1 / 17

Time to get out – Time to get international Geförderte Auslandsaufenthalte für Studierende

Time to get out – Time to get international Geförderte Auslandsaufenthalte für Studierende. Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Mandellstraße 11/2. Stock, 8010 Graz international@tugraz.at Montag – Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr Mittwoch: 13.00 – 15.30 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Télécharger la présentation

Time to get out – Time to get international Geförderte Auslandsaufenthalte für Studierende

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Time to get out – Time to get internationalGeförderte Auslandsaufenthalte für Studierende Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Mandellstraße 11/2. Stock, 8010 Graz international@tugraz.at Montag – Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr Mittwoch: 13.00 – 15.30 Uhr sowie nach Vereinbarung

  2. Time to get out – Time to get internationalGeförderte Auslandsaufenthalte für Studierende • Lifelong Learning / ERASMUS • Studienaufenthalte • Studierendenpraktika • 2. Joint Study Programme • 3. ISEP • 4. KUWI • 5. Marshall Plan Stiftung • 6. CEEPUS • 7. Double Degree Programme - Cranfield University (GB) • 8. Sommerprogramm Chemie • 9. Nikola Tesla Stipendium

  3. Lifelong Learning Programme (LLP)ERASMUS • Quelle: ÖAD GmbH, Nationalagentur Lebenslanges Lernen

  4. Lifelong Learning Programme (LLP)ERASMUS - Studienaufenthalte Studienaufenthalte ab dem 3. Semester (60 ECTS-Anrechnungspunkten) von 3 bis 12 Monaten an Partnereinrichtungen der TU Graz in • Belgien • Bulgarien • Dänemark • Deutschland • Finnland • Frankreich • Griechenland • Irland • Island • Italien • Niederlande • Norwegen • Polen • Portugal • Rumänien • Schweden • Schweiz • Slowakei • Slowenien • Spanien • Tschechische Republik • Türkei • Ungarn • Großbritannien • http://www.tugraz.at/international/outgoings/Erasmus

  5. Lifelong Learning Programme (LLP)ERASMUS - Studienaufenthalte • Die Schweiz, • Kroatien und • Mazedonien • nehmen offiziell nicht am LLP / ERASMUS-Programm teil, für den Austausch von Studierenden gibt es zur Zeit jedoch Sonder-verträge und somit sind Studienaufenthalte von 3 bis 12 Monaten an Partnereinrichtungen in diesen Ländern zu ERASMUS-Bedingungen möglich. • http://www.tugraz.at/international/outgoings/Erasmus

  6. Lifelong Learning Programme (LLP)ERASMUS- Studierendenpraktika Auslandspraktika ab dem 1. Semester von 3 bis 12 Monaten an Gastunternehmen in • Belgien • Bulgarien • Dänemark • Deutschland • Estland • Finnland • Frankreich • Griechenland • Irland • Island • Italien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Malta • Niederlande • Norwegen • Polen • Portugal • Rumänien • Schweden • Slowakei • Slowenien • Spanien • Tschechische Republik • Türkei • Ungarn • Großbritannien • Zypern Kontaktherstellung erfolgt durch die BewerberInnen selbst. http://www.tugraz.at/international/outgoings/Erasmus_SMP

  7. Joint Study Programme bilaterale Austauschabkommen zwischen 2 Universitäten Auslandsaufenthalte von maximal 1 Studienjahr an Partnereinrichtungen in • Japan: University of Tokyo • Kanada: University of Calgary McMaster University • Malaysia: Universiti Teknologi Petronas • Südkorea: Inha University Pohang University of Science and Technology • Venezuela: Universidad Central de Venezuela http://www.tugraz.at/international/Outgoings/Joint_Study

  8. ISEP (International Student Exchange Program) internationales Netzwerk für Studierendenmobilität mit ca. 300 Mitgliedsuniversitäten in den USA und 42 anderen Ländern weltweit Voraussetzung: Absolvierung von mind. 60 ECTS-Credits ISEP USA Austausch mit Universitäten in den USA ISEP I-to-I Austausch mit Universitäten in Argentinien, Brasilien, Chile, Japan, Kanada, Korea, Mexiko, Nicaragua, Südafrika, Uruguay http://www.tugraz.at/international/Outgoings/ISEP http://www.isep.org (Mitgliedsuniversitäten, Studienrichtungen)

