1 / 46

Nutzung und Nutzen von Social-Bookmarking-Systemen

TAG. Nutzung und Nutzen von Social-Bookmarking-Systemen. Stefanie Panke, Institut für Wissensmedien, Tübingen. Gliederung. Tagging allgemein Tagging Vokabular Tagging Motive Tagging Systeme Diskussion. Tagging Definition. Breites Verständnis: Alle Arten von Metadaten

rae
Télécharger la présentation

Nutzung und Nutzen von Social-Bookmarking-Systemen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. TAG Nutzung und Nutzen von Social-Bookmarking-Systemen Stefanie Panke, Institut für Wissensmedien, Tübingen

  2. Gliederung • Tagging allgemein • Tagging Vokabular • Tagging Motive • Tagging Systeme • Diskussion

  3. Tagging Definition • Breites Verständnis: Alle Arten von Metadaten • Collaborative Tagging / Social Tagging = Gemeinschaftliches Indexieren aus einem freien Schlagwortkatalog • Öffentliche Tags, Aufbau von Folksonomies • Kritik: “mob indexing” (Morville, 2006) Morville, P. (2006). Ambient Findability: what we find changes who we become. Cambridge: O'Reilly.

  4. Entwicklung (nach Steels, 2006) • „Tagging sites began to appear in 2004“ • „Collaborative tagging literally exploded in 2005, and is rapidly becoming a standard feature of websites.“ Social Bookmarking Steels, L. (2006). Collaborative tagging as distributed cognition, Pragmatics & Cognition.  (14/ 2), pp. 287-292

  5. Folksonomies • Definition: „A folk taxonomy of important and emerging concepts within the user group“ (Marlow et al., 2006). • Aufwand der Metadatenerstellung verteilt sich auf mehrere Nutzer • Lösung für das „Vocabulary Problem“ (Furnas, et al., 1987; Marlow et al. 2006) • Kollektive Intelligenz („Weisheit der Massen“) und explizite soziale Interaktionen Marlow, C.; Naaman, M., Boyd, D. & Davis, M. (2006). HT06, tagging paper, taxonomy, Flickr, academic article, to read, Hypertext06 Proeedings.

  6. Hyperlink = präzise, statische Verknüpfung Genauigkeit, Kontrollierbarkeit Aber: Vorwissen über Linkziel erforderlich „Moving targets“-Problem Tags = „offene Hyperlinks“ Dynamisch, „open-ended“ Verteilte Verschlagwortung ohne Vorwissen über Tags möglich Probleme bei Vollständigkeit & Genauigkeit Tags vs. Hyperlink (Steels, 2006)

  7. Alltägliche Ordnungsmodelle • Chronologisch • Räumlich • Relevanz/ Popularität • Thematisch / Hierarchisch • Alphabetisch • Chaotisch

  8. Metadatenstrukturen (Voss, 2006) Voss, J. (2006). Collaborative thesaurus tagging the Wikipedia way, In Wikimetrics research papers (1/1)

  9. Klassifikation-Beispiel: DDC Die Dewey-Dezimalklassifikation ist die international am weitesten verbreitete Universalklassifikation. http://www.ddc-deutsch.de/

  10. Taxonomie-Beispiel: Linnésches System Biologische Taxonomie zur Einteilung aller Tier- und Pflanzenarten, nach Art der Fortpflanzung. Spiegelt evolutionärer Beziehungen wieder. http://tolweb.org/tree/phylogeny.html

  11. Thesaurus-Beispiel: Wikipedia „In a thesaurus tags are connected more flexible with less strict semantics. Wikipedia’s category system is a thesaurus that is collaboratively developed.“ (Voss, 2006)

  12. Hierarchien (Weinberger, 2007) • Alles hat seinen Platz und es hat nur einen einzigen Platz! • Hierarchische Baumstrukturen = effektives Ordnungsprinzip für physikalische Umwelt • Beispiel: Wäsche sortieren, CDs ordnen • Berechtigung: Physikalische Objekten muss ein fester Platz zugeordnet werden • Nachteile: Jede Ordnung ist für bestimmte Personen und Aufgaben falsch / ungeeignet Weinberger, D. (2007). Everything Is Miscellaneous: The Power of the New Digital Disorder. Times Books, Ney York NY.

