1 / 13

Kraftfahrzeug-mechatroniker FR- Nutzfahrzeuge

Kraftfahrzeug-mechatroniker FR- Nutzfahrzeuge. Storch. "Kluge Köpfe denken heute schon an übermorgen“. Nutzfahrzeuge. Inhaltsverzeichnis. Eingangsvoraussetzungen Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen Ausbildungsdauer Inhalte der Ausbildung 4.1 Grundstufe 4.2 Fachstufe

oralee
Télécharger la présentation

Kraftfahrzeug-mechatroniker FR- Nutzfahrzeuge

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kraftfahrzeug-mechatronikerFR- Nutzfahrzeuge Storch "Kluge Köpfe denken heute schon an übermorgen“

  2. Nutzfahrzeuge Inhaltsverzeichnis Eingangsvoraussetzungen Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen Ausbildungsdauer Inhalte der Ausbildung 4.1 Grundstufe 4.2 Fachstufe Prüfung und Abschlüsse Weiterbildung Ansprechpartner Firmen

  3. Nutzfahrzeuge einer der beliebtesten Ausbildungsberufe überhaupt mindestens einen guten Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss Interesse an Technik und Elektrotechnik Faszination an Autos, Nutz- und Landmaschinenfahrzeugen 1. Eingangsvoraussetzungen 1. Eingangs-voraussetzungen 2. Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen 3. Ausbildungsdauer 4. Inhalte der Ausbildung 4.1 Grundstufe 4.2 Fachstufe 5. Prüfung und Abschlüsse 6. Weiterbildung 7. Ansprechpartner 8. Firmen

  4. Nutzfahrzeuge Selbstständigkeit, aber auch Teamfähigkeit Kontakt mit Kunden verlangt soziale Kompetenz Verantwortungsbewusstsein logisches Denkvermögen Erfassen von technischen Zusammenhängen Freude am selbstständigen Arbeiten physikalisch-technisches Verständnis im Bereich Elektronik, Pneumatik und Hydraulik Gründlichkeit und Sorgfalt handwerkliches und feinmotorisches Geschick und Interesse Lernfreude, Ausdauer, Teamfähigkeit, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit 2. Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen 1. Eingangs-voraussetzungen 2. Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen 3. Lerninhalte 3.1 Theorie 3.2 Praxis 4. evtl. Anrechnung der BFS für die Ausbildung 5. Arbeitsmarktlage und Chancen für den Beruf

  5. Nutzfahrzeuge gute körperliche Fitness widerstandsfähige Gesundheit hohe Belastbarkeit 2. Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen 1. Eingangs-voraussetzungen 2. Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen 3. Ausbildungsdauer 4. Inhalte der Ausbildung 4.1 Grundstufe 4.2 Fachstufe 5. Prüfung und Abschlüsse 6. Weiterbildung 7. Ansprechpartner 8. Firmen

  6. Nutzfahrzeuge Ausbildung dauert 3,5 Jahre Bei guten bis sehr guten Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule kann die Ausbildung auf Antrag auf 3 Jahre verkürzt werden. Ausbildung kann in Kraftfahrzeugwerkstätten sowie in der Automobilindustrie erfolgen guter Verdienst, evtl. Weihnachts- und Urlaubsgeld 3. Ausbildungsdauer 1. Eingangs-voraussetzungen 2. Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen 3. Ausbildungsdauer 4. Inhalte der Ausbildung 4.1 Grundstufe 4.2 Fachstufe 5. Prüfung und Abschlüsse 6. Weiterbildung 7. Ansprechpartner 8. Firmen

  7. Nutzfahrzeuge Grundstufe 4. Inhalte der Ausbildung • Pflege und Wartung • Montage und Instandsetzung • Elektrik und Elektronik • Steuerungs- und Regeltechnik • Prüfen und Instandsetzen der Energieversorgungs- u. Startsysteme • Prüfen u. Instandsetzen der Motormechanik • Diagnostizieren u. Instandsetzen von Motormanagmentsystemen • Durchführung von Service- u. Instandsetzungsarbeiten an Abgassystemen 1. Eingangs-voraussetzungen 2. Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen 3. Ausbildungsdauer 4. Inhalte der Ausbildung 4.1 Grundstufe 4.2 Fachstufe 5. Prüfung und Abschlüsse 6. Weiterbildung 7. Ansprechpartner 8. Firmen

