1 / 21

beäug x: NP; y: NP Hund [MASK] Bratwurst [FEM]

Kongruenz, Rektion & Valenz am Beispiel von Der des Chappis überdrüssige Hund beäugte die Bratwürste.

odell
Télécharger la présentation

beäug x: NP; y: NP Hund [MASK] Bratwurst [FEM]

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kongruenz, Rektion & Valenzam Beispiel vonDer des Chappis überdrüssige Hund beäugte die Bratwürste

  2. VALENZ: Das Vollverb (VV) beäug fordert zwei Ergänzungen x und y. Als Subkategorisierung verlangt beäug zwei NP. Da der Kopf (das Zentralelement) einer NP das Substantiv (N, Nomen) ist, werden als unmittelbare Dependentien des Regens beäug zunächst die N-Köpfe Hund und Bratwurst eingesetzt, die ihr N-inhärentes Genus (in eckigen Klammern) mitbringen. beäug x: NP; y: NP Hund [MASK] Bratwurst [FEM]

  3. REKTION: Das Verb beäug regiert bei seiner zweiten Ergänzung y den AKK. Da dieser kein eigenes Formsignal – wie z. B. ein eigenes Suffix (vgl. Würst-e-n = wurst.PL-PL-DAT) – besitzt, sei zunächst nur das Kasusmerkmal eingetragen. beäug x: NP; y: NP, R:AKK Hund [MASK] Bratwurst [FEM] AKK

  4. Der Produzent (Sprecher, Schreiber) vergibt selbstgewählte (d. h. nicht rein syntaktisch, z. B. durch Rektion vergebene) Kategorien an VV (MOD, TEMP) und die N (NUM). beäug IND PRÄT x: NP; y: NP, R:AKK Hund [MASK] SG Bratwurst [FEM] AKKPL

  5. KONGRUENZ und Finitheit: Das Verb kongruiert mit dem an x vergebenen SG. Das Merkmal [3. Person] wird per Default vergeben, denn das finite Verb realisiert nur dann die 1. oder 2. Person, wenn das SUBJEKT (x) ein Personalpronomen in dieser Person ist (z. B. Ichgeh-e, Dugeh-st, Ihr geh-t); bei nominalen oder satzförmigen Subjekten ist stets die 3. Person realisiert. beäug 3SGIND PRÄT x: NP; y: NP, R:AKK Hund [MASK] SG Bratwürste [FEM] AKK PL

  6. Die FINITHEIT des Verbs lizenziert (lässt zu) die Zuweisung des Nominativs; das sei hier als eine abstraktere Instanz von Rektion aufgefasst, daher in Rot. Dass die Finitheit ursächlich ist, zeigt der Unterschied zu satzwertigen Infinitivkonstruktionen: Pia bietet an, dass sie den Wein kauft und Pia bietet an, (*sie) den Wein zu kaufen. beäug-t-e3SGIND PRÄT x: NP; y: NP, R:AKK Hund [MASK] NOMSG Bratwürste [FEM] AKKPL

  7. Artikeleinsetzung (Determination) und Kongruenz: Die beiden bestimmten Artikel (d-) kongruieren mit den NP-Köpfen in den diesen zugewiesenen Kategorien (KAS: regiert, NUM: produzentenseitig) bzw. im Genus (N-inhärent). beäugte 3SGIND PRÄT x: NP; y: NP, R:AKK Hund [MASK] NOMSG Bratwürste [FEM] AKKPL DerMASK NOM SG dieFEMAKKPL

  8. ATTRIBUTION (Adj) und VALENZ des Adjektivs: überdrüssig ist ein zweiwertiges Adj(x, y) mit zwei subkategorisierten NP; das Regens Hund füllt x, Chappi (y) wird als Dependens eingesetzt. beäugte 3SG IND PRÄT x: NP; y: NP, R:AKK Hund [MASK] NOM SG Bratwürste [FEM] AKK PL Der MASK NOM SG überdrüssig die FEM AKK PL x: NP; y: NP Chappi [NEUT]

  9. REKTION: überdrüssig regiert an y den GEN. beäugte 3SG IND PRÄT x: NP; y: NP, R: AKK Hund [MASK] NOM SG Bratwürste [FEM] AKK PL Der MASK NOM SG überdrüssig die FEM AKK PL x: NP; y: NP, R: GEN Chappi [NEUT] GEN

  10. Produzentenseitige Vergabe des NUM an Chappis. beäugte 3SG IND PRÄT x: NP; y: NP, R: AKK Hund [MASK] NOM SG Bratwürste [FEM] AKK PL Der MASK NOM SG überdrüssig die FEM AKK PL x: NP; y: NP, R: GEN Chappi [NEUT] GEN SG

  11. Artikeleinsetzung (Determination) und Kongruenz: Der bestimmte Artikel (d-) kongruiert mit seinem NP-Kopf.Was fehlt noch? Das Adjüberdrüssig benötigt noch die korrekte Flexionsform! beäugte 3SG IND PRÄT x: NP; y: NP, R: AKK Hund [MASK] NOM SG Bratwürste [FEM] AKK PL Der MASK NOM SG überdrüssig die FEM AKK PL x: NP; y: NP, R: GEN Chappis [NEUT] GEN SG desNEUT GEN SG

