1 / 14

Eigenverwaltung

Eigenverwaltung. Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis: - bleibt beim Schuldner, § 270 Abs. 1 InsO - kein Übergang auf IV gemäß § 80 InsO. Aufsicht Sachwalter, §§ 270 Abs. 1, Abs. 3, 274 ff. InsO: abgestuftes Kontroll- und Mitwirkungssystem. Pro und Contra:.

salene
Télécharger la présentation

Eigenverwaltung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Eigenverwaltung Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis: - bleibt beim Schuldner, § 270 Abs. 1 InsO - kein Übergang auf IV gemäß § 80 InsO Aufsicht Sachwalter, §§ 270 Abs. 1, Abs. 3, 274 ff. InsO: abgestuftes Kontroll- und Mitwirkungssystem Eigenverwaltung - Insolvenzplan

  2. Pro und Contra: Nutzung von Kenntnissen und Erfahrungen der Geschäftsleitung Verfahrensbeschleunigung mangels Einarbeitungszeit, Konzentration auf das Verfahren Kosteneinsparung: Sachwaltervergütung = 60% Anreiz für rechtzeitigen Insolvenzantrag (-> drohende Zahlungsunfähigkeit) keine Unsicherheit über Person IV Misstrauen „wenn der Bock zum Gärtner gemacht wird“ unternehmerische Fähigkeiten und Redlichkeit? Interessenkonflikt bei gesellschaftsrechtlichen Ansprüchen -> Praxis: nur ca. 0,4% der eröffneten Verfahren; Großinsolvenzen Eigenverwaltung - Insolvenzplan

  3. Voraussetzungen, § 270 Abs. 2 InsO formell: Antrag Schuldner + Eröffnungsantrag bei Fremdantrag: Zustimmung Gläubiger materiell: keine Nachteile für Gläubiger -> Amtsermittlungsgrds.? Gläubigerautonomie: nachträgliche AO, § 271 InsO Aufhebung, § 272 Nr. 1 InsO Eigenverwaltung - Insolvenzplan

  4. Sachwalter Auswahl, Aufsicht, Haftung, Vergütung, § 274 Abs. 1 InsO Prüfungs-, Überwachungspfl., Anzeigepfl, § 274 Abs. 2, 3 InsO MV: abgestufte Mitwirkungsrechte, § 275 InsO: Zustimmung Widerspruchsrecht Kassenverwaltung Gläubigerautonomie, § 276 InsO AO der Zustimmungsbedürftigkeit, § 277 InsO Eigenverwaltung - Insolvenzplan

  5. Sachwalter Schuldner lfd. Geschäfte Unterhalt, § 278 InsO typ IV-Aufgaben im Interesse Gl Insolvenzanfechtung, § 280 InsO Gesamtschadensansprüche, Haftung Gesellschafter, § 280 gegenseitige Verträge, § 279 InsO Unterrichtung Gläubiger, § 281 InsO Verwertung Sicherungsgut, § 282 Abs. 1, 2 InsO Forderungsprüfung/Bestreiten, § 283 InsO Eigenverwaltung - Insolvenzplan

  6. Praxis „atypische“ Eigenverwaltung: Sanierungsexperte/IV in Leitungsorgan (->Kritik: Selbstauswahl IV“) Antrag: Insolvenz + Eigenverwaltung (Probl.: vorl. IV, kein vorläufiger Sachwalter) + Insolvenzplan - “prepackaged plan“ • -> Vorteile Insolvenzverfahren als Sanierungsverfahren ggü. außergerichtlicher Sanierung, insbes. • Insolvenzgeld • Beendigung Vertragsverhältnisse • Personalmaßnahmen Eigenverwaltung - Insolvenzplan