  8. Nutzfahrzeuge Fachstufe 4. Inhalte der Ausbildung • Instandhalten von Kraftübertragungssystemen • Instandhalten von Fahrwerks- u. Bremssystemen • Nachrüsten u. Inbetriebnehmen von Zusatzsystemen • Prüfen u. Instandsetzen von vernetzten Systeme • Prüfen u. Instandsetzen Elektrohydraulischen und elektropneumatischen Systemen – Fahrerinformationssysteme • Durchführen von Service- u. Instandsetzungsarbeiten für eine gesetzliche Untersuchung 1. Eingangs-voraussetzungen 2. Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen 3. Ausbildungsdauer 4. Inhalte der Ausbildung 4.1 Grundstufe 4.2 Fachstufe 5. Prüfung und Abschlüsse 6. Weiterbildung 7. Ansprechpartner 8. Firmen

  9. Nutzfahrzeuge • Die Abschlussprüfung/Gesellenprüfung besteht aus den beiden zeitlich auseinander fallenden Teilen 1 • und 2. • Durch die Abschlussprüfung/ Gesellenprüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat. • Abschluss: • Gesellenbrief für den Kraftfahrzeugmechatroniker/-in • Realschulabschluss • Evtl. erweiterter Realschulabschluss 5. Prüfungen und Abschlüsse 1. Eingangs-voraussetzungen 2. Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen 3. Ausbildungsdauer 4. Inhalte der Ausbildung 4.1 Grundstufe 4.2 Fachstufe 5. Prüfung und Abschlüsse 6. Weiterbildung 7. Ansprechpartner 8. Firmen

  10. Nutzfahrzeuge individuelle Mobilität spielt beim Kunden immer eine wichtige Rolle (Neuzulassungen in Deutschland) Selbstständigkeit nach der Weiterbildung zum Meister, oder aber nach 6 Jahren als Geselle (4 Jahre mit leitender Funktion) mögliche Fortbildungen: Kraftfahrzeugtechnikermeister/-meisterin, Techniker/in im Bereich Fahrzeugtechnik Studium für Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit Hochschulzugangsberechtigung Beruf ist sehr flexibel, d.h. auch in anderen Branchen einsetzbar, in einem Blockheizkraftwerk und bei Windkraftwerken oder für die Fahrzeuge auf dem Flughafen 6. Weiterbildung 1. Eingangs-voraussetzungen 2. Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen 3. Ausbildungsdauer 4. Inhalte der Ausbildung 4.1 Grundstufe 4.2 Fachstufe 5. Prüfung und Abschlüsse 6. Weiterbildung 7. Ansprechpartner 8. Firmen

  11. Nutzfahrzeuge Ansprechpartner sind im Internet www.bbs-nienburg.de zum Download oder im Sekretariat der BBS erhältlich! Bei Fragen bitte melden unter 05021/609233 oder 05021/609237! jede Kraftfahrzeuginnung jeder ausbildende Betrieb Agentur für Arbeit 7. Ansprechpartner 1. Eingangs-voraussetzungen 2. Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen 3. Ausbildungsdauer 4. Inhalte der Ausbildung 4.1 Grundstufe 4.2 Fachstufe 5. Prüfung und Abschlüsse 6. Weiterbildung 7. Ansprechpartner 8. Firmen

  12. Nutzfahrzeuge Ausbildende Betriebe können sein: Kraftfahrzeugbetriebe mit Nutzfahrzeugabteilung Nutzfahrzeugwerkstätten Speditionen Logistikunternehmen größere Verkehrsunternehmen kommunale Verkehrsbetriebe größere Unternehmen mit eigenem Fuhrpark und natürlich in der Automobilindustrie 8. Firmen 1. Eingangs-voraussetzungen 2. Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen 3. Ausbildungsdauer 4. Inhalte der Ausbildung 4.1 Grundstufe 4.2 Fachstufe 5. Prüfung und Abschlüsse 6. Weiterbildung 7. Ansprechpartner 8. Firmen

  13. Nutzfahrzeuge Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit! Ende

More Related