1 / 18

„Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?“

„Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?“. Für das Seminar „Verbraucherpolitik: Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten“. Hyperbolisches Diskontieren. Das Phänomen der „Aufschieberitis“ (O‘Donoghue und Rabin, 1999)

oleg
Télécharger la présentation

„Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?“ Für das Seminar „Verbraucherpolitik: Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten“ "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  2. Hyperbolisches Diskontieren Das Phänomen der „Aufschieberitis“ (O‘Donoghue und Rabin, 1999) Auswirkung auf das Verbraucherverhalten: • In Gebrauchtgütermärkten (Nocke und Peitz, 2003) • Auf die Arbeitssuche (DellaVigna und Pasermann, 2003) Schlussfolgerungen für die Verbraucherpolitik "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  3. Das Phänomen der „Aufschieberietis“ Empirische Beobachtung: (siehe z.B. Ameriks et al., 2003) - Menschen beurteilen ein Ereignis in ferner Zukunft anders, als ob es gerade bevorsteht. - Menschen wenden oft weniger Zeit/Geld auf, als sie sich vornahmen. Relevante Situationen: • Kosten zum heutigen Zeitpunkt • Erträge in zukünftigen Perioden Dilemma eines Hyperbolischen Diskontierers ist das Abwägen zwischen: • kurzfristigen Impulsen • Langfristigen Plänen "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  4. Exponentielle Präferenzen Ut = (ut, ut+1, ..., uT) Nutzenfunktion δ= Diskontfaktor ε (0, 1] T = Zeithorizont mit t = (1, ..., T) t = aktuelle Periode τ= morgen Zeitkonsistente Präferenzen, da sich der Diskontfaktor in seiner Struktur im Zeitablauf nicht verändert: Ut = (ut, ut+1, ..., uT) ≡ ∑Tτ = t δτuτfür alle t "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  5. Hyperbolische Präferenzen βε (0, 1] Verzerrung in der nahen Zukunft (1 – β) Ausmaß der Gegenwartsverzerrung der Präferenzen 0 < β < 1 Hyperbolische Präferenzen Zeitinkonsistente Präferenzen, da sich der Diskontfaktor in der ersten Periode die Struktur δund in den folgenden Perioden βδ hat. Ut = (ut, ut+1, ..., uT) ≡ δtut + β ∑Tτ = t+1 δτuτ für alle t mit o < β und δ ≤ 1 "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  6. Die hyperbolische Diskontratefür i = 0,1 und β = 0,5 "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  7. Naiv vs. durchdacht Naive Person: glaubt, sie hätte ab morgen exponentielle zeitkonsistente Präferenzen. Durchdachte Person: weiß, dass ihre Präferenzen zeitinkonsistent sind. "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  8. Gebrauchtgütermarkt Annahmen: • t = 0 Monopolist produziert q EH des dauerhaften Gutes. • t = (1, ..., ∞): das dauerhafte Gut wird auf Gebrauchtgütermärkten gehandelt • pt: markträumender Gleichgewichtspreis • v: Wertschätzung / Geschmacksparameter • Das Gut wird am Tag des Kaufes bezahlt. • Der Nutzen des Gutes verteilt sich auf alle Zeitperioden. • Alle Konsumenten sind durchdacht und wissen, dass sie ein interpersonelles Spiel spielen. • Preissequenz {pt}∞t=0 signalisiert Strategien der anderen • {xs}s ≤ t-1 Geschichte der Kaufentscheidungen eines Konsumenten "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  9. Gebrauchtgütermarkt Budgetbeschränkung: m + ptxt-1 + ptxt + yt ≥ 0 Nutzenfunktion: u(xt, yt; v) = vxt +yt mit xt ε [0, 1] und yt ≥ 0. NPV der intertemporalen Nutzenfuktion: Ut ({xs}∞s=t, {ys}∞s=t; v) = u(xt, yt; v) + u(xt+τ, yt+τ; v) mit δ ε (0, 1] und β ε (0, 1) xt ε [0, 1] Einheiten des dauerhaften Gutes, die der Konsument in Periode t kauft Yt = Einheiten des Substituts (Bündel aus allen anderen Gütern) "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  10. Gebrauchtgütermarkt Budgetbeschränkung eingesetzt in die Nutzenfunktion: u(xt, yt; v) = xt(v – pt) + m + ptxt-1 . Allgemeine Form