1 / 17

3D-Technik

3D-Technik. Von Andrea Reuther Jan Pandikow Matthias Traut Nico Donaera. Gliederung. Allgemeines Kameras Anaglyphenprojektion Polarisationsfiltertechnik Interferenzfiltertechnik Shuttertechnik Anwendungsgebiete. Allgemeines. 3-Dimensionales Sehvermögen

nile
Télécharger la présentation

3D-Technik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 3D-Technik Von Andrea Reuther Jan Pandikow Matthias Traut Nico Donaera

  2. Gliederung • Allgemeines • Kameras • Anaglyphenprojektion • Polarisationsfiltertechnik • Interferenzfiltertechnik • Shuttertechnik • Anwendungsgebiete

  3. Allgemeines • 3-Dimensionales Sehvermögen  2 Teilbilder aus 2 Betrachtungswinkel • Stereoprojektion/Raumbildprojektion Gleiches Prinzip: 2 Teilbilder Stereokamera/2 Kameras für linkes und rechtes Auge

  4. Kameras • Stereokamera • Triangulationskamera • TOF-Kamera (time offlight) • Interferometrie-Kamera

  5. Stereokamera • zwei Kameras oder zwei Objektive im Abstand 64mm • erzeugen zwei stereoskopische Halbbilder • stereoskopische Bilder für jedes Auge getrennt anzeigen

  6. Anaglyphenprojektion • Griechisch: aná = auf, aufeinander glýphō = meißeln, gravieren, darstellen • beide Teilbilder gleichzeitig auf dieselbe Projektionsfläche Meist nur Farbanaglyphenprojektion gemeint.

  7. 1853 von Wilhelm Rollmann entwickelt Überlagerung der Teilbilder mit rot-blau/grün Filter Trennung der Teilbilder mit Anaglyphenbrillen • Ende der 70er Stephen Gibson „Deep Vision“- System mit rot-cyan Filterfarben

  8. Funktionsweise • Einfärbung der Halbbilder in Komplementärfarben • Anaglyphenbrille mit Farbfilter, (z.B. rot-grün) • Rot-Filter löscht rotes Bild, grünes Bild wird schwarz • Grün-Filter löscht grünes Bild, rotes Bild wird schwarz

  9. 2 unterschiedliche Bilder  Entstehung eines räumlichen Bildes Anaglyphenbild Schematische Darstellung Rot-Cyan Anaglyphenbild

  10. Interferenztechnik

  11. Interferenztechnik

  12. Shuttertechnik

  13. Polarisationsfiltertechnik • Am weitesten verbreitete Projektionstechnik • Beide Teilbilder auf eine Projektionsfläche • Kanaltrennung mit Hilfe von Polarisation

  14. Vorteile: • Günstige Brillen • Kein Helligkeitsverlust • Keine Doppelkonturen Nachteile: • Silberleinwand nötig • Kopf muss gerade gehalten werden • Brille muss auf Projektor abgestimmt sein

  15. Anwendungen • Endoskopie: bessere Tiefenwahrnehmung

  16. Anwendungen • Automatisierung: Oberflächenvermessung

More Related