  13. Kritik • Etablierung von Ontologien schwierig und nur für bestimmte, klar strukturierte Themengebiete geeignet. • „Real world ontologies are simply too disorganized and fluid and forever changing to cast into logical harness“ (Steels, 2006) • „Digital information does not have to be structured the way our socks are!“ Weinberger, 2007) http://media-cyber.law.harvard.edu/VideoBerkman/social_tagging_part_I_2007-03-27.mov

  14. Tagging Potentiale • Suche • Spam-Filter • Persönliche Empfehlungen • Selbstorganisation • Networks of Trust Kommunikationsmodi Data Mining Verfahren Vgl. Marlow et al. (2006)

  15. Ziele Discoverability Interoperability Modularity Beispiel LOM (IEEE) SCORM (IMS) Kritik überladen & ineffektiv hoher Zeitaufwand Kenntnisse / Support nötig automatisierte Erfassung fehleranfällig Fazit: Paradigmenwechsel zu „learner-centric metadata“ Tagging & E-Learning-Standards Bateman, S. Brooks, C. McCalla, G., Brusilovsky, P. (2007). Applying Collaborative Tagging to E-Learning http://www2007.org/workshops/paper_56.pdf

  16. Tagging als Learner-Centric Metadata • Fokussieren ein bestimmtes Ziel • Beziehen sich auf einen spezifischen Nutzer • Sind situationsbezogen und kontextsensititv Vgl. Bateman et al. (2006)

  17. Tagging im realen Raum • Diskussionsforum zu Social tagging@ Harvard: „Tagging-Game“ für reale Objekte • Tagging im Museum: Metropolitan Museum of Art, Smithsonian Institution, Cleveland Museum of Art • Mobile Tagging im Museum (Trant, 2007) Trant (2007). Exploring the potential for social tagging and folksonomy in art museums: proof of concept. In New Review of Hypermedia and Multimedia for thc Berkman Center: http://cyber.law.harvard.edu/home/home?wid=10&func=viewSubmission&sid=2645

  18. Gliederung • Tagging allgemein • Tagging Vokabular • Tagging Motive • Tagging Systeme • Diskussion

  19. Soziolinguistische Perspektive Vgl. Marlow et al. (2006)

  20. Tagging Formen • Domäne („SocialSoftware“) • Textsorte („Tagungspaper“) • Autor( „Boyd“) • Spezifizierungen („Hypertext2006“) • Wertungen („interessant“) • persönlicher Bezug („MeineProjekte“) • geplante Aktivitäten („toread“, „einreichen“) Golder, S. A. and Huberman, B. A. (2006). Usage patterns of collaborative tagging systems. Journal of Information Science. 32 (2) 198-208.

  21. Stabilität • Beobachtung: Die Verteilung von Tags für ähnliche Ressourcen stabilisiert sich im Lauf der Zeit (Catturo, Loreto & Pietronero, 2007) • Warum? • Statistische Erklärungsansätze • Distributed Cognition (Steels, 2007) Cattuto, Loreto & Pietronero (2007). Semiotic Dynamics and collaborative tagging. http://www3.isrl.uiuc.edu/~junwang4/langev/localcopy/pdf/cattuto06semioticDynamics.pdf

  22. Statistische Erklärungsansätze • Grundlagen: Wahrscheinlichkeitstheorie/ Informationstheorie / Informetrie • Relative Entropie (Kullback-Leibler-Divergenz) • Informetrisches Verteilungsgesetz (Zipf) Halpin, H., Robu, V., & Shepherd, H. (2007). The Complex Dynamics of Collaborative Tagging. WWW 2007 http://www.cs.bell-labs.com/cm/cs/who/pfps/temp/web/www2007.org/papers/paper635.pdf

