1 / 28

Transparenz und Good Governance für gemeinnützige Organisationen

Burkhard Wilke Geschäftsführer DZI INTECON-Seminar, Melle 13. Dezember 2010. Transparenz und Good Governance für gemeinnützige Organisationen. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen. 1893 gegründet Dokumentation und Information zur Theorie und Praxis der sozialen Arbeit

Télécharger la présentation

Transparenz und Good Governance für gemeinnützige Organisationen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Burkhard Wilke Geschäftsführer DZI INTECON-Seminar, Melle 13. Dezember 2010 Transparenz und Good Governance für gemeinnützige Organisationen

  2. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen 1893 gegründet • Dokumentation und Information zur Theorie und Praxis der sozialen Arbeit • Fachbibliothek, Literaturdokumentation, Verlag • Spenderberatung seit 1906 • DZI Spenden-Siegel seit 1992

  3. DZI - Trägerstruktur • Senat von Berlin • BM für Familie, Senioren, Frauen u. Jugend • Deutscher Städtetag • Deutscher Industrie- und Handelskammertag • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege = Staat + Wirtschaft + “Dritter Sektor”

  4. Finanzen und Mitarbeiter • Jahresbudget 1,1 Mio. Euro • 55% Eigeneinnahmen / 45% Öffentliche Zuwendungen • 21 Beschäftigte (18 FTE)

  5. Spendenwesen • Spendenvolumen: 3 bis 5 Mrd. Euro (4% der NPO-Finanzierung), davon 2,4 Mrd. für soziale Zwecke • Immer mehr Spendenorganisationen • Verschärfter Wettbewerb wegen Streichungen öffentlicher Zuwendungen • Abnehmende Spenderbindung • Professionalisierung des Fundraising • Blindes Vertrauen ist OUT – Informiertes Vertrauen ist IN

  6. Transparenz und Vertrauen • Kaum staatliche Regulierung (Handlungsbedarf) • Direkte Transparenz (Jahresberichte, Websites, GuideStar) • Geprüfte Transparenz (DZI, PwC, Phineo) • Selbstverpflichtungen / Verhaltenskodizes (Spendenrat, DFV, VENRO, DCV, DW, ITZ) • Capacity Building

  7. Spenderberatung • Spenden-Tipps • Einzelauskünfte • Spenden-Almanach • Profilrecherchen • Spendenstatistik

  8. DZI Spenden-Siegel • Seit 1992 • Freiwilliger Antrag • Jährliche Prüfung • Gebühr 500 Euro bis max. 10.000 Euro(zzgl. MwSt) Änderungen ab 2011

  9. Zielgruppe des Siegels • Gemeinnützige Organisationen(bis Dez. 2003: nur sozial, humanitär-karitativ) • Überregional Spenden sammelnd(ab 2011: mindestens 25.000 Euro Geldspenden/Jahr)

  10. Siegel-Kriterien • Fundraising und Information • Finanzen • Planung, Governance, Kontrolle

  11. Zahlen und Fakten • 271 Siegel-Organisationen im Dez. 2010 • Repräsentieren 1,6 Mrd. Euro Spenden • Durchschnittlich 30% der Erstanträge sind nicht erfolgreich

  12. Externe Wirkungen von Siegeln • Erhöhung des Spendenvolumens (wird vor allem von kleinen Orgs berichtet) • „Türöffner“ für große Organisationen (z.B. bei Öfftl. Zuwendungen, Unternehmens-kontakten, den Medien) • Stärkung der Reputation als Ganzes

  13. Interne Wirkungen von Siegeln • Detaillierter, informativer Prüfbericht • Empfehlungen zur besseren Organisationsführung • Indirektes Benchmarking • Insgesamt: Förderung von Qualitäts-entwicklung und Qualitätsbewusstsein

  14. Der Weg zur Neufassung 2011 • zuletzt 1996 umfassend überarbeitet • 2004 Öffnung des Siegels für alle Spendenzwecke • W+V Konzept 2004-2005 überarbeitet • 2007 LL-Überarbeitung begonnen (Siegel-Foren, Gespräche, Auswertung nation. und intern. Standards) • Januar bis September 2010: drei Entwurfsfassungen; Diskussion mit Siegel-Orgs., Dachverbänden, etc.

