430 likes | 554 Vues
Diagnostiksysteme 2.10.2012. Dr. med. Robert Hämmig Psychiatrie & Psychotherapie FMH Präsident Schw. Gesellschaft für Suchtmedizin Leitender Arzt Schwerpunkt Sucht Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Direktion Psychiatrie. • S • S • A • M •. Mensch. Leib Seele Geist
E N D
Diagnostiksysteme2.10.2012 Dr. med. Robert Hämmig Psychiatrie & Psychotherapie FMH Präsident Schw. Gesellschaft für Suchtmedizin Leitender Arzt Schwerpunkt Sucht Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Direktion Psychiatrie •S•S•A•M•
Mensch • Leib • Seele • Geist • Was ist Leib ohne Seele / Geist? • Was ist Seele / Geist ohne Leib?
Psychiatrie, Psychologie • Psychiater: Facharzt für seelische Störungen und für Geisteskrankheitenaus: psyche „Hauch, Atem; Seele (als Träger bewusster Erlebnisse)“ &iatros „Arzt“ • Psychologe: „Seelenkundiger; Forscher auf dem Gebiet der Seelenlehre“aus: psyche & logos „Rede, Wort; Untersuchung usw.“
Sitz der Seele? • Gehirn • (Herz? „Sich etwas zu Herzen nehmen“) • (Bauch? „Das bereitet mir Bauchschmerzen“) • (Leber? „Was ist dir über die Leber gekrochen?“)
Neurowissenschaften • Überwindung der “mind - brain barrier” • Vom Molekül zu den menschlichen Gefühlen und dem Verhalten • Entwicklung von Erklärungsmodellen
19. und 20. Jahrhundert • Psychologie • Soziologie • Kulturelle Anthropologie • Politologie • Ökologie • Moderne Psychiatrie
Emil Kraepelin (1856 – 1926) • Grenze zwischen normal und abnormal • Psychose • Dementia praecox • Manische Depression • Symptommuster • Biologie und Genetik
Sigmund Freud Individuum im Zentrum des Interesse Objekt der Medizin wird das Subjekt Industrialisierte Medizin Jahrhundertwende
Eugen Bleuler (1857 – 1939) • “Dementia praecox” • Keine Demenz • Nicht immer praecox • Grenze zwischen normal und abnormal fliessend • Erfinder des Wortes des 20. Jahrhunderts: Schizophrenie
Emil Kraepelin 1904 • Transkulturelle Untersuchung • Gleiche biologische und genetische Bedingungen in Java und Europa • die lokale Kultur formt nur den variablen Inhalt, durch den sich die Erkrankungen manifestieren • Begründung der transkuturellen Psychiatrie
Diagnose nach Kraepelin • Genetische und biologische Grundlage • Spezifisches Symptommuster • -> heutige Forschung • Neurowissenschaften • Gentypisierung
Nutzen der Diagnose • Kommunikation unter Fachleuten • Einleiten einer spezifischen Behandlung • Verhindern von Fehlbehandlungen • Entlastung der Patienten und dadurch Förderung der Genesung
Arthur Kleinman (1961 - ) • Krankheit = sickness • Erkrankung = disease • Kranksein = illness
disease Fehlfunktion von • physiologischen und / oder • psychologischen Prozessen
illness • Psychosoziale Erfahrung und Bedeutung der wahrgenommenen „disease“ • Umformung der „disease“ in Verhalten und Erfahrung
sickness • Dichotomie von „disease“ und „illness“ • Verständnis einer Störung in Bezug auf die makrosozialen Kräfte (Ökonomie, Politik, Institutionen).
Sickness, disease, andillness power of definitions!
Sucht • Diagnose nach ICD-10 & DSM-IV TR einfach • „Sucht“ ist in ICD-10 & DSM-IV TR nicht vorgesehen • ICD-10: „psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen” • “Addiction” als Begriff in Wissenschaft gebräuchlich • Wiedereinführung in DSM-5 vorgesehen
ICD-10: psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen • F1X.YZ • F = Kapitel V: psychiatrische Störungen • 1 = psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen • X = bezeichnet die Substanz (z.B. “1” für Opiate) • Y = bezeichnet Störung näher (Intoxikation, schädlicher Gebrauch, Abhängigkeitssyndrom) • Z = für Komplikationen (bei Intoxikation) oder Konsum / Behandlungssetting (bei Abhängigkeitssyndrom)
Diagnostik: ICD-10 • Beobachtete Phänomene werden “theoriefrei” zu einer Kategorie zusammengefasst. • Eine Kategorie entspricht nicht unbedingt einer Entität.