  23. Distributed Cognition • Psychologische Theorie, betont die sozialen Aspekte des Bewusstseins: „knowledge is the result of a social construction rather than of individual observation“ (Heylighen et al. 2004) • Kognitive Systeme setzen sich zusammen aus Individuen und Artefakten, die erst im Zusammenspiel zielgerichtet agieren können, Beispiel Flugzeug-Cockpit (Nardi, 2004) • Verwandte Ansätze: Activity Theory Heylighen F., Heath M., F. Van Overwalle (2004): The Emergence of Distributed Cognition: a conceptual framework http://pespmc1.vub.ac.be/papers/Distr.CognitionFramework.pdf Nardi, B.A. (2004). Studying Context: A Comparison of Activity Theory, Situated Action Models, and Distributed Cognition http://www.ics.uci.edu/~corps/phaseii/nardi-ch4.pdf

  24. Probleme • Ambiguität durch Homonyme und Synonyme • Sprachbarrieren bzw. Anglozentrismus • Rechtschreibfehler • Sonderzeichen & zusammengesetzte Begriffe Guy, M. & Tonkin, E. (2006). Folksonomies - Tidying up Tags? In D-Lib 12 (1). http://www.dlib.org/dlib/january06/guy/01guy.html

  25. Homonym = ein Wort, das für verschiedene Begriffe stehen kann. „Teekesselchen“ Problem: Ungenaue Suche, zu viele nicht relevante Ergebnisse ohne weitere semantische Informationen Synonym = mehrere Worte, die für denselben Begriff stehen können. Problem: Unvollständige Suche, zu wenige Ergebnisse, wenn nur ein Begriff verwendet wird. Aber: „Vocabulary Problem“ stellt sich auch für klassische Suchanfragen! Morphologische Ambiguität

  26. Sonderzeichen • Textsorte: Tag wird mit einem Gleichheitszeichen eingeleitet (=) • Autor: in:Quelle“ oder „@Quelle“ oder „via:Hinweisequelle“. • Wertungen: Bewertung nach einem Punkteschema; (*****); Adjektive werden Tilde eingeleitet, (~funny, ~cool) • geplante Aktivitäten: vorangestelltes Ausrufezeichen (!toread, !tobuy) • Zusammengesetzte Begriffe: Social_Tagging, SocialTagging, Social-Tagging Carlin, S.(2006). Schlagwortvergabe durch Nutzende (Tagging) als Hilfsmittel zur Suche im Web. Ansatz, Modelle, Realisierungen. http://itst.net/wp-content/uploads/2007/02/diplomarbeit-tagging-sascha-a-carlin-volltext.pdf

  27. Sprachbarrieren Beispiel aus Carlin, 2006

  28. Anglozentrismus Guy, M. & Tonkin, E. (2006). Folksonomies - Tidying up Tags? In D-Lib 12 (1). http://www.dlib.org/dlib/january06/guy/01guy.html

  29. Gliederung • Tagging allgemein • Tagging Vokabular • Tagging Motive • Tagging Systeme • Diskussion

  30. Social Tagging & Communities • Online-Communities: Beteiligung als soziales Dilemma, Personen können profitieren, ohne eigenes Wissen bereitzustellen. Notwendigkeit von Anreizstrukturen • Social Tagging als Sonderfall – Grenzen zwischen persönlichem Archiv und Community verwischen: „blurring between single user application and shared public space“(Lee, 2006) • „Rather than operate under a collective goal, these systems seem to appeal at a more personal level of motivation“ (Lee, 2006) Lee, K. J. (2006). What goes around comes around: an analysis of del.icio.us as social space. CSCW '06. ACM Press, New York, NY, 191-194.

  31. Motive (Marlow et al. 2006) • Retrieval & Management von Ressourcen • Mitmachen & Teilen • Aufmerksamkeit für eigene Inhalte wecken • Selbstpräsentation, „Platz besetzen“ • Meinungen / Wertungen ausdrücken • Sonderfall Play and Competition: „Odeo users attempted to construct sentences by adding and removing tags to change the order of the tags in the interface.“

  32. Tagging Motive I • „… hauptsächlich als Erinnerungsstütze. Quasi in einer Art "Merkzettel-Funktion".“ • „Browser-Bookmarks habe ich schon lange abgeschafft, da ich zwischen mehr als 5 Internet-Zugangsgeräten (PC. Notebook, Handys, ...) wechsele und möglichst unabhängig von einer Installation sein will.“ XING-Forenbeiträge zu „Warum Tagging?“

