1 / 37

StudiOS Studierenden Information Osnabrück

Akademisches Auslandsamt. StudiOS Studierenden Information Osnabrück. Neuer Graben 27, Gebäude 19, Raum E 08 Studium im Ausland: Frau Beate Teutloff Tel.: 0541 / 969 - 4126 E-Mail: Beate.Teutloff@uni-osnabrueck. de Infothek: Raum 19/E12 (vormittags)

rich
Télécharger la présentation

StudiOS Studierenden Information Osnabrück

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Akademisches Auslandsamt StudiOSStudierenden Information Osnabrück Neuer Graben 27, Gebäude 19, Raum E 08 Studium im Ausland:Frau Beate Teutloff Tel.: 0541 / 969 - 4126 E-Mail: Beate.Teutloff@uni-osnabrueck. de Infothek: Raum 19/E12 (vormittags) Internet: http://www.uni-osnabrueck.de/851.html

  2. Wege ins Ausland

  3. Pluspunkte eines Auslandsaufenthalts • Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse • Erweiterung der fachlichen Qualifikationen • Vertiefung allgemeiner Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik • Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit • Entwicklung des Verständnisses für unbekannte kulturelle Traditionen bei der Auseinandersetzung mit fremden Werten und Einstellungen

  4. Pluspunkte eines Auslandsaufenthalts • Erweiterung des politischen und menschlichen Beurteilungsvermögens • Festigung des persönlichen Auftretens • Stärkung des Durchsetzungsvermögens und des Selbstbewusstseins • Erhöhung der Flexibilität • Entwicklung von Initiative

  5. Zeitpunkt für einen Studienaufenthalt im Ausland • vorzugsweise nach 4 Semestern oder nach dem ersten Studienabschluss • Auslandsaufenthalt ab dem 5. Semester: Verbindung von fachlichen Motiven mit persönlichkeitsbildenden Aspekten • Auslandsaufenthalt nach dem ersten Studienabschluss: Schwerpunkt: berufsqualifizierendes Ergänzungsstudium oder akademisch wissenschaftliche Fortbildung (oft im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit)

  6. Dauer des Studienaufenthaltes im Ausland • ein bis zwei Semester

  7. Vorbereitung eines Studienaufenthaltes im Ausland • Beschaffung der notwendigen Informationen mindestens 1 1/4 Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt über • Hochschulsystem • Lehrangebot • Zulassungsvoraussetzungen (bei Individualbew.) (Bewerbungstermine, Aufnahmeprüfung, Sprachprüfung, Anerkennung bisheriger Studienleistungen, Unterkunftsmöglichkeiten) • Anrechenbarkeit der im Ausland erbrachten Studienleistungen

  8. Vorbereitung eines Studienaufenthaltes im Ausland • Förderungsmöglichkeiten • Stipendien • Austauschprogramme der Universität • BAföG • Administrative Notwendigkeiten • Visum • Kopien, Beglaubigungen, Übersetzungen, Bewerbungsformulare • Beantragung von Beurlaubung • Abschluss einer zusätzlichen Krankenversicherung soweit erforderlich

  9. Informationsquellen An wen kann ich mich wenden ? • Auslandserfahrene Dozentinnen/Dozenten in den Fachbereichen • Beauftragte der Fachbereiche für Fachbereichs-partnerschaften • Akademisches Auslandsamt • Kulturabteilungen der ausländischen Botschaften

  10. Informationsquellen Wo kann ich nachlesen ? • Länderstudienführer • Kurzinformationen zum Auslandsstudium • Länderspezifische Kurzinformationen • Veranstaltungsverzeichnisse der ausländischen Hochschulen • Internet

  11. Informationsquellen Ausländische Kulturinstitute / Beratungsstellen The British Council Alexanderplatz 110178 Berlin Tel.: 030 / 31 10 99 0 www.britishcouncil.de CampusFrance Deutschland im Institut Français BerlinKurfürstendamm 21110719 Berlin Tel.: 030 / 88590285/86 www.deutschland.campusfrance.org USA-Website (veraltet) http://usa.fh-hannover.de/

