1 / 7

Netzwerktreffen der Familienbotschaft 4.11.09

Projekt Vernetzung von Familienbildungsstätte und Jugendsozialarbeit „Fit für Familie“ - Vorbereitung von Jugendlichen auf Familie und Partnerschaft AWO Familien-Freizeit-Lernberatungszentrum Güstrow Gabriele Falk, Leiterin Familienbildungsst ätte.

rianna
Télécharger la présentation

Netzwerktreffen der Familienbotschaft 4.11.09

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projekt Vernetzung von Familienbildungsstätte und Jugendsozialarbeit „Fit für Familie“ - Vorbereitung von Jugendlichen auf Familie und Partnerschaft AWO Familien-Freizeit-Lernberatungszentrum Güstrow Gabriele Falk, Leiterin Familienbildungsstätte Netzwerktreffen der Familienbotschaft 4.11.09

  2. Projektziele 1. Ebene: Vernetzung und Kooperation von institutioneller Familienbildung mit Partnern(hier Jugendsozialarbeit) 2. Ebene:Entwicklung und Umsetzung eines Programmes zur Vorbereitung von Jugendlichen auf Partnerschaft und Familie „ Fit für Familie“

  3. Was leistet die Familienbildungsstätte? • Analyse der Ausgangssituation, Feststellen und Bewertung des Bedarfes • Bereitstellen des know how ( Sichtung und Nutzung bereits vorhandener Programme) • Organisation von Qualifizierung (fachl. Weiterbildung, fachl. Begleitung, Ansprechpartner) • - Material bereit stellen • - Kurscurriculum evaluieren und fertig stellen • Nachhaltigkeit und Weiterführung vorbereiten

  4. Was leistet die Jugendsozialarbeiterin? • Bereitschaft und Offenheit für den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und der Familienbildung • - Bereitschaft zur Qualifikation • - Fähigkeit zur Selbstreflektion • - Bereitschaft das Konzept weiter zu entwickeln • Gewinnung von Kursteilnehmern(Kooperation mit Schulen, JC, Projekten) • Durchführung der Veranstaltungen(Variable Gestaltung der Kursstunden in Abhängigkeit von den Bedürfnissen und Möglichkeiten der jeweiligen Jugendlichen)

  5. Projektverlauf Frühjahr 09 2 Gruppen in Güstrow (in Kooperation mit Ganztagsschule je 8TN) 1 Gruppe in Gnoien (in Kooperation mit Ganztagsschule 8TN) Herbst 09 1 Gruppe in Teterow (in Kooperation mit Ganztagsschule 12 TN) 1 Gruppe interessierter Teilnehmer( z.T. Jugendclub Güstrow 6TN) Alter der Teilnehmer 14- 18 Jahre 42 Teilnehmer 2009 je Gruppe 20 Treffen Themen: Lebensvorstellungen, Lebenswegplanung Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Gesundheitsvorsorge, Familienplanung Schwangerschaft, Geburt, Verantwortung und Rollenverständnis der Partner, Bedürfnisse des Kindes, Kindeswohl, Vereinbarkeit von Elternschaft und Beruf, Konfliktbewältigung, Unterstützungs - und Hilfsangebote, Elternpraktikum

  6. Nachhaltigkeit • - Kurscurriculum und Material vorhanden • Partnerschaft Familienbildungsstätte- Jugendsozialarbeiter kann weiter geführt werden • Qualifizierte Jugendsozialarbeiter mit Spaß am Projekt • Feste Kooperationsbeziehungen mit Schulen (Güstrow, Gnoien) • - Angebot im Jugendclub 1x im Jahr • - Varianten zur Finanzierung • Mittel der Ganztagsschule • Projektmittel z.B. Schule plus • Kooperation mit dem Schulförderverein • Eigenmittel( Batterien für Simulatoren)

  7. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Kontakt: gabriele.falk@awogue.de

More Related