180 likes | 200 Vues
Learn about innovative online service modules in Hungarian consultancy at the GIL Annual Conference in Potsdam. Explore projects like OSIRIS, eFARMER, and COCO-online for effective information management and knowledge transfer.
E N D
PPT: http://miau.gau.hu/miau/91Neue online Dienstleistungsmodulein der ungarischen Beratung László Pitlik Universität Gödöllő, Ungarn - Institut für Wirtschaftsanalyse Annexes: Samuel Munoz ERASMUS Student, Madrid, Spanien 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
Motivation und Gliederung • Motivation: • Berichten über aktuelle Projekte • Suchen nach potentiellen Kooperationen • Gliederung: • FVM (Landwirtschaftsministerium): OSIRIS • (EU6 eContent: eFARMER - abgeschlossen) • NKTH (Amt für Innovation): E-learning • OTKA (Grundforschungsamt): COCO – online • (Anhang für COCO – online) 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
Einführung • Es sollte durch diesen Beitrag vor allem nicht das technisch Machbare, sondern viel mehr das (praktisch und mit betriebswirtschaftlichem Vorteil verbundene) Verwertbare im Vordergrund gestellt werden. • In der Darstellung der Projektergebnisse wird auf komplexe, nicht unbedingt verfolgbare Bildschirmabbildungen verzichtet. • Stattdessen werden Gedanken hervorgehoben, welche sichern können, dass informationelle Mehrwerteffekte in der Tat entstehen. • (Es gibt gewisse, absichtliche Fusionseffekte zwischen den Projekten zu beobachten.) 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
Das OSIRIS-Projekthttp://miau.gau.hu/osiris Ziele: • Online Integration von allen online Forschungsergebnissen jedes Agrarforschungsinstitutes in Ungarn • Miteinbeziehen von weiteren Partnern (u. a. Fachzeitschriften, Universitäten, Experten) • Bilden einer Informationsgenossenschaft für externe (betrieblichen) Informationen • (Konzipieren einer Verrechnungslogik für Nachrichtenagenturen, Informationssystembetreiber, Wissensmanager/Redaktionen, Wissensingenieure, Studenten, Analysten/Experten, Multimedia-Fachleute, etc.) 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
Das OSIRIS-Projekt • Bausteine (Wissenselemente): • Nachrichten • Dokumente • Projekte • Dienste • Multimedia-Objekte • Analysen • Aktionen: • Fachzeitschriften (Newsletter) • OLAP, pivot (Konsistenzkontrolle) • Expertensystem • Induktionen • („Radiosendungen“) • Grundstatistiken: • Etwa 4.000 Bausteine • (+ 4.000 Nachrichten) • Mehr als 10.000 Zuordnungen • Über 30 Institutionen • Über 300 Newsletter • … 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
Das OSIRIS-Projekt Informationelle Mehrwerteffekte: Minimieren der Ressourcenverwendung im Bereich Informationsmanagement • Organisation: Informationsgenossenschaften • Wissensmanagement: • Einheitliches Suchen • OLAP (inkl. Längerfristige Konsistenzkontrolle) • Expertensysteme (für fallspezifischen Wissenstransfer) • Simulation von Fachzeitschriften durch manuelles Vergeben von Schlüsselworten • Online Agrarradio (MP3-Player-Version) für unterwegs • Wissenserwerb: Induktionen anhand von OAM • Für Prognosen • Für Ähnlichkeitsanalysen (vgl. COCO-online) 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
Das e_FARMER-Projekthttp://miau.gau.hu/efarmer • Teilaufgabe: online Entscheidungs- unterstützung (externes Informations-system, bzw. Informationsgenossenschaft) im Bereich Agrarförderung • Lösung: grundsätzliche OSIRIS- Kompatibilität festgestellt (s. online Dienstleistungskatalog) • Abgeschlossen: 2005. Juni • Archiviert: 2005. Herbst 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
Das e_FARMER-Projekt(abgeschlossen) Informationelle Mehrwerteffekte: Zeitsparen für die Landwirte durch • Vollständigkeits- und • Qualitätssicherung für die gelieferten Informationen • Zuschalten von Beratern • Sachgerechtes Strukturieren der Informationen 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