  12. Vertiefung der Sprachkenntnisse • Kurse bei den Kulturinstituten • Langzeit- oder Intensivkurse der Volkshochschulen • Kurse der privaten Sprachschulen am Hochschulort • Sommersprachkurse • allgemeine und fachspezifische Sprachkurse der Universität

  13. Fremdsprachen- • assistent/in • Päd. Austauschdienst (Bewerbung über das Akad. Auslandsamt) • www.kmk-pad.org • Praktikum im Ausland • Individuelle Organisation • Infos über Fördermöglich-keiten im AAA bei Frau Schubert

  14. i. d. R. Studien-gebührenbefreiung • Auslands-BAFöG • Stipendien von Stiftungen/Förder-organisationen • PROMOS-Programm • evtl. Uni-Mobilitätszuschuss ERASMUS • Studiengebühren-befreiung • ERASMUS-Mobilitätszuschuss (ca. 150-200€ mtl.) • Auslands-BAFöG • evtl. Stipendien von Stiftungen (individuell klären) Nicht-ERASMUS • i. d. R. Studien-gebührenbefreiung • Auslands-BAFöG • Stipendien von Stiftungen/Förder-organisationen • PROMOS-Progr. • evtl. Uni-Mobilitätszuschuss • Auslands-BAFöG • Stipendien von Stiftungen/Förder-organisationen • PROMOS-Programm • Uni-Mobilitätszuschuss

  15. Förderungsmöglichkeiten • Stipendien des DAAD (http://www.daad.de) für Studierende  Jahresstipendien • Jahresstipendien für alle Fächer • Jahresstip. für empfohlene Studiengänge in Westeuropa • Kombinierte Studien- und Praxissemester im Ausland • Künstlerische Weiterbildung: Musik, Bildende Künste/Design/Film etc. • Theologie-Studienjahr in Jerusalem • Stipendien der Japanischen Regierung für Ergänzungs- und Aufbaustudien in Japan (nur für höhere Semester) • Praxisorientierte Studienaufenthalte für Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler in Japan

  16. Förderungsmöglichkeiten • Stipendien des DAAD für Graduierte und Promovierte  Jahres- und Kurzstipendien für alle Fächer • Jahresstipendien für Ergänzungs-, Vertiefungs- u. Aufbaustudien sowie Forschungsaufenthalte (außer Dissertationsvorhaben) • Jahres- und Kurzstipendien für Doktoranden • Forschungsstipendien für Postdocs • Stipendien der Japanischen Regierung für Ergänzungs- und Aufbaustudien sowie Forschungsaufenthalte in Japan • Stipendien an der École Nationale d‘Administration (ENA) • Masterstudiengänge an Sciences Po Paris • Rückgewinnung deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland

  17. Förderungsmöglichkeiten • Jahresstipendien für bestimmte Fächer, z.B. • NRF – Kurzstipendien für natur- und ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen in Korea • John F. Kennedy-Gedächtnis-Stipendien (Harvard) für die Fachgebiete: Politische Wissenschaften, Zeitgeschichte, Öffentliches Recht, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Public Policy • Forschungsstipendien für promovierte Geistes- und Sozialwissenschaftler an der Maison des Sciences de l’Homme (MSH)

  18. Förderungsmöglichkeiten • Jahresstipendien für bestimmte Fächer, z.B. • Stipendien für ein LL.M (Master of Law) Aufbaustudium • Sprache und Praxis in Japan • Sprache und Praxis in China • Dissertations- bzw. Forschungsstipendien am Europäischen Hochschulinstitut Florenz

  19. Förderungsmöglichkeiten • Jahresstipendien für bestimmte Fächer, z.B.: • Musik, Bildende Künste/Design/Film, Tanz/Choreographie/ Schauspiel/Theaterregie/Musical • Forschungsaufenthalte für Postdocs am International Computer Science Institute in Berkeley, USA bzw. am National Institute of Informatics in Tokyo, Japan • DAAD – Sprachassistenten an ausländischen Hochschulen

