300 likes | 397 Vues
Klimamodelle. Eine Präsentation von Claus Nisslmüller Raphael Haider und Florian Hamader. 1. Was sind Klimamodelle?. Klimamodelle sind Computer-Modelle zur Vorhersage des Klimas für bestimmte Zeitabschnitte. Es gibt globale und regionale Klimamodelle.
E N D
Klimamodelle Eine Präsentation von Claus Nisslmüller Raphael Haider und Florian Hamader
1. Was sind Klimamodelle? • Klimamodelle sind Computer-Modelle zur Vorhersage des Klimas für bestimmte Zeitabschnitte. • Es gibt globale und regionale Klimamodelle. Projekt Klimawandel 5B
1.1. Globale Klimamodelle- GCM (general circulation model): • Die Erde wird mit einem dreidimensionalen Gitter überzogen. • Globale Klimamodelle sagen nicht viel über Klimaänderungen aus. Projekt Klimawandel 5B
1.2. Regionale Klimamodelle • Für eine Abschätzung von Klimafolgen, sind regionale Klimaprognosen genauer. • Regionale Klimamodelle werden in dynamisches und statisches Downscaling eingeteilt. Projekt Klimawandel 5B
1.2.1. Dynamisches Downscaling • Dabei werden hochauflösende Modelle für einzelne Regionen in ein grobes globales Modell eingefügt. Projekt Klimawandel 5B
1.2.2. Statisches Downscaling • Davon wird eine statistische Beziehung zwischen regionalen und lokalen Klimavariablen abgeleitet. Projekt Klimawandel 5B
2. Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) • Das IPCC trägt die Ergebnisse der meteorologischen Forschungen zusammen. • Im 3. Report (2001) machte das IPCC Aussagen über künftige Klimaänderungen. • Der 4. Report ist für das Jahre 2007 angekündigt. Projekt Klimawandel 5B
2.1. Die Aufgaben des IPCC • Darstellung des aktuellen Wissensstandes der unterschiedlichen Aspekte der Problematik in Klimamodellen. • Abschätzung der Folgen von Klimaänderungen für Umwelt und Gesellschaft. • Förderung der Teilnahme von Entwicklungs- und Schwellenländern am IPCC. Projekt Klimawandel 5B
3. Beispiel eines Klimamodells • Das „Mesoscale Meteorology Model 5“ (MM5) ist ein numerisches Wettervorhersage-modell. • Es dient zur Darstellung des Wetters, um die atmosphärische Zirkulation zu simulieren. Projekt Klimawandel 5B
3.1. Aufbau und Bestandteile Das System besteht aus einer Kette von Programmen: • 1. Modul (TERRAIN) Festlegung des Gebietes. • 2. Modul (REGRID) Aufbereitung meteorologischer Eingangsdaten zu globalen Zirkulationsmodellen. • 3. Modul (RAWINS oder LITTLE_R) Ergänzung durch Boden- und Radiosondenbeobachtungen. • 4. Modul (INTERP) Verbindung der Eingangsdaten mit in MM5 verwendeten Koordinaten. • MM5 wird nicht mehr weiterentwickelt! Projekt Klimawandel 5B
4. Unser Klima • Das IPCC vertritt: • Wir leben in einem Stadium zunehmender Erderwärmung. • Unsere Zukunft wird durch die globale Erwärmung der Erde geprägt. • Jaworoski, Singer, von Storch u.a.: • es erfolgt eine Abkühlung • Es ´gibt keinen anthropogenen Treibhauseffekt Projekt Klimawandel 5B
Auswirkungen des Klimawandels Ein Projekt von Fabian Jesner Armin Krenn und Bernhard Wageneder Projekt Klimawandel 5B
Wasserressourcen • Änderung des Wasserkreislaufes • Geringerer Niederschlag im Mittelmeergebiet • Erhöhter Wassermangel • Erhöhter Niederschlag in nördlichen Gebieten • Größerer Wasserbedarf durch wachsende Population Aus: www.google.at-bilder- ausgetrocknete Erde Projekt Klimawandel 5B
Ökosysteme am Festland • Änderung der Zusammensetzung der Arten • Verschiedene Reaktionen der Organismen Ökosysteme werden auseinander gerissen • Weltbevölkerung wird beeinflusst Aus: www.google.at-Bilder- Wald Projekt Klimawandel 5B
Ökosysteme im Süßwasser • Lebensräume verändern sich in ihrer Größe • Tier und Pflanzenarten sind schon dadurch bedroht Aus: www.google.at-Bilder Tote Fische Projekt Klimawandel 5B
Ökosysteme im Salzwasser • Erhöhung des Meeresspiegels und der Oberflächentemperatur • Vermehrte Krankheiten in der Meerespopulation • Zunehmende Überflutungen in Küstengebieten • Länger andauernde und stärkere Stürme http://www.energieinstitut.at/HP/Upload/Dateien/Vortrag_Kromp_Kolb.pdf Projekt Klimawandel 5B
