370 likes | 556 Vues
Der italienische Humanismus und sein Einfluss auf Deutschland und Frankreich. 1. Epochengliederung und Definition des Begriffs. Programm. Gustav Droysen : Historik: Vorlesung über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte
E N D
Der italienische Humanismusund sein Einfluss aufDeutschland und Frankreich 1.Epochengliederungund Definition des Begriffs
Programm • Gustav Droysen: Historik: Vorlesung über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte • Das was war, interessiert uns nicht darum, weil es war, sondern weil es in gewissem Sinn noch ist, indem es noch wirkt, weil es in dem ganzen Zusammenhang der Dinge steht, welche wir die geschichtliche, d.h. sittliche Welt, den sittlichen Kosmos nennen. • Berührungspunkte – literarische Dokumente • Hans Blumenberg: Lebenszeit und Weltzeit (1986): Die Magie der Sprache ermöglicht es und verleitet dazu, aus der Luft zu greifen, was darin liegt. • Dante Alighieri: Commedia, nach 1300, im 8. Graben
Odysseus • Io e’ compagni eravam vecchi e tardi quando venimmo a quella foce stretta dov’Ercule segnò li suoi riguardi,acciò che l’uom più oltre non si metta: dalla man destra mi lasciai Sibilia dall’altra già m’avea lasciata Setta.’O frati’, dissi, ’che per cento milia perigli siete giunti all’occidente, a questa tanto picciola vigiliade’ nostri sensi ch’è del rimanente, non volete negar l’esperienza, di retro al sol, del mondo sanza gente.Considerate la vostra semenza: fatti non foste a viver come bruti, ma per seguir virtute e canoscenza.’
Odysseus • Li miei compagni fec’io sì aguti, con questa orazionpicciola, al cammino, che a pena poscia li avrei ritenuti;e volta nostra poppa nel mattino, dei remi facemmo ali al folle volo, sempre acquistando dal lato mancino.Tutte le stelle già dell’alto polovedea la notte, e’l nostro tanto basso, che non surgea fuor del marin suolo.Cinque volte racceso e tante casso lo lume era di sotto dalla luna, poi ch’intratieravam nell’alto passo,quando n’apparve una montagna, bruna per la distanza, e parvemi alta tanto quanto veduta non avea alcuna.
Odysseus • Noi ci allegrammo, e tosto tornò in pianto;chè della nova terra un turbo nacque, e percosse del legno il primo canto.Tre volte il fè girar con tutte l’acque: alla quarta levar la poppa in suso e la prora ire in giù, com’altrui piacque,infinche’l mar fu sopra noi richiuso. • Torquato Tasso:La Gerusalemmeliberata(1581) • Ubaldo und Carloauf der Suche nach Rinaldo
Fortuna • XXVRisponde: - Ercole, poi ch’uccisi i mostriebbe di Libia e del paese ispano,e tutti scorsi e vinti i lidi vostri,non osò di tentar l’alto oceano:segnò le mete, e ’n troppo brevi chiostril’ardir restrinse de l’ingegno umano;ma quei segni sprezzò ch’egli prescrisse,di veder vago e di saper, Ulisse. XXVIEi passò le Colonne, e per l’apertomare spiegò de’ remi il volo audace:ma non giovogli esser ne l’onde esperto,perché inghiottillo l’ocean vorace,e giacque co ’l suo corpo ancor coperto,il suo gran caso, ch’or tra voi si tace.S’altri vi fu da’ venti a forza spinto,o non tornovvi o vi rimase estinto:
Fortuna • XXVIIsì ch’ignoto è ’l gran mar che solchi; ignoteisole mille e mille regni asconde;nè già d’abitator le terre han vote,ma son come le vostre anco feconde:son esse atte al produr, né sterilpuoteesser quella virtù che ’l sol n’infonde. [...] XXXTempo verrà che fian d’Ercole i segnifavola vile a i navigatori industri:e i mar riposti, or senza nome, e i regniignoti ancor tra voi saranno illustri.Fia che ’l più ardito allor di tutti i legniquanto circonda il mar circondi e lustri,e la terra misuri, immensa mole,vittorioso ed emulo del sole. XXXIUn uom de la Liguria avrà ardimentoa l’incognito corso esporsi in prima: [...]