  9. ISEP (International Student Exchange Program) ISEP Direct • Finanzierung über Programmgebühren seitens der teilnehmenden Studierenden • Application Fee + Program Fee • Argentinien • Australien • Brasilien • Chile • China • Costa Rica • Fidschi • Ghana • Indien • Japan • Kanada • Mexiko • Neuseeland • Südafrika • Thailand • Uruguay • USA • http://www.isep.org/Students/Directory/affiliates.asp

  10. CEEPUS(Central European Exchange Programme for University Studies) MitgliedsstaatenAlbanien, Bulgarien, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Österreich, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn sowie UNMIK-MEST mit der Universität Prishtina 2 Arten der Teilnahme (ab dem 3. Semester) • CEEPUS-Netzwerkmobilität (Mobilität im Rahmen von fachspezifischen Netzwerken) • CEEPUS-Freemover (nach Maßgabe der verfügbaren Plätze) http://www.tugraz.at/international/outgoings/CEEPUS

  11. KUWI(Stipendium für kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten und fachspezifische Kurse im Ausland) • im Rahmen der Masterarbeit, Diplomarbeit, Dissertation oder Habilitation • für fachspezifische Kurse als sinnvolle Ergänzung zum Studium Voraussetzungen: Absolvierung von mind. 180 ECTS-Credits Bachelor-Abschluss Höchstdauer: 6 Monate im Rahmen der Diplomarbeit / Masterarbeit 12 Monate im Rahmen der Dissertation / Habilitation • an Universitäten sowie Forschungseinrichtungen weltweit möglich Kontaktherstellung erfolgt durch die BewerberInnen selbst. http://www.tugraz.at/international/Outgoings/KUWI

  12. Marshall Plan Scholarship Programm (USA) im Rahmen der Masterarbeit, Diplomarbeit oder Dissertation für 3- bis 5-monatige Aufenthalte an Hochschulinstitutionen in den USA möglich Kontaktherstellung erfolgt durch die BewerberInnen selbst. http://www.tugraz.at/international/outgoings/marshallplan/

  13. Double Degree ProgrammeCranfield University (UK) • Absolvierung eines MSc-Programmes (Oktober bis Mitte September) an der Cranfield University • Verfassung einer „Thesis“ unter Mitbetreuung der TU Graz • Abschluss an der TU Graz sowie an der Cranfield University Voraussetzung: Absolvierung von mindestens 180 ECTS-Credits Bachelor-Abschluss http://www.tugraz.at/international/outgoings/cranfield

  14. Sommerprogramm Chemie Partnerinstitutionen • Syracuse University (USA) • Univerzitet u Novom Sadu (Serbien) Absolvierung von Laborübungen an der Partnerinstitution in den Monaten Juni – August (USA) bzw. Juli – August (Serbien) Nähere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsablauf erhalten Sie direkt am Institut für Anorganische Chemie. (Ansprechperson: Univ.-Prof. Dr. Frank Uhlig) http://www.tugraz.at/international/outgoings/SommerprogrammChemie

  15. Nikola Tesla Stipendium • Möglichkeit, außerhalb eines Mobilitätsprogramms von der Bezahlung des Studienbeitrags an der TU Graz befreit zu werden • ausschließlich zum Besuch von Lehrveranstaltungen • Aufenthaltsdauer von mind. 30 Tagen • kann für maximal 1 Studienjahr in Anspruch genommen werden Kontaktherstellung erfolgt durch die BewerberInnen selbst. http://www.tugraz.at/international/outgoings/Nikola_Tesla

  16. Auslandsstudienmesse 2009 Wann: 13. Oktober 2009 10.00 – 16.00 Uhr Wo: Petersgasse 16, Foyer Petersgasse 12, HS E3.1 Informationsstände und Vorträge zu den einzelnen Mobilitätsprogrammen sowie den Partnerländern der TU Graz, des ÖAD, der Fulbright Commission, etc. http://www.tugraz.at/international/outgoings/auslandsstudienmesse

  17. Nähere Informationen zu allen Mobilitätsprogrammen und aktuellen Ausschreibungen unter http://www.tugraz.at/international/

More Related