1 / 6

“Stadtbahn”

“Stadtbahn”. Ein auf die örtlichen Verkehrsvorgaben abgestimmtes und die bestehenden Infrastrukturen (Bahn, Straßenbahn) einbeziehendes Schienenverkehrssystem zur Flächenerschließung,

mrinal
Télécharger la présentation

“Stadtbahn”

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. “Stadtbahn” • Ein auf die örtlichen Verkehrsvorgaben abgestimmtes und die bestehenden Infrastrukturen (Bahn, Straßenbahn) einbeziehendes Schienenverkehrssystem zur Flächenerschließung, • das vergleichsweise minimierten Investitionsaufwand (Verzicht auf nicht zwingend nötige Tunnel- und Brückenbauwerke) und – in Folge – minimierte Betriebskosten erfordert, • das bei bedarfsgerechter Beförderungsleistung und dichter Taktfolge ein möglichst großes Fahrgastpotential effektiv erschließt (hohe Haltestellendichte), • und das eine einheitliche Förderung hinsichtlich der Kostenteilung Bund / Länder / Kommunen erhält. 18. Horber Schienentage -- Arbeitskreis Stadtbahn

  2. Hindernisse • politisch • GVFG • unsinnige Kriterien für Zuschüsse (z.B. ausschließlich bei eigenem Gleiskörper) • Zuständigkeiten Bund / Länder / Kommunen • Zielkonflikte mit MIV • administrativ • Vorschriften (Grenze BOStrab / EBO und Grenze DB / NE-Bahnen) • Auslegung der Vorschriften (regional unterschiedlich, EBA und andere Aufsichtsbehörden) 18. Horber Schienentage -- Arbeitskreis Stadtbahn

  3. Weitere Hindernisse • finanziell • unterschiedliche Förderung für Vollbahnen und BOStrab-Bahnen • bei den Förderrichtlinien werden Kriterien wie Zugangswege, Umsteigevorgänge, etc. nicht berücksichtigt • reine Investitionsförderung • Kostenwahrheit im Vergleich MIV / ÖPNV • technisch (häufig nur vorgeschoben) • Spurweite • Stromversorgung • usw. 18. Horber Schienentage -- Arbeitskreis Stadtbahn

  4. Forderungen • Harmonisierung und einheitliche Auslegung der Vorschriften • Vorrang für Stadtbahnsysteme gegenüber U- und S-Bahn bei Fördermittelvergabe (um Nutzen durch verkürzte Zugangswege etc. zu berücksichtigen) • Übergang zu erfolgsabhängigen Betriebskostenzuschüsse (erfolgsabhängig = z.B. je Fahrgast) • Starre Trennung der Betriebsordnungen aufheben: Flexible Anpassung der Betriebsführung an die jeweiligen funktionalen Anforderungen ermöglichen. 18. Horber Schienentage -- Arbeitskreis Stadtbahn

  5. Argumentationshilfen • Motivationsschub durch Bewußtseinsänderung • Stadtbahnsysteme sind Vorzeigeobjekte • Griffige Slogans: Jeder Bahnfahrer ist ein Freund der Autofahrer – er entlastet die Straße • Standortfaktor für Gewerbeansiedlungen 18. Horber Schienentage -- Arbeitskreis Stadtbahn

  6. Vertretene Projekte • Stadtbahn Mainz, Aartalbahn Bad Schwalbach – Wiesbaden, Verlängerung nach Mainz und darüber hinaus • Region Tübingen / Reutlingen • Stadtbahn Darmstadt (siehe Vortrag Knölker) • Stadtbahn Heilbronn, befindet sich in Realisierung, Kombination DB-Strecke / Straßenbahn (siehe Vortrag Dr. Ludwig und Exkursion) • Stadtbahn München • Stadtbahn Erlangen • Hamburg: Wiedereinführung Straßenbahn, Mitnutzung vorhandener U-Bahn-Tunnel, Kombination Stromschiene / Oberleitung • Region Traunstein (Anbindung Traunreut) • Fuchstalbahn Landsberg – Schongau 18. Horber Schienentage -- Arbeitskreis Stadtbahn

More Related