Odysseus im Christentum • Neuplatonismus = Symbol des irrenden Christen • Hugo Rahner: Griechische Mythen in christlicher Deutung (1984) • Kommentar zu Clemens von Alexandria • Allein, auch in der Weise, wie Odysseus auf der Heimfahrt die hindernden Gefahren siegreich besteht, sieht der griechische Christ eine symbolische Andeutung der tödlich gefährlichen und doch siegfreudig zu beendenden Fahrt seines Lebens. Wie der Mann aus Ithaka vom Dunkel der Hadesküste im fernen, finsteren Land der Kimmerier abfährt, um an den Sirenen vorbei ins süße Licht der Heimatsonne zu gelangen, so der Christ. • Meinungsumschwung – Augustinus
Augustinus: Confessiones X • Ernst Cassirer • sapientia (subjektive Weisheit) – scientia (nach außen gerichtete Wissbegierde) • […] in hactamimmensasilvaplenainsidiarum et periculorum • Et eunthominesmirarialtamontium et ingentesfluctusmaris et latissimoslapsusfluminum et Oceaniambitum et gyrossiderum, et relinquunt se ipsosnecmirantur, quodhæcomnia cum dicerem, non eavidebamoculis, nectamendicerem, nisimontes et fluctus et flumina et sidera, quæ vidi, et Oceanum, quemcredidi, intus in memoriameavideremspatiistamingentibus, quasi forisviderem.
Francesco Petrarca, 1336 • auf dem MontVentoux an Dionigi da Borgo San Sepolcro: • Altissimumregionishuiusmontem, quem non immeritoVentosumvocant, hodiernodie, sola videndiinsignem loci altitudinemcupiditateductus, ascendi. • O nimiumfelix! siquisusquam est, de illosensisse arbitrer poetam:Felix qui potuitrerumcognoscere causasAtquemetusomnes et inexorabile fatumSubiecit pedibus strepitumqueAcherontisavari!O quanto studio laborandumesset, non ut altioremterram, sed ut elatosterrenisimpulsibusappetitussub pedibus haberemus!
Nur Wiederbelebung der Antike? • Agostino Sottili (1981): Die Kennzeichnung des Humanismus als Zeitalter der Wiederbelebung der Antike ist vielleicht nicht mehr ganz aktuell; man hat sie sogar ein Vorurteil genannt, das angeblich ein echtes Hindernis zum sachgerechten Verständnis des Geisteslebens im 14. und 15. Jahrhundert darstelle. • Walter Ullmann: MedievalFoundationsof Renaissance Humanism (1977): Althoughrenaissancehumanismhasbeenthesubjectofliterallyspeakingcountlessstudiesandpublications, althoughspecialdepartments in manyuniversitiesexistforthebetterpursuitofthissubject, andseveraldistinguishedseriesofmonographsandscholarlyjournalsaresolelydedicatedtothebetterunderstandingofit, thereisnocommonlyagreedviewofwhatrenaissancehumanismstoodfororwhatitrepresented.
Die Welt und der Mensch • Jacob Burckhardt: Die Kultur der Renaissance in Italien (1860) • Der Staat als Kunstwerk – Entwicklung des Individuums – Die Wiedererweckung des Altertums – Die Entdeckung der Welt und des Menschen – Die Geselligkeit und die Feste – Sitte und Religion • Jules Michelet • Georg Voigt: Die Wiederbelebung des classischen Altertums oder das erste Jahrhundert des Humanismus (1859) • Günther Böhme: Bildungsgeschichte des europäischen Humanismus (1986): War das mittelalterliche Generalthema Gott, so ist es – unverkennbar spätestens seit der berühmten Rede des Pico della Mirandola über die Würde des Menschen – nun der Mensch, der Mensch in seinem Selbststand ebenso wie in seiner Stellung zu Gott und der Welt.
