1 / 16

Von Uran zum Brennelement

Vom Element zum Device :. Von Uran zum Brennelement. Ein Vortrag im Rahmen des AC V Hauptseminars Von Helen Grüninger 15.01.2013 Universität Bayreuth WS 2012/2013. Abbildung: http://www.kindercampus.de/476.0.html?&gid=156&iid=4, Stand 26.11.2012. Gliederung. Uran in der Natur

Télécharger la présentation

Von Uran zum Brennelement

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vom Element zum Device: Von Uran zum Brennelement Ein Vortrag im Rahmen des AC V Hauptseminars Von Helen Grüninger 15.01.2013 Universität Bayreuth WS 2012/2013 Abbildung: http://www.kindercampus.de/476.0.html?&gid=156&iid=4, Stand 26.11.2012

  2. Gliederung • Uran in der Natur • Uranlagerstättenbildung • Uranaufarbeitung zu Urandioxid • Anreicherung des spaltbaren Isotops 235U • Die Kernspaltung im Brennelement • Das Brennelement im Kernkraftwerk • Wiederaufarbeitung

  3. Uran in der Natur • Uran: durchschnittlich 2,4 ppm Anteil der Erdkruste – Silber: 0,07 ppm; Gold: 0,004 ppm • Lithophiler Charakter des Urans => Anreicherung in der kontinentalen Erdkruste in felsischen Magmatiten (silikatische Gesteine) • Praktisch weltweite Verteilung der Uranvorkommen • Seltene Lagerstätten mit Uranvorkommen im Prozentbereich • Wirtschaftlich nutzbar sind Uranerze mit einem Urananteil von 0,1 -0,5 % (entspricht einer Anreicherung auf 1000 – 5000 ppm) • Uranisotope: 235U ca. 0,72 % ; 238U ca. 99,27 % Quelle: F.-K. Pickert, H.-J. Zech: „Brennstoffkreislauf“, 1. Auflage, 1981, Deutsches Atomforum Hollemann-Wiberg: „Lehrbuch der Anorganischen Chemie“, 102. Auflage, 2007, Walter de Gruyter & Co, Berlin, S. 1949

  4. Redoxvorgänge bei der Bildung von Uranlagerstätten • UO22+ löslich im Wässrigen => Lösungsvorgänge unter oxidierenden Bedingungen => Anreicherung in der Lösung => Mobilität • U4+ schwerlöslich im Wässrigen => Ausfällen von Uranmineralen unter reduzierenden Bedingungen => lokal red. Bed. => Uranlagerstätte Oxidation: (ox. Bed.: O-reich) U4+ + 6 H2O UO22+ + 2 e- + 4 H3O+ Reduktion (red. Bed.: O-arm) UO22+ + 2 e- + 4 H3O+ U4+ + 6 H2O U4+ fällt bspw. als UO2 aus! Quelle: Hollemann-Wiberg: „Lehrbuch der Anorganischen Chemie“, 102. Auflage, 2007, Walter de Gruyter & Co, Berlin, S. 1946-1963

  5. Wichtige Uranminerale • Uraninit UO2, das Sauerstoff etwa bis zu einem Verhältnis U3O8 aufnehmen kann • Außerdem noch Mischoxide und Silicate, vorwiegend mit U4+ z. B. das Silicat Coffinit U(SiO4)1–x(OH)4x CaF2-Typ (Uraninit) Abbildung: http://de.wikipedia.org/wiki/Uraninit, Stand 29.11.2012 Quelle: Hollemann-Wiberg: „Lehrbuch der Anorganischen Chemie“, 102. Auflage, 2007, Walter de Gruyter & Co, Berlin, S. 1949

  6. Uranaufarbeitung: Gewinnung von Urandioxid • Abgebaute Uranerze mahlen und rösten • Abtrennung des Urans als UO2 von anderen Erzbestandteilen: 1. Saurer oder basischer Aufschluss: UO3 + 3 H2SO4 + 3 H2O 4 H3O+ + [UO2(SO4)3]4- UO3 + 3 Na2CO3 + 3 NaHCO3 4 Na+ + [UO2(CO3)3]4- + H2O 2. Elution der Komplexe aus den uranhaltigen Lösungen 3. Ausfällen des Urans aus den Eluaten zu einem Polyuranatgemisch mit hauptsächlich (NH4)2U2O7 Quelle: Hollemann-Wiberg: „Lehrbuch der Anorganischen Chemie“, 102. Auflage, 2007, Walter de Gruyter & Co, Berlin, S. 1950-1951

  7. Uranaufarbeitung: Gewinnung von Urandioxid 3. Ausfällen des Urans aus den Eluaten zu einem Polyuranatgemisch („Yellow Cake“) 2 [UO2(SO4)3]4- + 6 NH3 + 3 H2O (NH4)2U2O7 + 2 (NH4)2SO4 + 4 SO42- 2 [UO2(CO3)3]4- + 6 NaOH Na2U2O7 + 2 Na2CO3 + 4 CO32- + 3 H2O technische Reinheit: > 80 % Uranverbindungen Verunreinigungen führen bei der Kernspaltung zur Neutronenabsorption => Abbruch der Kernkettenreaktion => deutlich höhere Reinheit nötig Quelle: Hollemann-Wiberg: „Lehrbuch der Anorganischen Chemie“, 102. Auflage, 2007, Walter de Gruyter & Co, Berlin, S. 1950-1951 Abbildung: http://chemcases.com/2003version/nuclear/nc-06.htm, Stand 14.01.2013