  20. Bewerbung um ein Stipendium des DAAD • Beschaffung der notwendigen Informationen und der Bewerbungsunterlagen in der Regel 1 1/4 Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt

  21. Bewerbung um ein Stipendium des DAAD • Bewerbungsunterlagen(zweifache Ausfertigung) • Papierausdruck des Online-Bewerbungsformulars mit Foto • lückenloser tabellarischer Lebenslauf und Studiengang • ausführliche Erläuterung des Studienvorhabens für den Auslandsaufenthalt (Darlegung der Qualifikation und Motivation) • ein Gutachten neueren Datums von einem Hochschullehrer auf DAAD-Formular (Ausnahme: Stipendienanträge für Promotionsvorhaben: 2 Gutachten) • Kopie des Abiturzeugnisses und von Hochschulzeugnissen • Auflistung sämtlicher bisher besuchter Veranstaltungen • Zeugnis über Kenntnisse der entspr. Unterrichtssprache

  22. Bewerbung um ein Stipendium des DAAD • Bewerbung um ein Stipendium beim DAAD online:www.daad.de/ausland/download/05104.de.html • Zzgl. Papierversion direkt beim DAAD einreichen. • Bewerbungstermine strikt einhalten!

  23. Förderungsmöglichkeiten • Teil- und Vollstipendien der Fulbright-Kommission (www.fulbright.de) für einen einjährigen Studienaufenthalt in den USA • Neu ab 2013/14: Stipendien für ein vollständiges Masterstudium (bis max. 2 Jahre) in den USA • Reisestipendien der Fulbright-Kommission für einen Studienaufenthalt in den USA

  24. Programm des DAAD zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden (PROMOS) Vergabe von Stipendien für Studierende: • Studienaufenthalte (1 bis 6 Monate, auch für Abschlussarbeiten) • Praktika (6 Wochen bis 6 Monate) • Sprachkurse (3 Wochen bis 6 Monate) • Fachkurse (5 Tage bis 6 Wochen) Bewerbungsverfahren läuft über die Uni Osnabrück (keine direkte Bewerbung beim DAAD möglich!) Weitere Infos: www.uni-osnabrueck.de/17528.html Bewerbungstermin: 30.04.2013 im Akad. Auslandsamt

  25. Uni-Mobilitätszuschüsse für Studierende und Doktoranden (www.uni-osnabrueck.de/12408.html) Vergabe von: • Zuschüssen (in der Regel für 5 Monate) für Studienaufenthalte an Partnerhochschulen • Zuschüssen (in der Regel für 5 Monate) für Studienaufenthalte an frei wählbaren Universitäten • Zuschüssen für Praktika im Ausland Fördersätze: nach Vorgabe des DAAD in „PROMOS“ Bewerbungstermine: • 30. November • 30. April

  26. Austauschprogramme der Universität Hochschulpartnerschaften (1) • University of Hull/GB (Studiengebühren! ERASMUS-Progr. nur für ReWi u. Sprach- u. Lit.wiss.) • Keele University/GB (Studiengebühren!) • Université Catholique de l’Ouest, Angers/F • Université d’Angers/F • University of Jyväskylä/Fl • Baldwin Wallace College, Berea, Ohio/USA • University of Southern Indiana, Evansville/USA • State University of New York, College at Oswego/USA • University of South Florida, Tampa/USA • University of Mississippi, Oxford/USA • San Diego State University, San Diego/USA • Rowan University, New Jersey/USA (Studiengebühren ca. $ 5.700) • Washburn University, Topeka/USA

