260 likes | 365 Vues
Explore the history and current developments of conflicts in Uganda, Rwanda, Burundi, and the DR Congo, focusing on key players and solutions. Analyze the spread of conflicts in the region and the implications for neighboring countries.
E N D
Afrika.Die Region der Grossen Seen Nils Weidmann International Conflict Research Swiss Federal Institute of Technology Zurich (ETH) weidmann@icr.gess.ethz.ch
Gliederung • Geographische Situation • Nationaler Fokus: • Uganda, Ruanda, Burundi, DR Kongo • „Regionalisierung“ von Konflikten: • Konfliktausbreitung • Drei Mechanismen
Uganda: Geschichte • ab 1894 brit. Protektorat • 1962 Unabhängigkeit • 1971 Staatsstreich durch Idi Amin • 1980 Wahlen, M. Obote kehrt zurück • 1986 Machtübernahme durch Y. Museveni Yoveri Museveni
Konfliktparteien • Museveni löst die nationale Armee auf • Exsoldaten fliehen in den Norden Ugandas und gründen die UPDA • Holy Spirit Movement (HSM) entsteht und wird durch NRA zerschlagen • Joseph Kony gründet 1987 die Lord‘s Resistance Army Joseph Kony
The Lord‘s Resistance Army • Bigombes Verhandlungen mit Kony scheitern 1994 • Aktivität richtet sich vermehrt gegen Acholi im Norden des Landes • LRA unterstützt durch sudanesische Regierung mit Waffen und Asyl Betty Bigombe mit Sam Kolo,einem Vertreter der LRA
Aktuelle Entwicklung • 2002 „Operation Iron Fist“ • Ausweitung der Konfliktregion • Flüchtlingsproblematik • ICC Tribunal geplant für Juli 2005
Uganda: Übersicht • Parteien: LRA gegen Regierung von Uganda, im Hintergrund: Sudan, USA • Gegenstand: Polit. Kontrolle • Erklärungen: Histor. Polarisierung, Auflösung der Acholi-dominierten Armee • Lösungsstrategien: Amnestie 1999, wenig internat. Engagement, ICC
Ruanda: Geschichte • Deutsche Provinz ab 1895 • Nach 1. Weltkrieg unter belgische Verwaltung gestellt • 1959 Hutu-Aufstand • 1962 Unabhängigkeit • 1973 Aufstand des Militärs unter Gen. Habyarimana Juvenal Habyarimana
Der Bürgerkrieg in den 90ern • Schlechte wirtschaftl. Lage • 1990 Invasion der Exil-Tutsis (RPF) • 1992: Friedensverhandlungen in Arusha, Tansania • 1993: UNAMIR, Gen. Dallaire
Der Genozid • 6. April 1994: Abschuss des Flugzeugs mit Präs. Habyarimana und Präs. Ntaryamira (Burundi) • Im ganzen Land Massaker an Tutsis • Hutu-Miliz: Interahamwe • ca. 800.000 Opfer • RPF setzt Einmarschnach Ruanda fort Szene aus „Hotel Ruanda“ (2005)
Nach dem Genozid • Hutu-Flüchtlinge in Uganda, Burundi, Tansania und Zaire • 1996 Rückkehr der meisten Flüchtlinge aus Zaire und Tansania • International Criminal Tribunal for Rwanda (ICTR)
Ruanda: Übersicht • Parteien: RPF, Hutu Power. Uganda, Frankreich • Gegenstand: Regierungsmacht • Erklärungen: Ethn. Polarisierung durch Kolonialmächte, despot. Tutsi-Herrschaft • Lösungsstrategien: Arusha, UNAMIR
Burundi: Geschichte • 1899 Deutsche Provinz • 1923 an Belgien unter Völkerbund-Mandat • 1962 Unabhängigkeit • 1972 Hutu-Aufstand, gefolgt von Genozid • 1987 Coup durch Buyoya • 1993 Wahlsieg und Ermordung Ndadayes • 1996 Zweiter Coup durch Buyoya
Aktuelle Entwicklung • Arusha Friedensgespräche • Übergangsregierung • 2003 Ndayizeye Präsident • Friedensabkommen mit FDD Domitien Nadayizeye
Burundi: Übersicht • Parteien: Übergangsregierung und Tutsi (Armee, UPRONA + radikale Flügel)Hutu (FRODEBU und radikale PALIPEHUTU) • Gegenstand: Regierungsmacht • Erklärungen: Ethn. Polarisierung durch Kolonialmächte, despot. Tutsi-Herrschaft • Lösungsstrategien: Arusha accords, regionale Initiativen
Kongo: Geschichte • 1885 Privatbesitz König Leopolds v. Belgien • 1908 Belgische Kolonie • 1960 Unabhängigkeit • 1960-1963 Sezession Katangas • 1965-1997 Mobutus „Zaire“ • Nationalistische Mobilisierung Mobutu Sese Seko
1. Kongokrieg 1996-97 • Aufstand der Banyamulenge • Laurent Kabilas ADFL • 1997: Kabila nimmt Kinshasa ein • Bruch der Koalition 1998 Laurent D. Kabila
2. Kongokrieg 1998-2002 • Rally for Congolese Democracy (RCD) • Regionale Unterstützung für Kabila • Lusaka Friedensgespräche 1999 • MONUC 2000 • 2001 Ermordung L. Kabilas • Friedensabkommen 2002 • Vorstoss Ruandas ab Nov. 2004
Kongo: Übersicht • Parteien: Tutsi- und Hutu-Kämpfer, Uganda, Regierung • Gegenstand: Ressourcen, Grenzbewachung, Kontrolle • Lösungsstrategien: Lusaka 1999, MONUC 2000
Konfliktausbreitung • Wie bilden sich Konfliktregionen? • Diffusion vs. Eskalation: • „Infizierung“ eines anderen Staates • Involvierung von zusätzlichen fremdem Akteuren • Unterschiedliche Zeitdimensionen
Ug Ko Ru Bu Konfliktaktivität Quelle: Uppsala/PRIO Armed Conflict Dataset • Was fällt auf? • Dyadische Betrachtungs-weise Nachbarschaften in der Great-Lakes Region
Mechanismus 1: Flüchtlinge • Beispiel: DRC 1996 • Hutu-Flüchtlinge aus Ruanda • Übergriffe auf Tutsis • Allianz gegen Mobutu • Diffusion oder Eskalation?
Mechanismus 2: Ethnische Verwandtschaft • Beispiel: Ruanda und Burundi • Ruanda: Unterdrückung der Tutsi durch Hutu-Regierung • Burundi: Niederschlagung von Hutu-Aufständen • „Demonstration effect“ • Diffusion oder Eskalation?
Mechanismus 3: Ressourcen • Beispiel: 2. Kongokrieg • Involvierung von Ruanda, Burundi, Uganda auf Ressourceninteressen zurückzuführen • Diffusion oder Eskalation?