200 likes | 269 Vues
Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 3 Konsortialbildung Robert Schwertner BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation. Konsortialbildung - Wozu ?. Ende : Konsortialvertrag Verhandlung mit Partner . . . Partnersuche
E N D
Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 3 Konsortialbildung Robert Schwertner BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Konsortialbildung - Wozu ? Ende : Konsortialvertrag Verhandlung mit Partner . . . Partnersuche Anfang : Projektidee
Teilnahmeberechtigung (1) • EU und Kandidatenländer: (völlig gleichgestellt) => Teilnahme und Finanzierung • Assoziierte Länder: wie EFTA, Israel, Türkei => Teilnahme und Finanzierung • INCO-Drittländer: Mittelmeer- und Balkanländer, Russland und GUS, Entwicklungsländer => Teilnahme und Finanzierung (in gezielten Bereichen) • Internationale Organisationen europäischen Interesses: CERN, ESA, EMBL etc. => wie Rechtsperson in einem Mitgliedsstaat • Gemeinsame Forschungsstelle (JRC): => wie Rechtsperson in einem Mitgliedsstaat
Teilnahmeberechtigtigung (2) • Drittländer mit Wissenschaftsabkommen: z.B. USA, Kanada, China, Australien, Südafrika, Argentinien => Teilnahme unter den Bedingungen des jeweiligen Abkommens • Sonstige Drittländer: => Teilnahme möglich, wenn erforderlich • Minimale Zahl von Organisationen: => NoE und IP: min 3 aus EU oder AS (2 aus EU oder BK*) => Eine Rechtsperson kann ausnahmsw. einreichen (EWIV) => Stipendien, Unterstützungsmaßnahmen: 1 mögl. (Ausn.) *BK: Beitrittskandidaten *AS: Assoziierte Staaten
Partnersuche Österreicher als Koordinator • AT sucht Partner in AT • AT sucht Partner im Ausland Österreicher als Partner • AT sucht Koordinator in AT • AT sucht Koordinator im Ausland
Partnersuche - WO und WIE ? • Cordis EoI - /Forscher, BIT http://eoi.cordis.lu/search_form.cfm • NCP Netzwerk /BIT • Projekte für Partnersuche /BIT zB. Partners for Life, Idealist,... • Andere EU-Projekte /Forscher, BIT FP5+4, COST, INTAS.. • Competence Catalogues /Forscher, BIT zB. Bio-Tech in Austria Company Directory, Österr. Nanokatalog, ausländ. Kataloge..
Konsortialbildung „große“ Projekte, durchschnittl. Partnerzahl > 9 (15-20 für IP) Für „neue“ Projekttypen • Integrierte Projekte IP • Exzellenznetzwerke NoE Für „alte“ Projekttypen • Specific Targeted Research Projects STREPS (Forschungsprojekte) • Coordination Action CA • Specific Support Action SAA „kleine“ Projekte, durchschnittl. Partnerzahl <
NoE + IP • Core-Consortium • gesamte Projektlaufzeit • von Anfang an bekannt (kann sich ändern während Durchführung) • Noncore-Consortium • Teilprojektlaufzeit • während Projektes in Abhängigkeit von Erfordernissen definierbar (Ausschreibung)
Zur Integration der kritischen Masse von Aktivitäten/Ressoucen zur vordefinierte Ergebnisse und klare Deliverables Lösung wichtiger gesellsch. Probleme Steigerung der EU-Wettbewerbsfähigkeit Ethische Aspekte, Dialog Wissenschaft -Gesellschaft Training Starke Managementstruktur RTD 4 RTD 5 Management RTD 1 RTD 3 RTD 2 Implementierungs- plan Demonstration Technologietransfer,Verwertung Integrierte Projekte- IP
Integrierte Projekte- IP • Radical innovation, breakthrough oriented • vertical integration - full value chain • horizontal integration - multidisciplinary • activity integration • objective driven research (applied and basic) • technological development and demonstration • training component • management of knowledge • management of project • sectoral integration • academia • industry • SMEs • financial integration - public & private funding, overall financing plan
Governing Council Funding Bodies Representatives Zur Strukturierung des EU-Forschungs - potentials durch Integration existierender Kapazitäten To structure the EU research potential by integrating research capacities • Gemeinsame Forschungsaktivitäten • Integrationsaktivitäten • “Spreading of excellence” (Training) • Gemeinsames Management • Joint research activities • Integrating activities • Spreading of excellence • Common management European Commission Management Group Management Group Research team leader Partner Organisation Representative Exzellenznetzwerke - NoE
NoE (1) • Best people and best places (critical mass) • Integrating activities • coordinated programming of partners activities • sharing of research tools and facilities • joint managment of knowledge portfolio • staff mobility and exchanges • relocation of staff, teams and equipment • reinforced electronic communication systems • joint research activities • development of new research tools and platforms • generating new knowledge
NoE (2) • Activities to spread excellence • training researchers and key staff • dissemination • networking external • promoting exploitation within network • protection of knowledge • socio-economic impact of knowledge • plan for use and dissemination of knowledge • take-up activities
NoE (3) • Network management • overall coordination • communication with commission, reporting • consortium level financing, accounting and legal issues • coordination of knowledge managemnt activities • gender equality • science and society issues • supporting governing board and other network bodies
Mustervertragund Konsortialvertrag Mustervertrag: noch keine endgültige Version -vertragliche Verbindung aller Partner mit der Kommission • NEU! Vertrag tritt mit Unterzeichnung des Koordinators und der Kommission in kraft, Projektbeginn im Vertrag festgelegt • NEU! Gemeinsame Verantwortung der Teilnehmer (technisch und finanziell mit Beschränkungen und Ausnahmen für - Intern. Organisationen - „public bodies“ - Staatliche Garantien
Mustervertragund Konsortialvertrag Konsortialvertrag: regelt interne Organisation und Management des Konsortiums • NEU! Verpflichtend, wenn nicht explizite Befreiung im Ausschreibungstext • bestimmte Punkte müssen vor Unterzeichnung des Vertrages mit der EK geregelt werden (z.B. IPR)
Regelungsbedarf IPR (1) • Einfachere IPR-Regeln (als Konsequenz des einfacheren Vertragsregimes) • Keine „Patentierungspflicht“ (keine Verpflichtung, die Kenntnisse zu schützen) • Kenntnisse sind Eigentum des/der Erzeuger/s • Zugangsrechte sind unentgeltlich
Regelungsbedarf IPR (2) • Zugangsrechte zu Kenntnissen nur, wenn diese zu Schaffung oder Nutzung der eigenen Kenntnisse notwendig sind • Begrenzung des Zuganges zu „Pre-existing Know-how“ und zu erworbenen Kenntnissen möglich • Abänderungen der IPR-Regeln müssen zwischen den Partnern vor Vertragsunterzeichnung vereinbart werden
Zusammenfassung • Pro-aktive Konsortialbildung notwendig • Systematische Suche und Auswahl der Partner sinnvoll • neue Projekttypen im 6. RP erfordern neue Konsortialarbeit
Kontakt Robert Schwertner Referat für Internationale Kooperation Tel. 01/581 16 16-210 Fax 01/581 16 16-16 schwertner@bit.ac.at BIT Donau-City-Straße 1 1220 Wien