Abhängigkeitssyndrom • Zwang zu konsumieren • Verminderte Kontrollfähigkeit • Körperliches Entzugssyndrom • Toleranz • Vernachlässigung anderer Interessen • Konsum trotz schädlicher Folgen
Frei von Theorie? Zugrunde liegendes Menschenbild: • Freie Entscheidung in Bezug auf Konsum • Kontrolle behalten • Interessiert sein • Vernünftig sein in Bezug auf die Gesundheit
Addiction is a brain disease, and it matters! (A. I. Leshner, Science 1997) • Sucht ist eine Hirnerkrankungen mit ausgeprägten psycho-sozialen Komponenten. • Sucht hat eine ausgeprägte Tendenz chronisch zu verlaufen -> Rückfall ist eher die Regel als die Ausnahme. Einfaches Bio-psycho-soziales Modell
Phänomenologie • Edmund Husserl (1859 - 1938):“zur Sache selbst”. • Phänomenologie in der Psychiatrie: Ronald D. Laing (1927 - 1989)
Interpretanz Interpretanz Referenz Referenz Repräsentanz Repräsentanz Semiotik(nach Charles Sanders Pierce, 1839 - 1914) Patient Therapeut
ICD Vorläufer systematische Einteilungen der Krankheiten in Klassen im 18. Jahrhundert: • Francois Bossier de Lacroix ("Sauvages") (1706-1777): NosologiaMethodica • Carl von Linné ("Linnaeus") (1707-1778): Genera morborum • William Cullen (1710-1790): Synopsis NosologiaeMethodicae aus: Genera morborum
Geschichte ICD Internationales Statistisches Institut ISI • Bertillon’scheKlassifikation der Todesursachen (BCCD) als International List ofCausesof Death (ILCD) (1893) • ILCD, Revision 1 (1900) (+ statistischesKrankheitsverzeichnis) • ILCD, Revision 2 (1909) (+ statistischesKrankheitsverzeichnis) Völkerbund, Hygiene Sektion • ILCD, Revision 3 (1920) • ILCD, Revision 4 (1929) (+ statistischesKrankheitsverzeichnis) • ILCD, Revision 5 (1938) Erstab Revision 6: integrierteInternationale Klassifikation der Krankheiten, Verletzungen und Todesursachen
1948: ICD-6 1955: ICD-7 1967: ICD-8 1978: ICD-9 1991: ICD-10 2015: ICD-11 1952: DSM-I 1968: DSM-II 1980: DSM-III 1987: DSM-III-R 1994: DSM-IV 2000: DSM-IV-TR 2013: DSM-5 ICD der WHO & DSM der APA
DSM-5: Substance Use and Addictive Disorders • abuse & dependence: one single disorder • 11 abuse/dependence criteria:-failure to fulfill obligations-hazardous use-social / interpersonal substance-related problems-tolerance-withdrawal-persistent desire / unsuccessful efforts to cut down-using more or over for longer than was intended-neglect of important activities-great deal of time spent in substance activities-psychological/physical use-related problems-cravingmild: 2 – 3; moderate: 4 - 5; severe: 6 or more
DSM-5 • Substance-InducedPsychoticDisorder • Substance-Induced Bipolar Disorder • Substance-Induced Depressive Disorder • Substance-InducedAnxietyDisorder • Substance-Induced Obsessive-CompulsiveorRelatedDisorders • Substance-InducedSleep-Wake Disorder • Substance-Induced Sexual Dysfunction • Substance-Induced Delirium • Substance-InducedNeurocognitiveDisorder
DSM-5: Should non-substance “addictions” be included? • Gambling disorders YES, others need more research • sexual (sexual use disorders workgroup) • eating (eating disorders workgroup) • shopping (minimal data) • physical exercise (minimal data) • work (minimal data) • internet/video gaming (no consensus)) from a presentation by Deborah Hasin, PhD, Columbia University at the ISAM meeting in Oslo (08.09.2011)
Standardfragen • Welche Substanz wird: • wann • von wem • wie • wie oft • wo • in welcher Dosierung • zusammen mit wem • warum • mit welcher Einstellung und • mit welcher Erfahrung konsumiert?
Funktionen des Drogenkonsums(A. Blätter, 1995) • Religiöse Funktionen • Medizinische Funktionen • identitätsbildende und gruppenkohäsive Funktionen • hedonistische Funktionen • Kompensations- und Ventilfunktionen • ökonomische und kommerzielle Funktionen • politische Funktionen
Medikation - Selbstmedikation Michael Krausz, Hamburg 1998
Konzept der Rolle des Kranken(nach Talcott Parsons) • Privileg: nicht schuldig oder verantwortlich für die Krankheit • Privileg: Zugeständnis einer Pause von der normalen Beschäftigung • Verpflichtung: Gesundzuwerden • Verpflichtung: Hilfe zu akzeptieren
Konzept der Rolle des Kranken bei chronischer Erkrankung • Verweigertes Privileg: Für die Krankheit verantwortlich gemacht. • Verweigertes Privileg: Keine Pause von der üblichen Beschäftigung • Frustrierende Anforderung: Anforderung gesund zu werden, obschon es unrealistisch ist. • Frustrierende Anforderung: Verpflichtung, Hilfe zu suchen trotz Versagen der Behandlung.