1 / 10

Die Industrialisierung von Schwäbisch Hall Unterricht im Museum und im öffentlichen Raum Vorschlag für den Unterricht -

Die Industrialisierung von Schwäbisch Hall Unterricht im Museum und im öffentlichen Raum Vorschlag für den Unterricht - und ein Transfermodell? von Dr. Otto Windmüller. Gesamtes Material. Ausführ- liches Material. Allgemein Erbringt den Schülern viele Erkenntnisse

modesta
Télécharger la présentation

Die Industrialisierung von Schwäbisch Hall Unterricht im Museum und im öffentlichen Raum Vorschlag für den Unterricht -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Industrialisierung von Schwäbisch Hall Unterricht im Museum und im öffentlichen Raum Vorschlag für den Unterricht - und ein Transfermodell? von Dr. Otto Windmüller Gesamtes Material

  2. Ausführ- liches Material • Allgemein • Erbringt den Schülern viele Erkenntnisse • In allen Schularten in den Lehrplänen und im Kerncurriculum enthalten • Moderne Unterrichtsmethoden können eingesetzt werden (Gruppenarbeit, selbstständiges Arbeiten, Schülervortrag, Arbeit im öffentlichen Raum) • Übertragbarkeit auf andere Orte

  3. Ausführ- liches Material Struktur Schule Museum Gruppe 4 Gruppe 1 Gruppe 3 Gruppe 2

  4. Ausführ- liches Material • In Schule – Vorstruktur erarbeiten • Industrielle Revolution in England (Erfindungen, soziale Lage) • Industrialisierung Deutschlands (evtl. relative Rückständigkeit) • Klassischer Unterricht nach oder • Internetrecherche (siehe Material)

  5. Ausführ- liches Material • Museum • gut ausgestattete Arbeitsräume • aussagefähige Exponate und Beschreibungen • Einteilung in Gruppeneinteilung

  6. Ausführ- liches Material • Altes Handwerk, Gewerbe, Salz • Erarbeitung im Museum • am Stadtmodell/Abt. Handwerk u. Gewerbe • und im öffentlicher Raum Haalbrunnen • Schüler erarbeiten mit Exponaten und Materialien die Inhalte und stellen sie den Mitschülern vor

  7. Ausführ- liches Material • Eisenbahnanschluss • Erarbeitung im öffentlichen Raum • Bahnhofsgelände und im Museum • Abteilung Industrialisierung (19. Jahrhundert) • Schüler erarbeiten mit Exponaten und Materialien die Inhalte und stellen sie den Mitschülern vor

  8. Ausführ- liches Material • Ein Industriebetrieb entsteht • Erarbeitung vorwiegend im Museum • Abteilung Industrialisierung (19. und. 20. Jh.) und im öffentlichen Raum • Unterwöhrdt – Blick auf Villa Groß • Schüler erarbeiten mit Exponaten und Materialien die Inhalte und stellen sie den Mitschülern vor

  9. Ausführ- liches Material • Standortfaktoren - Strukturwandel Erarbeitung im Museum • Abteilung Industrialisierung (19. und 20. Jh.) • Arbeitsraum des HFM • Schüler erarbeiten mit Exponaten und Materialien die Inhalte und stellen sie den Mitschülern vor

  10. Ausführ- liches Material Zeittafel – eine Synopse i.d.R nur in Oberstufe einsetzbar oder zur Information der Lehrer Europa Deutschland Württemberg Hall 1800 1830 Zeitliche Verschiebung in Frühphase 50-60 Jahre – danach immer kürzer 1860

More Related