Ökosysteme in den Alpen • Schmelzen der Gletscher aufgrund der wärmeren Sommermonate • Schuttareale werden freigelegt, was zu Erdrutschen und Muren führt • Flüsse ändern ihre Wasserführung Großglockner http://www.energieinstitut.at/HP/Upload/Dateien/Vortrag_Kromp_Kolb.pdf Projekt Klimawandel 5B
Industrie und Energieversorgung • Durch den Anstieg des Meeresspiegels müssen Industrien umsiedeln • Landwirtschaft, Tourismus, Baugewerbe und Industrie sind vom Klimawandel direkt betroffen www.google.at-bilder firma engel seite 4 Projekt Klimawandel 5B
Landwirtschaft Der Ernteertrag reagiert: • hängt von der Bodenbeschaffenheit, der Luftqualität und der Temperatur ab • Negative Effekte durch die häufigen Hitze und Trockenberührungen • Zusätzliche Ernteverluste durch stärkere Verbreitung von Schädlingen Projekt Klimawandel 5B www.google.at-bilder getreidefeld
Österreich Gletscherbestand: • Zunehmende Temperatur verursacht Rückgang des Gletscherbestandes • Früheres Schmelzen des Schnees in Flachland und Alpen negative Auswirkung auf den Wintertourismus http://www.energieinstitut.at/HP/Upload/Dateien/Vortrag_Kromp_Kolb.pdf Projekt Klimawandel 5B
Österreich Gewässer: • Senkung des Wasserspiegels der Seen Veränderung des Stoffwechsels und der Artenzusammensetzung • Erhöhung des Wasserspiegels der Flüsse im Winter und Senkung im Sommer neusiedlersee Projekt Klimawandel 5B www.google.at-bilder österreichische seen
Klimaschutz Klimapolitik Ein Projekt von Manuel Hofmann Christoph Hofko und Georg Mihatsch
Klimaschutz • Maßnahmen • Des Einzelnen • Sparsameres Autofahren • auf alternative Energiequellen umsteigen • Österreich • Einhaltung des Kyoto Protokolls • Arbeit wurde in den Ministerien für Land- und Forstwirtschaft sowie den Ministerien für Umwelt- und Wasserwirtschaft aufgeteilt • Aktiver Einsatz der Bundesländer Projekt Klimawandel 5B
Klimaschutz • Maßnahmen • Europäische Union • Gesamte EU akzeptierte Kyoto Protokoll • 2000: eigene Kommission für Klimaschutz • Strengere Regelungen als in anderen Staaten • Weltweit • CO2 Ausstoß muss verringert werden • Alle Länder müssen zusammenarbeiten • Erforschung neuer Energiequellen Projekt Klimawandel 5B
Klimaschutz • Erforderlichen Maßnahmen • Sparsamere/effizientere Energienutzung • Verstärkte Nutzung erneuerbarer Energie • Bevorzugung umweltschonender Verkehrsmittel • Begleitende wirtschaftspolitische Maßnahmen • Beendigung der Waldrodungen, stattdessen aufforsten • Ausstieg aus der Nutzung von FCKW Projekt Klimawandel 5B
Klimaschutz • Die Realität • CO2 Ausstoß wurde nur in manchen Ländern verringert • Entwicklungsländer haben keine Einschränkung beim Ausstoß von Treibhausgasen • Viele Staaten verweigern die Umsetzung da sie Angst um ihre Wirtschaft haben • Mehr als 200 Staaten müssen kooperieren Projekt Klimawandel 5B
Klimapolitik • Politische Maßnahmen zum Schutz des Klimas, national und international • Geschwindigkeit der globalen Erwärmung reduzieren • Reduktion der Treibhausgasen • Erfolg hängt von internationaler Zusammenarbeit ab Projekt Klimawandel 5B
Klimapolitik • Kyoto Protokoll • 1997 unterzeichnet • Senkung der Treibhausemissionen • Verpflichtet Staaten zur Senkung • 141 Länder haben es akzeptiert • Wird ständig erweitert Projekt Klimawandel 5B
Klimapolitik • Österreich • Österreich wird vorgeworfen zu wenig zu tun • Muss mehr Geld für Klimaschutz aufbringen • Ausbau erneuerbarer Energien abseits der Wasserkraft • Europäische Union • Wird voraussichtlich Ziele Kyoto Protokoll erreichen • EU 15 wird Emissionen um 9.3% senken • EU 25 um mehr als 11% Projekt Klimawandel 5B
Klimapolitik • Wichtige Klimagipfel • Umweltgipfel 1992 in Rio de Janeiro • 1. internationaler Vertrag abgeschlossen • 3.Klimakonferenz 1997 in Kyoto • Kyoto Protokoll verabschiedet • UN Klimakonferenz 2005 in Montreal • Fortschreibung des Kyoto Protokolls über 2012 hinaus • Neue Grenzwerte für Treibhausgasemissionen Projekt Klimawandel 5B