  33. Tagging Motive II • „die Möglichkeit die Bookmarks von Kollegen und Bekannten abonnieren zu können und damit zu sehen, was die gerade Lesen bzw. gefunden haben.“ • „…weil es manchmal die bessere Suchmaschine ist.“ XING-Forenbeiträge zu „Warum Tagging?“

  34. Web-Campaigning • Politischer Aktivismus als Motiv: Tagging als Instrument des Web-Campaigning (Zollers, 2007). • Beispiel: Protest gegen DRM auf Amazon.com Defective by Design Zollers, A. (2007). Emerging Motivations for Tagging: Expression, Performance, and Activism. WWW 2007, May 8--12, 2007, Banff, Canada. http://www2007.org/workshops/paper_55.pdf

  35. Gliederung • Tagging allgemein • Tagging Vokabular • Tagging Motive • Tagging Systeme • Diskussion

  36. Grundzutaten Tags Ressourcen Nutzer

  37. Systematisierung (Marlow et al. 2006) • Rechte: Wer darf Ressourcen taggen? • Support: Werden Vorschläge für zu verwendende Tags angezeigt? • Aggregierung: Set-Model (ein Eintrag pro Resource) vs. Bag-Model (multiple Einträge) • Medien- & Inhaltstypen: Webseiten, bibliographisches Material, Musik, Videos, Veranstaltungen. • Quellen: Nutzer oder Systembasiert? • Ressourcen-Verknüpfung: Gruppen, Bundles, … • Nutzer-Verknüpfung: Kategorisierung nach Contacts, friends, fans, etc.

  38. Tagging Beispiel: Del.icio.us Konzentration auf die Kernfunktion, Integration in andere Kontexte http://www.delicious.com

  39. Rahmendaten • Online seit 2003 • Entwickler: Joshua Schachter • Betreiber: Yahoo! • Nutzerzahlen / Reichweite: 2 Mio. • Kein Open Source • Sprache englisch Del.icio.us Weblog http://blog.del.icio.us/ Video zur Nutzung http://careo.elearning.ubc.ca/~blamb/DeliciousBasics.mov Mejias, U.A. (2004). A del.icio.us study. http://ideant.typepad.com/ideant/2004/12/a_delicious_stu.html Rox, T. (2005) Social Bookmarks Chart. http://www.irox.de/file_download/3

  40. Tagging Funktionen I • Tag-Cloud: Auflistung, populäre Schlagworte sind typographisch hervorgehoben • Tag-Browsing: Tag fungiert als Hyperlink zu weiteren Ressourcen, („Related Tags“) • Tag-Organisation: Kategorien, Abonnement, Bearbeiten, Löschen, Zusammenführen • Tag-Beschreibung: Meta-Informationen • Tagometer: Einbindung in Webseiten

  41. Tagging Funktionen II • RSS-Syndizierung: Einbindung in Weblogs, Abo per Reader • Kontaktliste: Personen finden, zu Netzwerk hinzufügen, Ressourcen austauschen • Browser-Integration: Import, Export, Plugin, Bookmarklet • Services: Suche, Hilfe, saved on [Datum] • Aktivität: Popular Tags, Recent Tag

  42. Social Bookmarking beie-teaching.org Legen Sie gemeinsammit anderen Mitgliedern Guided Tours an.

  43. Social Bookmarking beie-teaching.org Guided Tours sind kommentierte Linklisten mit Quellen aus e-teaching.org und dem WWW.

  44. Gliederung • Tagging allgemein • Tagging Vokabular • Tagging Motive • Tagging Systeme • Diskussion

  45. Diskussion • Pädagogik: „Electronic Literacy is a moving target.“ (Godwin-Jones, 2006) - notwendige Kompetenzen für Wissensmanagement? • Psychologie : kognitiv, sozial, motivational Pespektiven, z.B. Community-Building, Awareness, soziale Präsenz • Informatik: Tagging vs. Semantic Web, technische Erweiterungen von Tagging • Soziologie: Netzwerkanalyse, Nutzerprofile • Philosophie: Epistemologische Fragen nach der Konstruktion von Bedeutung Godwin-Jones, R. (2006). Emerging Technologies. Tag Clouds in the Blogosphere: Electronic Literacy and Social Networking. In Language Leaning and Technology 10 (2), S. 8-15.

More Related