  8. Uranaufarbeitung: Gewinnung von Urandioxid 4. Lösen in Salpetersäure => Bildung von UO2(NO3)2 5. Zugabe von Tri-n-butyl-phosphat in Kerosin => Komplexbildung [UO2(NO3)2(TBP)2] => Anreicherung in der organischen Phase 6. Extraktion und Eindampfen der organischen Phase => reines UO2(NO3)2 7. Erhitzen auf 300 °C => Abtrennung von Stickoxiden=> UO3 8. Reduktion mit H2 (T= 700°C) => UO2 - sehr hohe Reinheit - natürliche Isotopenzusammensetzung Quelle: Hollemann-Wiberg: „Lehrbuch der Anorganischen Chemie“, 102. Auflage, 2007, Walter de Gruyter & Co, Berlin, S. 1950-1951

  9. Urananreicherung 1. Konversion des reinen UO2 zu UF6 UO2 UF4 UF6 2. Physikalische Verfahren zur Anreicherung des 235U-Isotops: - Gasdiffusionsverfahren - Gaszentrifugenverfahren + 4 HF + F2 - 2 H2O Quelle: http://www.kernfragen.de/kernfragen/lexikon/g/gaszentrifugenverfahren.php, Stand 30.11.2012

  10. Gaszentrifugenverfahren - Nutzung der Zentrifugalkraft: Anreicherung des schweren 238U an der Außenwand - Einsatz von Ultrazentrifugen mit hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten - Max. Trennfaktor etwa 1,25 • Kaskadenschaltung der Gaszentrifugen • Etwa 10-20 Trennstufen (hintereinander) • Anreicherung auf ca. 2 – 5 % 235Urangehalt Abbildung: http://www.kernfragen.de/kernfragen/lexikon/g/gaszentrifugenverfahren.php, Stand 30.11.2012

  11. Urananreicherung 1. Konversion des reinen UO2 zu UF6 UO2 UF4 UF6 2. Physikalische Verfahren zur Anreicherung des 235U-Isotops: - Gasdiffusionsverfahren - Gaszentrifugenverfahren 3. Konversion des angereicherten UF6 mit wässrigem Ammoniak UF6 + 2 NH3 + 7 H2O U2O7(NH4)2 + 12 HF 4. Aufarbeitung zu UO2-Pellets + 4 HF + F2 - 2 H2O Quelle: http://www.kernfragen.de/kernfragen/lexikon/g/gaszentrifugenverfahren.php, Stand 30.11.2012

  12. Kernspaltung im Brennelement • Spaltung von 235U in zwei Bruchstücke unter enormer Wärmefreisetzung (65 Milliarden kJ/kg Uran) und unter Freisetzung von 2-3 Neutronen Quelle: Hollemann-Wiberg: „Lehrbuch der Anorganischen Chemie“, 102. Auflage, 2007, Walter de Gruyter & Co, Berlin, S. 1915 & 1916

  13. Thermische Neutronen Ca. 0.025 eV Bevorzugt Spaltung von 235U Freisetzung von 2-3 Neutronen Kernkettenreaktion Notwendigkeit des Abbremsens der energiereichen Neutronen, die bei der Spaltung entstehen Einsatz eines Moderators Mittelschnelle Neutronen Ca. 25 eV Bevorzugt Anlagerung an 238U 238U + n 239U Absorption der bei der Spaltung gebildeten Neutronen Abbruch der Kernkettenreaktion Aber Brutprozess: 239U 239Np 239Pu Warum 235Uran anreichern? β- β- Quelle: Hollemann-Wiberg: „Lehrbuch der Anorganischen Chemie“, 102. Auflage, 2007, Walter de Gruyter & Co, Berlin, S. 1922-1926

  14. Das Brennelement im Kernkraftwerk Siedewasserreaktoren: • UO2-Pellets aus angereichertem Uran (2-4% 235U) in Brennstäben aus Edelstahl • Bündelung einiger dünner Brennstäbe zu einem Brennelement • Moderator: Wasser • Zündung der Kernspaltung durch Neutronenquellen, z. B. 252Cf Hochtemperaturreaktoren: • Graphitkugeln mit Brenn- und Brutstoffkügelchen, die mit Kohlenstoff überzogen werden („coated particles“) • Moderator: Graphit • Anreicherung: ca. 1% 235U, 99% 238U Abbildung: oben und unten: http://de.wikipedia.org/wiki/Brennelement, Stand 09.12.2012

  15. Wiederaufarbeitung • Lösen des abgebrannten Kernbrennstoffs in Salpetersäure • Nitratbildung des Urans, Plutoniums und der Spaltprodukte • Extraktionsverfahren: PUREX-Prozess (Plutonium-uranium-recovery by extraction) • Extraktion mit Tri-n-butyl-phosphat (TBP) in Kerosin • Bildung von Komplexen: [UO2(NO3)2(TBP)2] und [Pu(NO3)4(TBP)2] =>lösen sich in der organischen Phase • Aufarbeitungsprozess =>Herstellung „neuer“ Brennelemente aus Plutonium- und Uranoxiden • MOx – Brennelemente Quellen: Hollemann-Wiberg: „Lehrbuch der Anorganischen Chemie“, 102. Auflage, 2007, Walter de Gruyter & Co, Berlin, S. 1954 http://www.chemieunterricht.de/dc2/asch2/a-pu-ab.htm, Stand: 09.12.2012

  16. Zusammenfassung • Uranlagerstätten durch Redoxprozesse (U4+/U6+) • Uranaufbereitungsverfahren • Anreicherung des Isotops 235U mittels Gaszentrifugenverfahren • Brennelemente im KKW • Kernspaltungsprozesse • Wiederaufarbeitung: Purex-Prozess Abbildung: http://www.zw-jena.de/kkimages/brennstoffkreislauf.png, Stand: 09.12.2012

More Related