der Nutzenfunktion: Vt({ps}s ≥ t; v | {xs}s ≥ t) = xt(v – pt + βδpt-1) + xt+τ(v – pt+ τ + βδpt+ τ -1) Gleichgewicht für β = 1: Gleichgewicht für β < 1 < 0: "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  11. Gebrauchtgütermarkt Markträumender preis für β = 1: pt = (1 – q)/(1 - δ) Markträumender preis für β < 1 < 0: pt = (1 – q)/(1 - βδ) . Je eher die Gebrauchtwarenmärkte schließen, desto höher ist der markträumende Gleichgewichtspreis im ersten Absatzmarkt. "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  12. Arbeitssuche s ε [0, 1] : Suchanstrengung / Wahrscheinlichkeit, ein Jobangebot zum Lohn (w) zu erhalten c(s) :Suchkosten (konkav) b : Arbeitslosenbeiträge, Freizeit oder soziale Abwertung w :Lohn eines Jobangebotes w*: implizit gewählter Reservationslohn q : Entlassungswahrscheinlichkeit VUt+1 : zukünftiger Zahlungsstrom bei fortgesetzter Arbeitslosigkeit VEt+1(w): zukünftiger Zahlungsstrom bei Weiterbeschäftigung Entscheidungsproblem je Periode: "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  13. Arbeitssuche Bedingung erster Ordnung: Marginale Erhöhung der Suchkosten s* entspricht dem marginalen Zugewinn im NPV durch ein erhaltenes Angebot mit w > w*. VE(w)t = w + δ{qVUt+1 + (1-q)VE(w)t+1} Lösbar als stationäres Gleichgewicht: w* = (1 - δ)VU hängt nicht von der Zeitpräferenzstruktur ab. "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  14. Arbeitssuche Naiver Arbeitsloser:  höhere die kurzfristige Ungeduld (1-β) • s*naiv <st=1*exponentiell • Die Austrittswahrscheinlichkeit aus der AL sinkt unter das ökonomisch optimale Niveau. Durchdachter Arbeitsloser:  höhere die kurzfristige Ungeduld (1-β) • nimmt entgegen seiner Präferenzordnung zu investieren. • st=1*durchdacht > st=1*exponentiell • Um dem Selbstbindungsproblem entgegenzuwirken investiert er mehr, als ökonomisch optimal wäre. "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  15. Schlussfolgerungen für die Verbraucherpolitik Entscheidend: Kommt es im Falle hyperbolischer Präferenzen zu Marktversagen? • Ungewolltes Marktgleichgewicht stellt sich ein Selbstbindungsproblem falls: Kosten und Nutzen zeitlich auseinanderfallen. Problem: Unterscheidung exponentieller und hyperbolischer Diskontierer schwierig.  Fördermaßnahmen, Ge- und Verbote betreffen auch exponentielle Diskontierer "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  16. Empirische Indikatoren DellaVigna, S. und Paserman, M. D. (2003) für Ungebuld: - Häufigkeit ungeschützten Geschlechtsverkehrs - Vorhandensein einer Lebensversicherung - Rauchen - Häufigkeit exzessivem Alkoholkonsums - Vernachlässigung von Karrierenetzwerken Ameriks, J. et al. (2003) für Selbstkontrollprobleme: - Sparverhalten (Anhäufung liquiden Anlagevermögens schwierig) - Unzuverlässigkeit (schnelles impulsives Handeln) - Unpünktlichkeit (fehlende Selbstbindung an Termine) "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  17. Schlussfolgerungen für die Verbraucherpolitik • Tabaksteuer, Branntweinsteuer, Ökosteuer (?) • Riesterrente, Schulpflicht, Krankenpflichtversicherung • Reduktion der Suchkosten und der Eintrittsbarrieren Arbeitssuche: - z.B. Akzeptanz von Onlinebewerbungen - vorgezogene Bezahlung sofort nach der Stellenvergabe Gebrauchtgütermarkt: - z.B Informationsservice Warentest kostenlos zur Verfügung stellen, - günstige Kundenkredite "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

  18. Fazit • Anwendungsmöglichkeiten des Konzeptes hyperbolischer Präferenzen noch nicht ausgeschöpft. • Zusätzlicher Erklärungsansatz für Fehlanreize, deren Ursache das Auseinanderfallen von Kosten- und Nutzenströmen ist. • In Hinblick auf Verbraucherpolitische Entscheidungen: Identifikation hyperbolischer Diskontierer schwierig. "Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?"

More Related