Das Studium • Imperium und Sacerdotium • die Nutzung der Zeit • die Formung eines Menschen durch seine Studien • Ruggero Ruggieri: L’umanesimo cavalleresco italiano (21977): Umanesimo non è parola univoca. • Individualität und Ästhetik • Wohlergehen • Benedetto Croce – affetto per ilpassato • umanisticlassicisti + romanticiarcaizzanti • […] non soltanto per ilpassatoellenico, maancheversoilcristiano e medievale. (Ariosto. 1927)
Vergleichbare Ereignisse • Renaissance vor dem 14. Jahrhundert • karolingische Renaissance • Humanismus nachfolgende • Aufklärung als Humanismus, Sozialismus als Humanismus • die Epochenscheide zwischen Mittelalter und Neuzeit • Ernst Robert Curtius – ungebrochene literarische Entwicklung • das Mittelalter = eine Erfindung des Humanismus • Mario Sanfilippo: Dentro il Medioevo (1990): La contrapposizione tra medioevo e Rinascimento è la chiave di volta della periodizzazione tradizionale in tre età. Quanto più si insiste sul Rinascimento, tanto più risulta necessario il medioevo.
Verlängertes Mittelalter oder Frühe Neuzeit? • Sanfilippo: Inoltre molti studiosi (Eugenio Garin in particolare) hanno dimostrato che il Rinascimento è più un mito storiografico che una realtà storica. • Begriff des Finsteren Zeitalters • August Buck: Zu Begriff und Problem der Renaissance (1969):Die Renaissance des 14. bis 16. Jahrhunderts verliert ihre Bedeutung als Zeitwende. So kann der englische Historiker Trevelyan das Mittelalter mit der industriellen Revolution des 18. Jahrhunderts enden lassen, da diese das Leben mehr verändert habe als die Renaissance und die politische Revolution, und Cantimori möchte die Zeit von Petrarca bis Goethe, von der Regierung Karls IV. bis zur Großen Revolution als eine Epoche begreifen.
Anschluss an das feudale Mittelalter • kaiserliche Embleme • Stundenbücher • Versromane ritterlichen Inhalts • Johannes Vallensis: Compendoliquium, Ende 13. Jh. • De vitisillustriumphilosophorum et de dictismoralibuseorundemacexemplisimitabilibus • translatiophilosophiæ Athen-Rom-Paris • Griechen-Römer-Scholastiker
Humanitas • ColuccioSalutati – vocabulumpolysemum • 1401 an Carlo Malatesta: „non solumillavirtus, queetiambenignitasdicisolet, hoc nominesignificatur, sedetiamperitia et doctrina.“ • Leonardo Bruni Aretino: humanitas + mansuetudo • studiahumanitatis → ornatissimusvir • nullaelatio, nullusfastus, non verbaasperiora. • Giovanni Pontano: a mitigare gli umani affetti e a comporre gli animi in mansuetudine civile. • A domare quell’atrocità selvatica indegna dell’uomo, a spogliare la ferinità nulla tanto giova quanto le lettere, quelle soprattutto che presero nome dall’umanità.
Eine Bildungsbewegung • Humaniora + praktische Moralphilosophie • Intellektuellen – difficiles à situer dans les sociétés contemporaines • Robert Mandrou: Des humanistes aux hommes de science, 1973: • Au moment où l’institution ecclésiaste éclate, ils cessent d’appartenir tous à un ordre, au sens juridique du mot, et échappent ainsi à une définition sociale relativement simple. [...] À les suivre dans leurs nouvelles carrières et à les écouter haussant le ton fréquemment, ils donnent l’impression d’un certain aristocratisme. Dès le XVIe siècle, ils revendiquent la noblesse qui n’est pas attachée à un nom, à une lignée, mais se définit dans l’honneur du métier qu’ils exercent.
Erlösungswissen → Bildungswissen • Gregor Müller: Mensch und Bildung im italienischen Renaissance-Humanismus, 1984: Der Renaissance-Humanismus stellte somit kein philosophisches System dar, sondern ein Bildungspro-gramm, wobei man als Schwerpunkt dieser Studien die poetische und historiographische Literatur bezeichnen kann. Außerdem gehörte zu den studiahumanitatis eine philo-sophische Disziplin, die Ethik als ein System praktischer Lebensweisheit. • Otto Mazal: Königliche Bücherliebe. Die Bibliothek des Matthias Corvinus, 1990: Der Renaissance-Humanismus ist also weniger als ein geschlossenes System aufzufassen als vielmehr als ein Bildungs- und Kulturprogramm, das sich um einen festen Kern von Disziplinen rankte, die einen literarischen Schwerpunkt bildeten.
