1 / 17

Wassergüte von Söllen in Agrarlandschaften Ost-Brandenburgs

Z entr um für Agr arlandschafts- u nd Land nutzungsforschung. Wassergüte von Söllen in Agrarlandschaften Ost-Brandenburgs. Thomas Kalettka 1 & Catrin Rudat 2. 1 ZALF, Institut für Landschaftswasserhaushalt, tkalettka@zalf.de 2 Umweltplan Stralsund Gmbh, cr@umweltplan.de.

norton
Télécharger la présentation

Wassergüte von Söllen in Agrarlandschaften Ost-Brandenburgs

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zentrum für Agrarlandschafts-und Landnutzungsforschung Wassergüte von Söllen in Agrarlandschaften Ost-Brandenburgs Thomas Kalettka1 & Catrin Rudat2 1 ZALF, Institut für Landschaftswasserhaushalt, tkalettka@zalf.de 2 Umweltplan Stralsund Gmbh, cr@umweltplan.de

  2. Dynamik der Wassergüte-Parameter von Söllen - Leitfähigkeit - elektrolytarme Sölle: B_BAP, E_20, E_19 elektrolytreiche Sölle: E_6, B_205, L_17f

  3. Wassergüte-Parameter von Söllen - Elektrolytbelastung - sehr weich: 0-4°dH weich: 4-8°dH mittelhart: 8-12°dH ziemlich hart: 12-18°dH Hart: 18-30°dH sehr hart: >30°dH

  4. Dynamik der Wassergüte-Parameter von Söllen - Bioproduktion und Stoffdynamik - Polytrophes Soll B-BFA 1993-1998 Kennzeichen der Eutrophierung von Söllen: - Sommerperiode: dichte artenarme Makrophytenbestände - Winterperiode: Maximum des Phytoplanktons - Zyklische Sauerstoffzehrung: interneDüngung aus dem Sediment

  5. Beziehung von Phytoplankton und Makrophyten Makrophyten dominant Makrophyten nicht dominant

  6. Analyse der Bioverfügbarkeit von Phosphor aus Sedimenten Bioverfügbarkeit a) unmittelbar verfügbarer P SRP des NH4Cl-Extraktes des P b) reduktiv verfügbarer P SRP des BD-Extraktes c) gesamt bioverfügbarer P Summe SRP der Extrakte d) nicht verfügbarer P Rest-P SRP = Soluble Reactive P NRP = Not Reactive P (NRP= TP-SRP) TP = Total P

  7. InterneEutrophierungdurchFreisetzung von Phosphor Ansteigendes redoxsensitivesPotenzial für P-Freisetzung 1: B-BAP; 2: B-II/8; 3: B-KP; 4: E-19; 5: L-18b; 6: E-6; 7:E.20; 8: L-18; 9: B-BFA; 10: B-207c; 11: B-203 Redoxlöslicher Fe(III)-gebundenerPhosphor im Sediment KlassifizierungdesEutrophierungspotenzials aquatischerSedimente

  8. Hydrochemische Leitparameter von Söllen der Agrarlandschaft Hohe, signifikante Korrelationen (p < 0,05) bei 9 von 16 Parametern PCA-Ordinationsdiagramm der extrahierten Parameter im Verhältnis zu 39 Söllen Extraktion: Hauptkomponenten; Faktorrotation: varimax; Ergebnisse: Faktorladungender Variablen markierte Ladungen 0,65 Gruppe 1: P-reich Mineralstoff-arm Gruppe 2: P-arm Mineralstoff-arm Gruppe 3: P-reich Mineralstoff-reich Gruppe 4: P-arm Mineralstoff-reich

  9. Wassergüte von Söllen der Agrarlandschaft (modifizierte Methode nach Klapper 1992) Lietzen (n=15), Eggersdorf (n=15), Müncheberg incl. Eggersdorf (n=59) (2,5-2,9 = eutroph; 3,0-3,4 = hoch eutroph; 3,5-3,9 = polytroph; 4,0-4,4 = hoch polytroph) • Geringer Trophie-Grad = Geringe Stoffeintragsdisposition • ·      Große Sölle mit breiten Pufferzonen (hohe Pufferkapazität) • ·      Kleine Sölle in schwach welligem Einzugsgebiet (geringe Bodenerosion) • ·      Fehlen von Zuflüssen aus Dränagen • ·      Randverwallungen an der Böschungoberkante (hohe Pufferkapazität)

  10. Beziehung zwischen Trophiegrad und Stoffeintragsdisposition von Söllen Bewertung der Stoffeintragsdisposition (SED) mittels Punktesystem: SED = Summe (Stoffeinträge) – Summe (Pufferkapazität des Solls) n = 29; r = 0,79; signifikant p < 0,001

  11. Klassifikation der Trophie von Söllen (modifiziert nach Klapper 1992) 1* - Summe Deckungsgrad Makrophyten + fädige Grünalgen </= 50 % 2* - Deckung % an der Gesamtwasseroberfläche mit Litoralcharakter (Maximum in der Vegetationsperiode), Trophieindikation nach Artenkombinationen, anwenden wenn Summe Deckungsgrad Makrophyten/Fadenalgen >/= 25 %

  12. Trophie-indikation von Stand-gewässern mittels Hydro-phyten (Literatur) N* = Ellenberg et al. (1991) I° = Melzer (1988)

  13. Vorläufige Trophieindikation von Söllen mittels Hydrophyten-Kombinationen *Deckung in % der Gesamtwasserfläche mit Litoralcharakter (Maximum Mai bis September)

  14. Korrelation von Stoffeinträgen und Biodiversität von Makrophyten n = 32; r = 0,19; nicht signifikant n = 32; r = 0,38; signifikant p < 0,02 n = 32; r = 0,64; signifikant p < 0,001 n = 32; r =0,59; signifikant p < 0,001 Problem: Mangel an schwach eutrophen Referenzstandorten in der Agrarlandschaft

  15. Korrelation von WasserqualitätundBelastung der Sedimentoberfläche n = 22; r = 0,76; signifikant p < 0,001 n = 22; r = 0,54; signifikant p < 0,01 • Probleme: • Einfluß der Bodenerosion und des zeitweiligen Trockenfallens auf die Muddenbildung (Silikatmudden) • Mangel an schwach eutrophen Referenzstandorten in der Agrarlandschaft n = 22; r = 0,66; signifikant p < 0,005

  16. Einfluss des Oberflächenzuflusses in der Winterperiode auf den Trophiegrad von Söllen der Agrarlandschaft (mittlere bis hohe Stoffeintragsdisposition) 1 = Zufluss gering3 = Schneeschmelze, Zufluss hoch, Frostboden 2 = Regen, Zufluss hoch, kein Bodenfrost4 = Schnee/Regen, Zufluss mittel, tauender Boden

More Related