1 / 14

CAT Übersetzertools Automatisches Übersetzen

CAT Übersetzertools Automatisches Übersetzen. Referentin: Kerstin Daumann. Gliederung. 1 Übersetzen und Lokalisieren 2 Was bedeutet Lokalisieren? 3 Der Unterschied zum „normalen“ Übersetzen 4 Geschichte 5 Lokalisierungsarten 6 Funktionsweise 6.1 Komponenten der Software

phoebe
Télécharger la présentation

CAT Übersetzertools Automatisches Übersetzen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. CAT ÜbersetzertoolsAutomatisches Übersetzen Referentin: Kerstin Daumann

  2. Gliederung • 1 Übersetzen und Lokalisieren • 2 Was bedeutet Lokalisieren? • 3 Der Unterschied zum „normalen“ Übersetzen • 4 Geschichte • 5 Lokalisierungsarten • 6 Funktionsweise • 6.1 Komponenten der Software • 7 Welche Tools gibt es? • 8 Quellen

  3. 1 Übersetzen und Lokalisieren • „Die Einführung von Produkten auf ausländischen Märkten ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer immer stärker globalisierten Welt. Entscheidend für den Erfolg auf dem globalen Markt ist, dass man Kunden in ihrer jeweiligen regionalen Sprache anspricht. Damit werden Übersetzung und Lokalisierung zu kritischen Faktoren für den internationalen Erfolg. Für Unternehmen, die sich den Herausforderungen stellen, bieten sich ganz neue Möglichkeiten der Marktentwicklung und der Profitsteigerung.“ PASS Process Automation Software Systems Engineering GmbH (PASSOLO)

  4. engl. localization Anpassung von Inhalten (Bücher, Filme, Homepages), Prozessen und Produkten an die in einem bestimmten geografisch oder ethnisch umschriebenen Absatz-oder Nutzungsgebiet vorherrschenden „lokalen“ sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten. speziell : Übersetzung und Anpassung eines Computerprogramms für einen anderen Zielmarkt Ziel: technisch, sprachlich und kulturell angemessene Programmversionen für die jeweiligen Märkte zu erstellen 2 Was bedeutet Lokalisieren?

  5. 3 Der Unterschied zum „normalen“ Übersetzen • Bedienungsanleitung nicht ausreichend • Übersetzung der Software erfordert Spezialkenntnisse und technische Arbeitsschritte • gegenseitige Abhängigkeit der einzelnen Teile des Produkts (Benutzeroberfläche, Online-Hilfe, Anleitung) stellt spezielle Anforderungen • am Produkt selbst sind u.U. erhebliche Veränderungen nötig, um es für den Zielmarkt tauglich zu machen

  6. 4 Geschichte • 70er: Computer = große Rechenmaschinen • Bedienung = Aufgabe von Spezialisten, Englisch als Fachsprache • Anfang der 80er : kleiner, erschwinglicher; Differenzierung zwischen Betriebssystemen und Anwendungen • 1983: PC`s lernten schreiben; Markt wuchs • Übersetzung der Programme nun notwendig • Lokalisierung ist geboren • Wirtschaftliche Nutzen im Vordergrund • klassische Markt: Betriebssysteme und Office-Anwendungen

  7. 5 Lokalisierungsarten • Drei Arten: 1. klassische Lokalisierung 2. Webseiten (Vielfalt der Sprachkombination/Aufschwung) 3. multimediale Anwendungen (Enzyklopädien, Spiele, Unterhaltungssoftware)

  8. CAT = Computer Aided Translation Hineinladen des Tools extrahiert alle Menütexte –Auflistung Anzeige: WYSIWYG-Modus (What You See Is What You Get) Anpassung von Schaltfeldern, Dialogfeldern und Menüs Nach der Übersetzung exportiert das Tool die übersetzte Wortliste wieder an die entsprechenden Stellen Anpassung von Datums-, Zeit,Währungs- und Temperaturangaben, Maßeinheiten und Umrechnungsgrößen Beachtung der am Nutzungsort geltenden Vorschriften audiovisuelle Anpassung (landestypischer Musikgeschmack) 6 Funktionsweise

  9. 6.1 Komponenten der Software • Programm selbst • grafische Benutzeroberfläche (GUI = Graphical User Interface) • Hilfe-Dateien, Online-Hilfe • Bedienungsanleitung • Lies-mich Datei • Verpackung • Online-Hilfe und Bedienungsanleitung werden meist mithilfe anderer TM-Tools übersetzt (Trados, Transit)

  10. Achtung!!! • Übersetzen professionellen Übersetzern und Lokalisierern überlassen • grafische Benutzeroberfläche als erstes Übersetzen • Bedienungsanleitung muss passende Screenshots enthalten • Lies-mich Datei nie vergessen: Neueste Informationen • Verpackung = Aushängeschild, erster Eindruck • hinterher Testlauf nötig • Muss das Layout angepasst werden? Texte werden durch Übersetzung häufig länger

  11. Grundsätzlich gilt: • Respektkonzept • Zufriedenheit des Kunden • Symbole/Farben • lokalisierte Software sollte zumindest in den Hauptsprachen gleichzeitig mit der Originalversion auf den Markt kommen

  12. Passolo (Pass Engineering) : Ein Marktführer Catalyst (Alchemy) AppLocalize (Software Builders) Multilizer Translator Edition (Multilizer) RC Wintrans (Schaudin) Visual Localize (Applied Information Technologies AG) 7 Welche Tools gibt es?

  13. Danke für eure Aufmerksamkeit!

  14. 8 Quellen • www.wikipedia.org • www.sdi-muenchen.de • www.passolo.com • www.interpres.de • www.doculine.com • www.tanner.de • www.sdl.com • www.sam-engineering.de • www.doculine.com • www.uebersetzungswissenschaft.de

More Related