  12. Die Flexion des attributiven Adjektivs wird in zwei Schritten geregelt: Per Kongruenz übernimmt es KAS, NUM und GEN vom Bezugssubstantiv Hund; per Rektion löst der bestimmte Artikel am Adjektiv die schwache (SW) Adjektivflexion aus, vgl. ein des Chappis überdrüssig-er Hund gemischte (wenn man mit ST/SW/GEM arbeitet) bzw. starke Adj-Flexion (wenn man nur mit ST/SW arbeitet). beäug-t-e 3SG IND PRÄT x: NP; y: NP, R: AKK Hund [MASK] NOM SG Bratwürste [FEM] AKK PL Der MASK NOM SG überdrüssigeMASK NOM SG SW die FEM AKK PL R: SW x: NP; y: NP, R: GEN Chappis [NEUT] GEN SG des NEUT GEN SG

  13. Wir haben fertig! beäug-t-e 3SG IND PRÄT x: NP; y: NP, R: AKK Hund [MASK] NOM SG Bratwürste [FEM] AKK PL Der MASK NOM SG überdrüssige MASK NOM SG SW die FEM AKK PL R: SW x: NP; y: NP, R: GEN Chappis [NEUT] GEN SG des NEUT GEN SG

  14. Und nun wollen wir noch zusehen, wie sich die Konstituentenstruktur dieses Satzes aufbauen lässt • Konstituentenstrukturen explizieren Teil-Ganzes-Verhältnisse (oder Ganzes-Teile-Verhältnisse, je nachdem, wie herum Sie dies lesen) • Wenn eine Konstruktion AB in zwei Konstituenten A + B zergliedert werden kann, gibt es, andersherum betrachtet, eine Aufbauregel, die die Teile A + B zu AB zusammenführt • In einigen modernen Syntaxtheorien spricht man auf dem Weg vom Teil zum Ganzen davon, dass die Phrasenköpfe (N in NP, V in VP, A in AP, Präp bzw. P in PP) zu einer Phrase hochprojizieren und entsprechend weitere Konstituenten zu sich nehmen (z. B. das N ein Adjektiv als ATTRIBUT zur Subkonstituente N̅, einen Artikel als DET zur abgeschlossenen Konstituente NP) • Im Folgenden werden kleinere Zwischenschritte ausgelassen, damit wir uns nicht zu sehr in Details verlieren. Zudem werden einige theoretische Fragen ausgeklammert(ist S der Kopf des Satzes oder nicht vielmehr etwas wie C und der Satz wäre CP, vgl. http://fak1-alt.kgw.tu-berlin.de/call/linguistiktutorien/syntax/syntax%20k7.html)

  15. Konstituentenstruktur: AufbauObwohl das einige syntaktische Regelungsschritte (wie die Wortfolgeregelung) überspringt, seien die Wörter mit ihren Wortartenkategorien bereits linearisiert angegeben.Das VV beäug(te) ist Kopf des Verbalkomplexes und projiziert zu einer Verbalphrase, indem es zunächst seine y-NP anbinden wird. Damit die y-NP zur Verfügung steht, projiziert Bratwurst/Bratwürste (versuchen Sie selbst, die Kategorienregelungen von vorhin schrittweise zu integrieren) hoch zur NP und nimmt den NP-abschließenden Artikel zu sich. VK NP Art Art N A N VV Art N Der des Chappis überdrüssige Hund beäugte die Bratwürste

  16. Konstituentenstruktur: AufbauNun wird die y-Ergänzung integriert, die VP entsteht. VP VK NP Art Art N A N VV Art N Der des Chappis überdrüssige Hund beäugte die Bratwürste

  17. Konstituentenstruktur: AufbauDas Adjektiv überdrüssig nimmt sein y-Ergänzung des Chappis zu sich und bildet eine AP (Adjektivphrase). VP AP NP VK NP Art Art N A N VV Art N Der des Chappis überdrüssige Hund beäugte die Bratwürste

  18. Konstituentenstruktur: AufbauN projiziert zu N̅ (nennen Sie das „erweitertes Nomen“). Die Konstituente „N Strich“ (oder: N-bar) umfasst Komplemente (Ergänzungen, vgl. Eroberung Galliens erobert Gallien) und Adjunkte (Angaben, vgl. schnell(e) Eroberung); erst der Determinator (Artikel, Pronomen) schließt zu NP ab. N̅ VP AP NP VK NP Art Art N A N VV Art N Der des Chappis überdrüssige Hund beäugte die Bratwürste

  19. Konstituentenstruktur: AufbauNun wird die SUBJEKT-NP durch den Artikel abgeschlossen. Der Kopf Hund „hat fertig“ (projiziert). NP N̅ VP AP NP VK NP Art Art N A N VV Art N Der des Chappis überdrüssige Hund beäugte die Bratwürste

  20. Konstituentenstruktur: AufbauSie können auch auf N-Strich verzichten und stattdessen eine ganz traditionelle Konstituentenstruktur zeichnen! NP VP AP NP VK NP Art Art N A N VV Art N Der des Chappis überdrüssige Hund beäugte die Bratwürste

  21. Konstituentenstruktur: AufbauSchließlich werden Subjekt-NP und VP zum Satz vereinigt. Eigentlich ist das problematisch, weil damit die Frage, welches der Kopf des Satzes ist (erinnern Sie sich: N von NP, V von VP, Präp/P von PP etc.), unbeantwortet bleibt. Aber für unsere Zwecke kann man diesen „Fehler“ verschmerzen. S NP N̅ VP AP NP VK NP Art Art N A N VV Art N Der des Chappis überdrüssige Hund beäugte die Bratwürste

More Related