  15. Die neuen Siegel-Standards • Zielsetzung • Leitung und Aufsicht • Werbung und Öffentlichkeitsarbeit • Mittelverwendung • Vergütungen • Rechnungslegung und Prüfung • Transparenz

  16. Siegel-Standards ab 2011 1. Recht und Satzung • Organisation befolgt Recht und Gesetz; achtet Menschenrechte und natürliche Lebensgrundlagen • Ziele, Tätigkeitsbereiche und Organe in Satzung eindeutig und verständlich geregelt

  17. Siegel-Standards ab 2011 2. Leitung und Aufsicht • Leitung: mind. 3 Personen, wenn teilweise ehrenamtlich; mind. 2 Personen, wenn hauptamtlich und > 10 Mio. Euro Erträge • Vermeidung bzw. Offenlegung von Interessenkonflikten • Verfahren zur internen Beschwerdeführung, wenn > 5 Mio. Gesamteinnahmen • Besonderes Aufsichtsorgan, wenn Leitungsorgan hauptamtlich oder > 10 Mio. Euro Gesamteinnahmen; mind. 3 Mitglieder; max. 50% > 10 Jahre

  18. Siegel-Standards ab 2011 3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit • Klarheit – Wahrhaftigkeit – Sachlichkeit – Offenheit • Klare Darstellung von Cause Related Marketing und Altkleidersammlungen (finanzieller Nutzen) • Mittel werden unmittelbar von der Org. vereinnahmt • Offenlegung der Zusammenarbeit mit Dienstleistern • Zusätzliche Regeln für Cause-Related Marketing • Im Fall persönlicher Ansprache informiert Dienstleister beim ersten Kontakt über das Auftragsverhältnis

  19. Siegel-Standards ab 2011 4. Mittelverwendung • Evaluation der Projektarbeit wird Pflicht • Anzahl, Methodik und Ergebnisse der Projektevaluierungen sind dem DZI darzulegen • Senkung der Obergrenze für den Anteil der Werbe- und Verwaltungskosten auf 30% • Neu: Wenn Werbeausgaben > 30 % der Sammlungseinnahmen, dann Einzelfallprüfung auf wirtschaftliche u. sparsame Verwendung

  20. Siegel-Standards ab 2011 5. Vergütungen • Status der Gemeinnützigkeit wird berücksichtigt, sowie Qualifikation, Verantwortung und branchenüblicher Rahmen • Erfolgsabhängige Vergütungen nur unter bestimmten Voraussetzungen: Angemessenheit, Transparenz, bei mündlichen Werbeansprachen Grundvergütung und maximal 50% erfolgsabhängig

  21. Siegel-Standards ab 2011 6. Rechnungslegung und Prüfung • Geprüfte Jahresrechnung bis spätestens 12 Monate nach Ende Geschäftsjahr • ab 250 TEUR Gesamteinnahmen Prüfung durch Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer • ab 1 Mio Euro HGB Abschluss und Prüfung durch Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer • ab 10 Mio Euro zusätzlich Prüfung gem. § 53 HH Grundsätzegesetz oder vergleichbare Regelungen

  22. Siegel-Standards ab 2011 7. Transparenz • Jahresbericht wird spätestens nach 12 Monaten veröffentlicht und enthält unter anderem: - Info zur Organisationsstruktur, Gremienzusammensetzung, - Offenlegung Risiken, Werbepraxis (Provisionen, Dienstleister) - Veröffentlichung Gesamtsumme der 3 höchsten Bruttogehälter - Bilanz und GuV

  23. Verfahrensregelungen ab 2011 • Einzelaufstellung der drei bzw. fünf höchsten Jahresgesamtbezüge ggü. DZI • Ab 2014 Vollprüfung nur alle drei Jahre und ansonsten jährliche Zwischenprüfung, wenn Siegel dreimal in Folge zuerkannt • bei Bedarf jedoch Erweiterung der Zwischenprüfung bis hin zur Vollprüfung • Ausnahmeregelungen werden vom DZI in Auskünften offengelegt

  24. Verfahrensregelungen ab 2011 • Beschwerde gegen Ablehnung Verlängerungsantrag hat aufschiebende Wirkung • Zusatzgebühr auf Basis der Gesamteinnahmen (vorher: Sammelungseinnahmen) • Höchstgebühr 12.000 Euro (vorher 10.000 Euro) • Inkrafttreten 01.01.2011 • Übergangsregelungen für Siegel-Orgs. bei den Standards bzw. einzelnen Regelungen von zwei, drei und fünf Jahren

  25. Transparenz International • Generell: geringe staatliche Kontrolle • Spezielle ReLe-Standards in Schweiz und Großbritannien • Unabhängige Siegel nehmen zu: ICFO • Selbstverpflichtungen ohne Prüfung • INGO Accountability Charter • Global Reporting Initiative GRI • Wirkungsanalyse

  26. Aktuelle Entwicklungen • Transparenz, Good Governance, etc. wird nicht mehr nur von Spendenorganistionen gefordert, sondern von NPO allgemein • Initiative Transparente Zivilgesellschaft • IDW HFA 21 • PHINEO gAG • CharityWatch

  27. Trends Corporate Governancebei NPO • Veröffentlichung Jahresabschluss • Veröffentlichung Leitungsgehälter • Wirkungsbeobachtung und –berichte • Wirtschaft gewinnt Interesse (Analyse, Finanzierung)

  28. Mehr Informationen? www.dzi.de Vielen Dank!

More Related