  7. Insolvenzplanverfahren § 1 InsO, § 217 InsO: „abweichende Regelung“ -> flexible Insolvenzabwicklung Intention Gesetzgeber: „insbesondere“ Sanierungsplan: -> Ziel: Restrukturierung – Unternehmensfortführung – Gläubigerbefriedigung aus Erträgen Planinitiative: § 218 InsO Eigenverwaltung - Insolvenzplan

  8. Praxis Unternehmensinsolvenz: • quantitativ selten, weiterhin übertragende Sanierung • - Anwendungsbereich: Großverfahren/Konzerninsolvenzen • - unübertragbare Gegenstände, z.B. Lizenzen, Mietverträge Anwendungsbereich natürliche Personen: - Schuldenregulierungsplan (statt RSB-Verfahren) - Freiberufler (Problem: Zulassung) Eigenverwaltung - Insolvenzplan

  9. Beteiligte: Nicht beteiligt: Aussonderungsberechtigte Massegläubiger Gesellschafter Absonderungsber., § 223 InsO (nachrang.) Insgl. §§ 224, 225 InsO Schuldner, § 227 InsO Zwangseingriffe (+) Zwangseingriffe (-) Eigenverwaltung - Insolvenzplan

  10. Gliederung, § 219 InsO ff. Darstellender Teil, § 220 InsO -> Information Gläubiger insbes. Planziel, eingeleitete Sanierungsmaßn., Konsequenzen Gestaltender Teil, § 221 InsO -> Vollzug Bestimmung herbeizuführender Rechtsänderungen Anlagen, §§ 229, 230 InsO Eigenverwaltung - Insolvenzplan

  11. Gruppenbildung und Annahme des Plans obligatorische und fakultative Gruppen, § 222 InsO: -> sachgerechte Abgrenzung -> Gleichbehandlung nur innerhalb der Gruppe, § 226 InsO -> Kopf- und Stimmenmehrheiten in der Gruppe, § 244 InsO Mehrheit der Gruppen -> Obstruktionsverbot, § 245 InsO Taktik z.B. Gruppe Kleingläubiger mit hoher Quote, wegen § 237 Abs. 2 InsO keine volle Befriedigung! Eigenverwaltung - Insolvenzplan

  12. Versagungsgründe – Gläubigerschutz <-> Unsicherheit • Minderheitenschutzantrag, § 251 InsO: • Widerspruch des Gläubigers im Abstimmungstermin • Glaubhaftmachung Schlechterstellung (-> salvatorische Klausel/Nachbesserungsklausel; Problem § 226 InsO? Leistungsfähigkeit) • -> Bestätigung des Plans „ist“ zu versagen Verstoß gegen Verfahrensvorschriften: - wegen unzulässiger Gruppenbildung, § 250 Nr. 1 InsO, z.B. Mischgruppenbildung - unlautere Mehrheitenbeschaffung, § 250 Nr. 2 InsO, z.B. Begünstigung eines Gläubigers, § 226 Abs. 3 InsO Eigenverwaltung - Insolvenzplan

  13. Regelungen für die Zeit nach Verfahrensaufhebung Insolvenzanfechtung, § 259 Abs. 3 InsO Überwachung Planerfüllung, § 260 InsO Zustimmungserfordernisse, § 263 InsO Privilegierung von Massegl. und Neukrediten, §§ 264 ff. InsO Eigenverwaltung - Insolvenzplan

  14. Folgen der Nichterfüllung des Plans • Rückstand ggü. einzelnem Gläubiger § 255 Abs. 1 InsO: • -> Wiederaufleben einzelner Forderungen • Vorauss: Insolvenzgläubiger; Stundung oder Teilerlass 2. Neues Insolvenzverfahren § 255 Abs. 2 InsO: -> Wiederaufleben sämtlicher Forderungen von Insolvenzgläubigern; bei Stundung oder Teilerlass Für andere Gläubiger: z.B. Insolvenzgl. vollständiger Erlass; dingl. Absonderungsrechte -> Regelung erforderlich Eigenverwaltung - Insolvenzplan

More Related