1 / 9

Der allgemeinbildende Unterricht (ABU)

Der allgemeinbildende Unterricht (ABU). an der gewerblich industriellen Berufsfachschule Muttenz. Eltern- und Lehrmeisterabend Informatiker 2. Oktober 2014.

Télécharger la présentation

Der allgemeinbildende Unterricht (ABU)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der allgemeinbildende Unterricht (ABU) an der gewerblich industriellen Berufsfachschule Muttenz Eltern- und Lehrmeisterabend Informatiker 2. Oktober 2014

  2. "Ich habe keine Hoffnung mehr für die Zukunft unseres Volkes, wenn sie von der leichtfertigen Jugend von heute abhängig sein sollte. Denn diese Jugend ist ohne Zweifel unerträglich, rücksichtslos und altklug. Als ich noch jung war, lehrte man uns gutes Benehmen und Respekt vor den Eltern. Aber die Jugend von heute will alles besser wissen."

  3. “Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: die Sterne, die Blumen und die Kinder.“ Dante Alighieri Dichter und Philosoph (1265-1321 Ravenna und Florenz)

  4. Gesetzliche Grundlagen Allgemeinbildung soll gemäss Art. 15 BBG (Berufsbildungsgesetz): • Zugang zur Arbeitswelt ermöglichen. • Integration in die Gesellschaft fördern. • Zu einem nachhaltigen Entwicklungsbeitrag befähigen (wirtschaftlich, ökologisch, sozial und kulturell).

  5. Stundentafel für die gewerblich-industriellen Berufslernenden Berufskunde ABU Sport

  6. EinArbeitstag Fach ABU ABU

  7. Inhalte des ABU • Sprache / Kommunikation: • Förderung der • Lesekompetenz • schriftlichen Ausdrucksfähigkeit • mündlichen Kommunikation • Gesellschaft: • Rechtskunde • Staatskunde / Politik • Wirtschaft und Konsum (Markt, Lohn, Budget, Kaufen) • Globale Zusammenhänge • Existenzsicherung (Arbeitsvertrag, Versicherungen) • Umwelt und Technologie • Kulturelle Vielfalt • Zukunftsplanung (Partnerschaft, Miete, Steuern, Tod) Zwei Bereiche

  8. Qualifikationsverfahren Abschlussnote ABU Ø Semesternoten+ VA + SEP= Note 3 Drei Teile • Durchschnitt aller ABU-Semesternoten • Vertiefungsarbeit (VA) • Schriftliche Prüfung (SEP)

  9. Fragen ?

More Related