1 / 6

Wortbildung im Deutschen, Teil 1: Ableitung, Wortverwandtschaften

Graefen 2009. 2. Die Wortfamilien sprechen und springen. Suffixableitungen:sprech-SprecherVerbstmmesprach-Sprachesproch-Spruch Prfixableitungen: versprechen, Ansprache, Anspruch Suffixableitungen:spring-Springer Verbstmmesprang------sprung-SprungPr

portia
Télécharger la présentation

Wortbildung im Deutschen, Teil 1: Ableitung, Wortverwandtschaften

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Graefen 2009 1 Wortbildung im Deutschen, Teil 1: Ableitung, Wortverwandtschaften Einfhrung in die Germanistische Sprachwissenschaft

    2. Graefen 2009 2 Die Wortfamilien sprechen und springen Suffixableitungen: sprech- Sprecher Verbstmme sprach- Sprache sproch- Spruch Prfixableitungen: versprechen, Ansprache, Anspruch Suffixableitungen: spring- Springer Verbstmme sprang- ----- sprung- Sprung Prfixableitungen: aufspringen, Vorsprung

    3. Graefen 2009 3 Die Wortfamilie von ziehen Altes germanisches Verb mit besonders groer Stammvariation: Infinitivstamm: zieh- Erziehung ... Prteritalstamm: zog- zgern, Zgling... Variante: zug- Zug, Zgel, bezglich Variante: zucht- zchten, Unzucht... Variante: zeug- zeugen, Zeugnis...

    4. Graefen 2009 4 Bedeutungen (?) von Suffixen: der Fremde -e der Fremdling -ling die Fremde -e die Fremdheit -heit fremdeln -eln die Mglichkeit -keit die Freundschaft -schaft das Wachstum -tum der Saxophonist -ist Mnnchen -chen

    5. Graefen 2009 5 Bedeutungen (?) von Suffixen: Deutung des Suffixes der Fremde -e Personenbezeichnung der Fremdling -ling Personenbezeichnung die Fremde -e Eigenschaft abstrakt die Fremdheit -heit Eigenschaft abstrakt fremdeln -eln Abminderung die Mglichkeit -keit Eigenschaft abstrakt die Freundschaft -schaft Eigenschaft abstrakt das Wachstum -tum Verbalabstraktum Saxophonist -ist Personenbezeichnung Mnnchen -chen Verkleinerungsform

    6. Graefen 2009 6 Typen von Prfixen Ausgangswort Prfixableitung: gehen begehen (= unbetontes Prfix) gehen weggehen, abgehen (trennbares, betontes Prfix (?) ? Halbprfix oder Verbpartikel Zweifelsflle: umgehen umghen oder Verbpartikel um? bergehen berghen oder Verbpartikel ber? Affixliste: siehe z.B. Donalies 2007, S. 133 ff.

    7. Graefen 2009 7 Literaturhinweis Graefen, Gabriele/ Liedke, Martina (2008): Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. Tbingen: Francke/UTB, Kap. 4

More Related