100 likes | 238 Vues
Grundlagen und Bewertungskriterien für unterschiedliche Assessments. Instrumente. Fremderhebungs-instrumente. Selbsterhebungs-instrumente. Test-Instrumente. Speed. Beurteilungs-instrumente. Beurteilungs-instrumente. Leistung. Power/ Niveau. Beobachtungs-instrumente.
E N D
Grundlagen und Bewertungskriterien für unterschiedliche Assessments
Instrumente Fremderhebungs-instrumente Selbsterhebungs-instrumente Test-Instrumente Speed Beurteilungs-instrumente Beurteilungs-instrumente Leistung Power/ Niveau Beobachtungs-instrumente Beobachtungs-instrumente Persönlichkeit Interview-instrumente
Raster zur Feststellung des Qualitätsniveaus eines Assessments
Probleme selbst erstellter Assessments Keine Gütekriterien Keine Fachdiskussion Keine öffentliche Anerkennung Keine Weiterentwicklung (..gilt auch für die Abwandlung vorhandener Assessments) Eigene Entwicklungen meist nur dann sinnvoll, wenn es keine vorhandenen Assessments gibt
Überprüfung der Einsatzkriterien Ziel(e) / Zielgröße(n) / Grundkonzept: Hier finden sich Informationen, was mit dem Assessment erhoben werden soll. Dies muss mit der Fragestellung, zu der ich Informationen erheben möchte, übereinstimmen. Zielgruppe / Alter: Hier wird die Zielgruppe beschrieben. Das Assessment muß für eine Zielgruppe geschaffen sein, die zgl. Alter, Geschlecht oder anderer Merkmale der Gruppe meiner Klienten entspricht, wo ich das Instrument einsetzen will. Handhabung / Formen (Einzel-/Gruppe) / Durchführungsdauer: Auch diese Merkmale müssen zu den Rahmenbedingungen, innerhalb derer ich das Assessment einsetzen will, kompatibel sein Voraussetzungen für die Anwendung / Erforderliche personelle Qualifikation / notwendige Zusatzmaterialien / räumliche Voraussetzung: Wenn besondere Voraussetzungen für die Anwendung erfüllt sein müssen, ist es notwenig dass diese zu den Rahmenbedingungen passen, innerhalb derer ich das Assessment einsetzen möchte Ausschlusskriterien und Kontraindikation
Festlegung von Fragestellung und Rahmenbedingungen 1. Welche Informationen möchte ich bei welchen Klienten erheben? 2. Welche Störungen und Problembereiche liegen bei den Klienten vor? 3. Welcher Altergruppe gehören die Klienten an? 4. Wie oft und wie lange sehe ich die Klienten? 5. Wie arbeite ich mit meinen Klienten?
Nachschlagewerke Erhebungsinstrumente (in Buchform): Brähler, E., Holling, H., Leutner, D., Petermann, F. (2002) Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests, 3. Auflage, 2 Bde. Göttingen: Hogrefe www.hogrefe.de Biefang, S. Potthoff, P. und Schliehe F. (1999)Assessmentverfahren für die Rehabilitation Göttingen: Hogrefe www.hogrefe.de Westhoff G. (1993) Handbuch psychosozialer Meßinstrumente Göttingen: Hogrefe www.hogrefe.de
Online-Suche Erhebungsinstrumente: Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) in der Datenbank „PSYNDEX“, (www.zpid.de). Hogrefe Verlag „Testzentrale“ www.hogrefe.de „Datenbank Assessmentinstrumente“ des Kölner Instituts für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH (IQPR), aufrufbar unter www.assessment-info.de Online-Test-Portal: http://www.data-consult-services.de (Dr. Stephan Bulheller, Referent im RIPS zum Thema “Tests”) Vorgehensweise bei der Suche: Höhl, W. : Auswahl und gezielter Einsatz ergotherapeutischer Assessments. Ergotherapie und Rehabilitation 2006; 12: 6-12