Italien • Karl-Otto Apel: Die Idee der Sprache in der Tradition des Humanismus von Dante bis Vico, 31980: Nirgendwo sonst in Europa war der Zusammenhang mit der antiken Hochkultur stärker bewahrt geblieben. • ~1300, Rehabilitierung Ciceros durch BrunettoLatini • Dante und Boccaccio ? • Erich Loos: Die Hauptsünde der ‚acedia‘ in Dantes ‚Commedia‘ und in Petrarcas ‚Secretum‘, 1975: Petrarcas Stimme fand zukunftsbestimmende Resonanz, die Stimme Dantes aber wurde nicht mehr verstanden und nicht mehr gehört. Mit Dante geht ein Zeitalter zu Ende, mit Petrarca zieht ein neues herauf, das bis in unsere Zeit reicht.
Politische Konzepte in der Sprache • BrunettoLatini: LivresdouTrésor (1266) • Giovanni Botero: Della Ragion di Stato (1586) • Cicero-Renaissance – Vokabular von der idealen Republik • I stress thatthetriumphofthelanguageofreasonofstatecoincidedwiththedemiseofthelanguageofpoliticsthat was elaborated in thesecond half ofthethirteenthcenturyandthatenjoyeditsmomentsofglory in theepochofCivicHumanism. • Maurizio Viroli: From Politics toReasonof State. The acquisitionandtransformationofthelanguageofpolitics 1250-1600, 1992
Ein Feld der rhetorischen Geste • But on thewhole, humanistoratoryremained an oratoryofparade, ofceremony, andithadlittlepoliticalimportance apart fromitsuseforpublicityandpropaganda. • DelioCantimori: Rhetoricand Politics in ItalianHumanism, 1937 • Giason De Nores, Professor für Moral in Padua • Della rettorica, 1564 • Dell’oratore, 1574 • Einsatz der Rhetorik im Dienst eines Tyrannen • Humanisierung des Systems
Francesco Petrarca • Kritik an der atomisierenden Naturwissenschaft und an den ’sinnlosen’ Spekulationen der Scholastik • Invectivæ contra medicum und De sui ipsius et multorumignoratia • Erfahrung • Historie = magistravitæ • Beispielsammlungen aus den Klassikern • Livius, ValeriusMaximus • Petrarca: De virisillustribus • Boccaccio: De clarismulieribus • rhetorische inventio
Francesco Petrarca • curiositas → Erfahrung der Natur • 1336 die Besteigung des MontVentoux • Reisebericht als Erschließung des Buches der Welt • Itinerarium breve de Januausque ad Jerusalem et terramsanctam • Kritik an der Autorität → neue Erfahrungswissenschaft • persuasivere Präsentation von Ergebnissen • De remediisutriusquefortunæ: Quidenim de requalibetiudicarepossumnisiquodsentio? Nisi forte compellar, utiudicioiudicem alieno; quod qui facit, iam non ipseiudicat, sediudiciacommemorat.
Francesco Petrarca • die humanistische Philologie • Livius-Edition • Handschriftenfunde • Gutachten über das österreichische Privilegium maius • a fæcibus ad fontes • Francesco Robortello: De arte siverationecorrigendiveteresauthores, 1557 • Wiederbelebung antiker Gattungen • Epos (Africa) • Bukolik (Bucolicumcarmen)
Francesco Petrarca • Verbindung von Weisheit und Beredsamkeit • eloquentia – copioseloquenssapientia • Jerrold E. Seigel: RhetoricandPhilosophy in Renaissance Humanism. The Union ofEloquenceandWisdom, from Petrarch toValla, 1968 • Cato – virbonusdicendiperitus • vitacontemplativa und vitaactiva • Secretum, De vitasolitaria • Interventionen für Cola di Rienzo, Fürstenspiegel für Francesco da Carrara • Ausbildungsmodelle bei Guarino da Verona oder Vittorino da Feltre
Francesco Petrarca • Ausdrucksmittel des Briefes – Familiares und Seniles • Dialog – De remediis, Secretum • Gattung der Autobiographie • Verschmelzung von doctrina, virtus und eloquentia • Ergebnis des studium und Kraft der litteræ • die diglossive Funktionalstilistik • Liebeslyrik (Canzoniere) – volgare • æmulatio in Latein • De insigniobedientia et fideuxoria – Decameron-Novelle X,10 (Griseldis) • Forderung des aptum
1304 – 1595 • Geburt Petrarcas– Tod Tassos • Böhme: In Deutschland wirkt keine romanische Tradition fort, die das Verhältnis zur Philologie und den Umgang mit dem Lateinischen bestimmt wie in Spanien und in Frankreich. • geistige Reformbewegungen • Geert Groote und Nicolaus Cusanus
Der deutsche Humanismus • Barbara Könneker: Deutsche Literatur im Zeitalter des Humanismus und der Reformation, 1973: Die eigentlichen Leistungen der ’deutschen Eigenrenaissance’ lagen denn in dieser Zeit auch nicht auf literarischem, sondern auf religiösem, wissenschaftlichem und philosophischem Gebiet, haben hier aber zur Umgestaltung des mittelalterlichen Weltbildes nicht weniger beigetragen als die romanischen Kulturen. [...] Zum italienischen Humanismus standen diese Leistungen vielfach nur in indirekter Beziehung, obwohl die entscheidenden Impulse von dort ausgegangen waren.
