1 / 10

Einführung Mobile Voting movo.ch

Einführung Mobile Voting movo.ch. Daniela Isch. Ziele des heutigen Meetings. Weshalb movo.ch? Funktionsweise von movo.ch demonstrieren Supportorganisation festlegen Nächste Schritte festlegen Abgrenzung: Keine Grundsatzdiskussion über Sinn oder Unsinn von mobilen Abstimmungssystemen

nora
Télécharger la présentation

Einführung Mobile Voting movo.ch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung Mobile Voting movo.ch Daniela Isch

  2. Ziele des heutigen Meetings • Weshalb movo.ch? • Funktionsweise von movo.ch demonstrieren • Supportorganisation festlegen • Nächste Schritte festlegen Abgrenzung: • Keine Grundsatzdiskussion über Sinn oder Unsinn von mobilen Abstimmungssystemen • Keine Diskussion über didaktische Szenarien Universität Zürich, Informatikdienste - MELS, Einführung movo.ch, Daniela Isch

  3. Inhaltsverzeichnis • Vorgeschichte • Was ist movo.ch? • Weiterentwicklung • Demonstration • Kritische Punkte • Support @ UZH Universität Zürich, Informatikdienste - MELS, Einführung movo.ch, Daniela Isch

  4. Vorgeschichte • Verschiedene Anfragen, ob ID zentrale Unterstützungsleistungen zu Clickern bieten können (v.a. Finanzierung, Logistik) • Abklärungen  Bericht zuhanden ID-Leitung • Empfehlungen: keine Hardware-Lösung (d.h. Lösung mit dedizierten Geräten) unterstützen, sondern Software-Lösung evaluieren • In Lehrkommission vorgestellt, aber dort nicht weiterverfolgt; an IT-Steuerungsgruppe verwiesen • IT-Steuerungsgruppe erteilt ID Auftrag zur Weiterverfolgung einer Software-Lösung, insbesondere movo.ch. • movo.ch und Edu-App der ETH wurde genauer angeschaut; ETH Edu-App (seit HS 2012 im Einsatz) fällt weg, da beträchtlicher Anpassungsaufwand nötig wäre; movo.ch kommt in Frage. Universität Zürich, Informatikdienste - MELS, Einführung movo.ch, Daniela Isch

  5. Was ist movo.ch? • Classroom response system, das ohne dedizierte Geräte («Clicker») auskommt und stattdessen mit mobilen Geräten der Enduser bedient werden kann • Entwickelt von Uni Basel und SWITCH • Kostenloses Angebot für alle AAI-Teilnehmenden (abstimmen auch ohne AAI-Account möglich) • Angeboten als Software as a Service: betrieben bei Uni Basel, keine eigene Installation erforderlich • Vollständig anonyme Antwortabgabe (kein Login der Studierenden) • Konzipiert für den Einsatz in Präsenzveranstaltungen mit zwei Projektionsflächen (funktioniert aber auch mit einer) • Sowohl Umfrage wie auch Test möglich • Bewusst einfach gehalten: vorerst nur Simple Choice und Multiple Choice, keine Textantworten • Stark geregelter Ablauf des Abstimmungsverfahrens • Sofortige Visualisierung der Abstimmungsresultate Universität Zürich, Informatikdienste - MELS, Einführung movo.ch, Daniela Isch

  6. Weiterentwicklung • Offiziell zur Verfügung ab 1.1.2013 • Projektende 1.5.2013 • Nur in Englisch erhältlich (Lokalisierung wurde fallen gelassen) • Support-URLs der einzelnen Organisationen noch aufführen • Weiterentwicklung abhängig vom Feedback der User sowie von den Ressourcen der Uni Basel • Ausblick: Sollte sich zeigen, dass movo.ch längerfristig nicht den Anforderungen der UZH genügt, würde eine andere Software evaluiert. Universität Zürich, Informatikdienste - MELS, Einführung movo.ch, Daniela Isch

  7. Demonstration Zugangsdaten: • Umfrage/Test erstellen oder durchführen: https://movo.ch/aaiAAI-Login nötig • abstimmen: https://movo.chkein Login nötig Universität Zürich, Informatikdienste - MELS, Einführung movo.ch, Daniela Isch

  8. Kritische Punkte • Grösstes Fragezeichen: Internet-Access in den Hörsälen und Seminarräumen  kann nur durch echten Einsatz getestet werden. Mögliche Probleme unbedingt bei Einsatzszenarien berücksichtigen! • Beratung zu sinnvollem Einsatz nötig • (Noch) nicht alle Studierende besitzen mobile Geräte. • Bekannter, noch nicht behobener Bug: Bei der Erfassung von Single-Choice-Fragen (nicht jedoch bei der Abgabe der Antwort) lassen sich mehrere Antworten als korrekt ankreuzen; dies führt bei der Auswertung der Antworten zu falschen Resultaten. • Unschönheit: Erstellung von Umfragen erfolgt durch bewusstes Nicht-Ankreuzen der Antworten als «korrekt»  bei Tests muss immer mindestens eine Antwort richtig sein • Im Internet Explorer werden bei 0-Antworten beim Balken feine Striche angezeigt. • Lasttests bei Uni Basel? Universität Zürich, Informatikdienste - MELS, Einführung movo.ch, Daniela Isch

  9. Support @ UZH • Uni Basel bietet keinen Support für Dozierende oder Studierende anderer Universitäten. • movo.ch wird auf der Hilfe-Seite auf eine URL der UZH verweisen, wo die Kontaktangaben aufgeführt sind. • Bugs und Weiterentwicklung der Software: Feedback zentral sammeln und konsolidieren und an Uni Basel periodisch weiterleiten • Supportorganisation UZH-intern: • Technisch • Didaktisch • Zentral oder dezentral organisieren? Wer macht was? Universität Zürich, Informatikdienste - MELS, Einführung movo.ch, Daniela Isch

  10. Nächste Schritte • Supportorganisation UZH-intern festlegen • Pilot-User suchen • Webseite mit Informationen aufsetzen; URL an Uni Basel melden • Kommunikation Universität Zürich, Informatikdienste - MELS, Einführung movo.ch, Daniela Isch

More Related