1 / 22

Der “Mega-Tsunami“ in Lituya Bay, Alaska, 1958

Der “Mega-Tsunami“ in Lituya Bay, Alaska, 1958. Lorenz E.A. Scheucher. Inhalt. Überblick über die Region Chronologie der Ereignisse Erdbeben Massenbewegungen Tsunami Der Lituya Bay Tsunami. Überblick (1) geographische Lage. Quelle: geology.com. Überblick (2) tektonische Position.

myrna
Télécharger la présentation

Der “Mega-Tsunami“ in Lituya Bay, Alaska, 1958

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der “Mega-Tsunami“ in Lituya Bay, Alaska, 1958 Lorenz E.A. Scheucher

  2. Inhalt • Überblick über die Region • Chronologie der Ereignisse • Erdbeben • Massenbewegungen • Tsunami • Der Lituya Bay Tsunami

  3. Überblick (1)geographische Lage Quelle: geology.com

  4. Überblick (2)tektonische Position Quelle: geocities.com

  5. Fairweather fault Überblick (3)geographische Lage Lituya Bay • T-förmige Bucht Länge: 11 km Breite: 1.3 km • NW: Gilbert Inlet / Lituya Glacier • SE: Crillon Inlet / North Crillon G. Quelle: usc.edu Quelle: Google Earth

  6. Chronologie der Ereignisse (1)Das Erdbeben • Epizentrum: entlang der “Fairweather fault“, Koordinaten: 58.340 N ; 136.520 W • Datum: 09.07.1958 • Uhrzeit: 22:15 (Lokalzeit am Epizentrum) 06:15 (GMT, am 10.07) • Intensität: MM XI • Magnitude: 8.3 (Mw, Quelle: NGDC)

  7. Chronologie der Ereignisse (2)Das Erdbeben Quelle: USGS

  8. Chronologie der Ereignisse (3)Massenbewegungen Dem Erdbeben folgten zahlreiche Massenbewegungen (bis in eine Entfernung von 250 km vom Epizentrum): • subaerische Erdrutsche • submarine Erdrutsche • Fels- und Eisstürze

  9. Chronologie der Ereignisse (4)die Tsunami Dem Erdbeben und den Massenbewegungen folgten mind. 8, separate, lokale Tsunami: Lituya Bay (Pfeil), Yakutat Bay, Disenchantment Bay, Dry Bay, Glacier Bay, Inian Island, Skagway und Dixon Harbor Quelle: Google Earth

  10. Chronologie der Ereignisse (5)die Tsunami Quelle: NGDC

  11. Der Lituya Bay Tsunami (1) • verursacht durch eine Kombination mehrerer Faktoren (PARARAS-CARAYANNIS, 1999) : • Krustenbewegungen infolge des Erdbebens • plötzliche Entwässerung eines subglazialen Sees des Lituya Gletschers • Felssturz

  12. Der Lituya Bay Tsunami (2)Felssturz Lituya Bay • Monolith Charakter • max. Mächtigkeit: ca. 90 m • geschätztes Volumen der Massenbewegung: (MILLER, 1960) 30 x 106 m³ • Gesteine: Amphibolite und Biotitschiefer r = 2.7 t/m³ 81 x 106 t Quelle: Fritz et al. (2001)

  13. Der Lituya Bay Tsunami (3) Der Felssturz erzeugte eine “solitary gravity wave“ • Run-up von 524 m auf der anderen Seite von Gilbert Inlet • höchste je gemessene run-up Höhe Quelle: Fritz et al. (2001)

  14. Der Lituya Bay Tsunami (4)Modelle Navier-Stokes Modellierung (MADER, 2002): • Modellannahmen: • Felssturz-Grundfläche: 21,000 m² • Geschwindigkeit der Bewegung: 110 m/s • Wassertiefe: 120 m • Buchtlänge: 1.4 km

  15. Der Lituya Bay Tsunami (5)Modell Quelle: Mader (2002)

  16. Der Lituya Bay Tsunami (6)Modell Quelle: Mader (2002)

  17. Der Lituya Bay Tsunami (7)Modelle Ergebnisse der Modellierung: • max. Wellenhöhe in der Bucht: 250 m • max. run-up: 580 m (tatsächlich: 524 m) Ähnliche Ergebnisse lieferten auch Versuche an einem physischen Modell (Maßstab 1:675) der Lituya Bay von FRITZ et al. (2001) Quelle: Fritz et al. (2001)

  18. Der Lituya Bay Tsunami (8) Quelle: Fritz et al. (2001)

  19. Der Lituya Bay Tsunami (9) Quelle: Fritz et al. (2001)

  20. Der Lituya Bay Tsunami (10) • mit 524 m run-up der höchste bisher aufgezeichnete Tsunami • Hauptauslöser: Felssturz • Auswirkungen: • 5 Tote (2 in Lituya Bay; 3 in Yakutat Bay) • Schäden: ca. US$ 100,000 (3 zerstörte Boote) • mind. 4 solcher Wellen in den letzten 200 Jahren: 1853 (120 m), 1854, 1936 (149 m) und 1958

  21. Literatur FRITZ, H.M., HAGER, W.H., MINOR, H-E. (2001): Lituya Bay Case: Rockslide impact and wave run-up. – Science of Tsunami Hazards 19(1), 3-38. PARARAS-CARAYANNIS, G. (1999): Analysis of mechanism of tsunami generation in Lituya Bay. – Science of Tsunami Hazards 17(3), 193-206. MILLER, D.J. (1960): Giant waves in Lituya Bay, Alaska. – Geological Survey Professional Paper 354-C, Government Printing Office, Washington D.C.. MADER, C.L. (2002): Modeling the 1958 Lituya Bay Mega Tsunami, II. – Science of Tsunami Hazards 20(5), 241-25. National Geophysical Data Center (NGDC): http://www.ngdc.noaa.gov/ngdc.html

  22. Danke für die Aufmerksamkeit!

More Related