  27. Austauschprogramme der Universität Hochschulpartnerschaften (2) • Université de Lausanne/Schweiz • Universität Twer/Russland • alle Universitäten in Québec/Kanada • University of Regina/Kanada • Hefei University/VR China • Anhui University/VR China • University of Central Queensland, Rockhampton/Australien (Studiengebühr ca. 6.200 Aus$ pro Semester) • University of Western Sydney/Australien (Studiengebühr ca. 8.500 Aus$ pro Semester) • University of Tasmania (Studiengebühr Aus$ 6.700 pro Semester)

  28. Austauschprogramme der Universität Hochschulpartnerschaften (3) • University of Waikato/Neuseeland (Studiengebühren ca. 10.000 NZL$) • Nelson Mandela Metropolitan University, Port Elizabeth/SA • Kyung-Hee University, Seoul/Südkorea • Ewha Womans University, Seoul/Südkorea • Hitotsubashi University, Tokyo/Japan • Chuo University, Tokyo/Japan • Hiroshima University/Japan („HUSA-Program“) • Yokohama University, Tokyo/Japan („JOY-Program“) • Universidad de Costa Rica, San José • Universidad de Guadalajara/Mexiko • Universidad Adolfo Ibanez/Chile • Pontificia Universidad Javeriana, Bogotá/Kolumbien • Universidad del Norte, Barranquilla/Kolumbien

  29. Austauschprogramme der Universität Vorteile • In der Regel keine Studiengebühren • Hilfestellung bei der Wohnraumbeschaffung • fachliche Betreuung Bewerbungstermin: 31. Januar 2013 im Akademischen Auslandsamt für das akademische Jahr 2013/2014 (Winter- und/oder Sommersemester!)

  30. Austauschprogramme der Universität Fachbereichspartnerschaften • über 30 Partnerschaften im europäischen und außereuropäischen Raum • fachbezogene Kooperationen im Rahmen des ERASMUS-Programms der EU Vorteile • Keine Studiengebühren • Hilfestellung bei der Wohnraumbeschaffung • fachliche Betreuung • Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen • Zahlung eines Mobilitätszuschusses (ERASMUS)

  31. Auslands-BAföG Bedingungen • Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse • Nachweis des Studienplatzes • Anrechenbarkeit der im Ausland erbrachten Studienleistungen

  32. Auslands-BAföG Leistungen • Inlandsförderungssatz • Auslandszulage (nur außerhalb der EU) • Reisekostenpauschale (500 bzw. 1.000 Euro) • Studiengebühren bis max. 4.600 Euro

  33. Übersicht über Bewerbungstermine Partneruniversitäten 31. Januar 2013 Universitäten im Rahmen des 31. Januar 2013 ERASMUS-Programms (in einigen Fachbereichen ab-weichende Termine)

  34. Übersicht über Bewerbungstermine • Pädagogischer Austauschdienst • USA 25.10.2012 • Europa, Australien, Neuseeland, Kanada 26.11.2012 • Privatbewerbungen länderabhängig, ca. 1 Jahr im voraus Achtung! BAföG-Anträge sollten ein halbes Jahr vor Antritt des Auslandsstudiums dem zuständigen Landesamt für Ausbildungsförderung vorliegen!

  35. Übersicht über Bewerbungstermine DAAD-Stipendien • Jahresstipendien für Studierende • Westeuropa, MOE, Türkei 15.11.2012 • GUS incl. Kaukasus u. Zentralasien 15.11.2012 • Australien, Neuseeland 31.03.2012 • USA, Kanada 15.07.2012 • Lateinamerika, Afrika, Arabische Staaten, 30.09.2012 u. Israel, Iran, Asien 31.03.2013 • VR China, Taiwan 30.09.2012 • Kombinierte Studien- und Praxissemester div. Termine

  36. Übersicht über Bewerbungstermine • Jahresstipendien für Graduierte • Westeuropa, MOE, Türkei 15.11.2012 • USA, Kanada 15.07.2012 • andere Länder bitte anfragen • Voll- und Teilstipendien der Fulbright-Kommission für die USA Juni/Juli 2013 Fulbright-ReisestipendienJanuar 2013

  37. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen ??

More Related