UPSMON II

  24. UPSMAN: Ausführung ereignisorientierter Befehle • Messaging (e-Mail, SMS, PopUp, Fax, etc.) • Speichern des Cache-Inhaltes auf der Festplatte • Speichern des aktuellen Zustandes der offenen Dateien (Windows) • Ordnungsgemässes Beenden sämtlicher Applikationen • Ausführen eventuell hinterlegter Befehle (z.B. Backup fahren, Datenbank sichern) • Durchführen eines ordentlichen Systemabschlusses • Abschalten der USV

  25. UPSMAN: Windows and JAVA configuration Vergabe von Logfiles Shutdown-Konfigurator Konfigurations-Menü Angabe von Eingabe-aufforderungen Event-Konfigurator

  26. UNMS Monitoringtool für Windowsnutzer zur Überwachung mehrerer USVs. Kostenlos für bis zu 9 USVs. Auf Wunsch kundenspezifische Oberfläche.

  27. Single-Server-Shutdown Serielle Schnittstelle: seriell

  28. Multi-Server-Shutdown Serielle Schnittstelle - TCP/IP: Windows NT UPSMON seriell Novell RCCMD-Modul Unix RCCMD-Modul • Vorteile: • Software bereits im Lieferumfang • Keine zusätzliche Hardware notwendig Linux RCCMD-Modul Admin UPSMON

  29. Multi-Server-Shutdown TCP/IP: Windows NT UPSMON Novell RCCMD-Modul Unix RCCMD-Modul Linux RCCMD-Modul SNMP-Adapter Admin UPSMON

  30. USV-Konfigurator Um Kunden bei der Auswahl der optimalen USV zu unterstützen, hat die ONLINE USV-Systeme AG einen web-basierten USV-Konfigurator entwickelt. Anhand der ausgewählten Sicherheitsstufe, der Stromaufnahme, der Wirk- oder der Scheinleistungsaufnahme, der Eingangspannung, der Leistungsreserve und der gewünschten Überbrückungszeit bei Stromausfall wird die optimale USV automatisch ermittelt. Anschließend können die Leistungsdaten der USV angezeigt und die USV direkt via Internet bestellt werden.

  31. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related