Der deutsche Humanismus • Heinrich Kramm: Deutsche Bibliotheken unter dem Einfluß von Humanismus und Reformation, 1938: • 1350-1450 scholastischer oder Vorhumanismus • 1450-1517 nationale respublicachristiana • 1517-1555 Reformationshumanismus • 1555-1618 Späthumanismus mit Gegenreformation • Heinz Otto Burger: Renaissance, Humanismus, Reformation. Deutsche Literatur im europäischen Kontext, 1969: • Deutsche Eigenrenaissance in der Theologie von Cusanus • Humanistische Renaissance als Folge von Piccolomini • Deutsche Reformation durch Luther
Der deutsche Humanismus • Herbert Zeman: Die österreichische Literatur 2, 1986: • eine die humanistisch aufgeklärte Kultur vorbereitende Phase seit Rudolf IV., dem Stifter, bis zu Friedrich III. (von etwa 1365 bis 1490) • humanistische Geistigkeit bis zur Durchsetzung der gegenreformatorischen Kultur • eine Synthese humanistischen Denkens mit christlich-mittelalterlichem • Fritz Martini – Amadis-Begeisterung • Diese Verlagerung des deutschen literarischen Imports von Italien nach Spanien war das Zeichen der Wandlung vom Humanismus zum Barock.
Humanismus in Frankreich • Beginn mit den ItalienfeldzügenKarls VIII. • Michel de Montaigne: Essais (1580-88) • Individuum und Kosmos • Ernst Cassirer: der Geist gleicht der Welt, die er begreift. • Florentiner Neuplatoniker
Eine europäische Bewegung • Peter Baumgart: Humanistische Bildungsreform an deutschen Universitäten des 16. Jahrhunderts, 1984: Seiner Bedeutung und Verbreitung nach war der Humanismus des 15. und 16. Jahrhunderts eine europäische Bewegung. Seine Wurzeln können entsprechend den Ergebnissen der gegenwärtigen internationalen Forschung nur in Italien gefunden werden. • Buck: Keine dieser mit einer Phasenverschiebung zu der entsprechenden Entwicklung in Italien entstandenen nationalen Renaissancen hat den Primat der italienischen Renaissance in Frage gestellt. [...] Dort wo Renaissance und Humanismus als historische Phänomene außerhalb Italiens begegnen, wird ihre Untersuchung nicht ohne den Bezug auf das italienische Paradigma auskommen können.
Randbereiche • Jean-Robert Pitte: Gastronomie française, 1991: • La grande révolution de l’agencement des cuisines françaises du XVIIe siècle est le potager, ancêtre du fourneau ou de la cuisinière. Ce n’est pas à proprement parler une nouveauté, car il en existait déjà en Italie au siècle précédent, comme en témoigne l’installation culinaire idéale prônée par Bartolomeo Scappi, cuisinier secret du pape Pie V, en 1570. • Bartolomeo Scappi: Opera dell’arte delcucinare(Venezia 1570)
Randbereiche • Christofaro di Messisbugo: Libro novo nelqval s’insegna à far d’ogni sorte di uiuandasecondo la diuersità de i tempi, cosi di Carne come di Pesce (Ferrara 1549) • Vincenzo Cervio: Il Trinciante (Fusoritto da Narni – Rom 1581)