Das E_learning-Projekthttp://miau.gau.hu/sap_lso/v1 • Thema: Information Brokering • Ziele: • Viele Lernstrategien einfach abzubilden • Mannigfaltige Kompatibilität (nur Browser-Modus, durch SCORM: SAP-LSO-, Moodle- Konversion • Evaluation: etwa 50 Personen mit positiven Echo 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
Das E-learning-Projekt- Charakteristika - Informationelle Mehrwerteffekte: Zeitsparen in der Entwicklung & Verwendung: • Keine speziellen Kenntnisse (z.B. SAP-LSO, HTML) sind notwendig (Editieren im Excel) • Mannigfaltige, voreditierte Sprungmöglichkeiten: quasi beliebige, personen-spezifische Lernwege • Verknüpfungen mit WIKI - Lexikon, Dokumenten- und Fallstudien-Katalogen und Nachrichten-Agentur • Trial & Error: Lernen aus den eigenen Fehlern durch fehler-sensitiven Interpretationen, bzw. sog. „Ontologie-Modulen“ der Fachbegriffe für Gruppen- und Selbstkontrolle 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
COCO-online • Grundproblemstellung: Wie kann man das beste Angebot (Produkt, Dienstleistung – inkl. Modelle, Expertisen) feststellen, falls alle sog. K.O. - Kriterien (den Angebotsmerkmalen gegenüber) bereits in Betracht gezogen wurden und immer noch mehrere Objekte vorliegen? • Zielgruppen: Kunden und Marketingexperten vor allem im Bereich „e-commerce“, bzw. Ausschüsse für Tenderevaluationen • Erweiterung der Problemstellung: Wie kann man auf Messungen verzichten, falls Messwerte mit deren Einflussindikatoren vorliegen? • Erweiterte Zielgruppen: Entscheidungsträger generell 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
COCO - online • Idee: COCO 2003/2004 • Fallstudien: etwa 100 (offline) • Offline Versionen: • SOLVER-gestützt (begrenzte Problemgröße) • Roxfort–gestützt (zielgerichtete Suchstrategie) • Online Versionen: • In Kooperation mit Samuel Munoz (ERASMUS Student aus Madrid/Spanien) • Linux-Version mit free (N)LP-Kompenenten • Roxfort–gestützt (z.B. php-scripts) 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
COCO - online Informationelle Mehrwerteffekte: • Im Bereich „e-commerce“ • das beste Angebot automatisch (auf Knopfdruck) finden zu können • endlich Distanzieren von den „IQ min.“ Marketingstrategien • Im Bereich von Messungen, Modellen, Expertisen • Minimieren der Anwendungen für die Datenbereitstellung • Erstellen von objektiven WERTE 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kommunikation: pitlik@miau.gau.hu Weitere online Informationen: http://miau.gau.hu 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
Annexes for COCO - onlineby Samuel Munoz (garraspin00@hotmail.com) • COCO – How is it made? • Design: • Pattern MVC (Model-View-Controller) • Pattern Value Objects • Pattern Business delegate • Aims of design: decoupling, factoring, flexibility, reuse, … • Technology used: • Web server: Apache Tomcat 5.5 • Database: PostgreSQL • Application: JAVA, JSP and HTML pages, servlets and Apache STRUTS • COCO – What does it do? • Control of users • Management of COCO problems: • Incoming data • Calculation of solution • Modification of data • Import/Export of problems to Excel files 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
Annex: COCO - online: STRUTS • Struts is basically divided into 2 blocks: • Struts-config.xml: in this file is saved all information about: • form-beans: Java Objects that the jsp pages use to get data of the application • Action mapping: mapping of the application, here is configured which page is display in all cases • Message resources: name of the file with all the messages in the jsp pages. It can be used one file for each language. • Plug-ins: Modules to run with the application. User modules or Struts modules like Tiles of Validation plug-in • Struts tag-libs: these libraries are used to build the jsp pages easily. A lot of functions implemented in the tags. • See Struts Diagram.gif to see the design of an struts application or visit: • http://struts.apache.org//struts-doc-1.2.8/index.html 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
Annex: COCO - online: Design 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam
Annex: COCO- online: STRUTS diagram 26. GIL-Jahrestagung, Potsdam