160 likes | 251 Vues
Explore the UniCats project's architecture, infrastructure, wrappers, traders, and user agents for enhanced library services in an open market. Learn about the project's goals, results, and future outlook for integrated usage.
E N D
UniCats auf dem Sprung in den Wettbewerb ... Projektleitung: Christoph Schütte, Peter Lockemann Beteiligte Mitarbeiter: Bethina Schmitt, Michael Christoffel, Sebastian Pulkowski DFG-V3D2-Workshop, Frankfurt, 27.09.99
Gliederung des Vortrags • Motivation und Zielsetzung • Ergebnisse • Architektur • Infrastruktur • Wrapper • Trader • Benutzeragent • Demo • offene Fragestellungen • zu den vorhandenen Komponenten • Erweiterungen und Ausblick
Motivation vielfältige Dienste im Bereich der Literaturversorgung im Web Benutzer Bibliotheken Anbieter • Überschaubarkeit • Handhabbarkeit • Intransparenz • Wandelnde Rolle • Kostenpflichtige Dienste • Mehrwert durch Integration • Offener Markt • Zusammensetzung • Preisgestaltung
Zielsetzung Benutzer Bibliotheken Anbieter
Zielsetzung Ziel: Architektur zur integrierten Nutzung Offenheit + Skalierbarkeit Individualität des Benutzers Markt als Organisationsprinzip Offenheit für Quellen Benutzeragent Trader Wrapper UniCats a universal integration of catalogues based on an agent-supported trading and wrapping system Benutzer Bibliotheken Anbieter
Abstimmen untereinander Erfragen geeigneter Anbieter Feedback BA BA BA Anmelden T T T W W W Parallele Recherche Ergebnisse - Architektur
Ergebnisse - Infrastruktur Gruppenkommunikation Einzelkonversation XML-Nachrichten mit geeigneten DTDs
BA BA BA T T T W W W Ergebnisse - Architektur Erfragen geeigneter Anbieter Abstimmen untereinander Anmelden Parallele Recherche
Ergebnisse - Architektur • M. Christoffel, S. Pulkowski, B. Schmitt, P. Lockemann: Electronic Commerce: The roadmap for university libraries and their members to survive in the information jungle ACM Sigmod Record Special Edition Electronic Commerce Dec 1998 • M. Christoffel, S. Pulkowski, B. Schmitt, P. Lockemann, C. Schütte: The UniCats Approach: New Management for Books in the Information Market Proceedings of the Int. Conference IuK99 - Dynamic Documents
Ergebnisse - Wrapper • HTML-Schnittstellen der Anbieter als Grundlage • Erstellung mehrerer handgenerierter Wrapper • Entwicklung eines semi-automatischen Wrappergenerators: • Wrapping by Example • modulares Konzept, bestehend aus Navigationskomponente, Anfrageplaner, Kostenkontrolle, Sicherheit, Metadaten, ... • Erstellung individuell für eine Quelle
Ergebnisse - Wrapper • S. Pulkowski: Making Information Sources Available for a New Market in an Electronic Commerce Environment International Conference on Management of Information and Communication Technology, MICT’99 • S. Pulkowski: Intelligent Wrapping of Information Sources: Getting Ready for the Electronic Market VALA 2000, Books and Bytes: Technologies for the Hybrid Library
Ergebnisse - Trader • Erstellung spezifischer Anbieterprofile/Metadaten (flexibel) • verschiedene Ansätze zur automatischen Metadatengewinnung durch eigeninitiierte Traderanfragen • flexibler und alle Attribute umfassender Anfrageauswertungsalgorithmus • Modell für Traderzusammenarbeit • M. Christoffel: A Trader for Services in a Scientific Literature Market 2nd International Workshop on Engineering Federated Information Systems (EFIS´99)
Ergebnisse - Benutzeragent • Ergebnisintegration: • flexible Duplikateliminierungsstrategien • Benutzerunterstützung: • inkrementeller Aufbau der Ergebnismenge • interaktive Nachbearbeitungsoperatoren • Benutzerschnittstelle: orientiert am MVC-Paradigma • strukturierter HTML-Text • Baumdarstellung mit Hi-Cite-Funktionalität unter Java-Swing • 3D-Visualisierung unter QuakeII
Offene Fragen • Wrapper • anpassungsfähige und flexible Recherchestrategien • kostenoptimierte Anfrageübersetzung, kommerzielle Datenquellen • rechtliche Aspekte • Trader • Anpassungsfähigkeit • Traderkooperation und Traderföderation • neutrales Verhalten und Einfluß auf Marktgeschehen • Benutzeragent • generische Lösung durch typische Benutzergruppen • flexible und robuste Anfrageplanung • Unterstützung des kompletten Rechercheprozesses
Ausblick • Praktischer Einsatz und Testbetrieb in der Universitätsbibliothek KA, Benutzerstudien • Erweiterung um kostenpflichtige Quellen und elektronische Ausleihe, Bestellung und Lieferung • Erweiterung um neue Komponenten • Einbindung von V3D2-Projekten • Internationalisierung, Projektkooperation mit Stanford • Demonstration des UniCats-Prototyps auf der Frankfurter Buchmesse