1 / 15

Bliss Classification

Bliss Classification. HB7 / NB6 Universale Erschließungsinstrumente Nicole Queißer / Kristin Tuma. Gliederung. Allgemeines Bliss Classification Association BC2 Neuerungen BC2 Nutzer Zusammenfassung. Allgemeines. Bliss oder BC von Henry Evelyn Bliss (1870-1955) entwickelt

samson
Télécharger la présentation

Bliss Classification

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bliss Classification HB7 / NB6 Universale Erschließungsinstrumente Nicole Queißer / Kristin Tuma

  2. Gliederung • Allgemeines • Bliss Classification Association • BC2 • Neuerungen BC2 • Nutzer • Zusammenfassung

  3. Allgemeines • Bliss oder BC von Henry Evelyn Bliss (1870-1955) entwickelt • Prinzip: jeder spezifische Gegenstand ist einer geeigneten allgemeinen Klasse untergeordnet • Notation: kurz und einfach, gemischte Notation (bestehend aus Buchstaben und Zahlen) • 1902: erste Nutzung im College of the City of New York • 1967: Beschluss zur Überarbeitung der BC1 Entstehung der BC2

  4. Bliss Classification Association • 1967 gegründet als Non- Profit Organisation • Mitglieder: Nutzer und Unterstützer von Bliss • Aufgabe: unterhält Klassifikation Erweiterung, Verfeinerung und Förderung • Veröffentlicht jährlich eine Bulletin Inhalte: - News - Revisionen und Berichtigungen der Listen

  5. BC2 • basiert zwar grundlegend auf BC1 wurde aber so stark überarbeitet, dass ein fast neues System entstand • jede Haupt- und Unterklasse komplett facettiert • detaillierte alphabetische Indexe • Notation: voll facettiert und synthetisch • kann auch zur Thesaurusbildung genutzt werden

  6. BC2 Verzeichnung und Notation • Theorie der Verzeichnung basiert auf Ranganathans 5 Kategorien (Personality, Matter, Energy, Space, Time) Bildung von 13 Kategorien, z.B. thing, kind, part, property... • Klassen: bestehen aus Buchstaben A-Z und Zahlen 1-9 • Bsp.: Krankenbetreuung Krebskranker Kinder (HXO QEM Y) Hauptgebiet: medicine H type of person: padiatrics HXO process: phatological Cancer HQE actions: nursing HMY Prinzip: mit möglichster kurzer Notation detaillierte Angaben machen

  7. By Subject By Class Mark Art V - VUBibliography ZBiology: E - GBotany: FChemistry: CClassics: XF - XIComputer Science: AMUCrystallography: BGLEconomics: T Education JEnglish: YFrench: XS - XTGeography DQ - DT; T; U Geology: DG - DP German: XW - XYHistory; Ancient: LEurope: MAmerica: NOther: OHistory of Art: V - VU Italian XL - XMLaw: SLinguistics: WMedicine HManagement: TD - TKMathematics: AM - AXMusic: VV - VYOrganisational Psychology: IW and TD - TKPhilosophy: A - ALPhysics: BPolitics: RPsychology: IReligion PSociology: K/Q etcSpanish: XP - XQStatistics: AYZoology: G A - AL PhilosophyAM - AX MathematicsAMU Computer ScienceAY StatisticsB PhysicsBGL CrystallographyC ChemistryDG - DP GeologyDQ - DT GeographyE BiologyF BotanyG ZoologyH MedicineI PsychologyIW Organizational PsychologyJ EducationK SociologyL Ancient HistoryM European HistoryN American HistoryO Other HistoryP ReligionQ Social SciencesR PoliticsS LawT Economics TD - TK ManagementU Agriculture and IndustryV - VU ArtVV - VY MusicW LinguisticsXF - XI ClassicsXL - XM ItalianXP - XQ SpanishXS - XT FrenchXW - XY GermanY EnglishZ Bibliography

  8. BC2 • Notationsform als „retroactive“ bezeichnet • Nachteil der Notation: Platz für Unterklassen begrenzt • Citation Order wird umgekehrt • Auxiliary Schedules: dienen der Spezifizierung von Ort, Datum, Sprache oder zur Formung von „Classmarks“

  9. BC2 • jede Klasse hat eigenen Index von A/Z und ist nach Kettenprinzip aufgebaut • Beispiel: Religion - PD Practice of religion, religious activities, devotional religion - PE (Types of religious activity) - PEW Personal devotion non-formal devotional activities - PEW Y Submissiones - PEX L Holy Orders - PEX M Vows - PEX O Obedience

  10. BC2 • Flexibilität • großes Maß an Flexibilität in Arrangement und Syntax • Starre Verwendung der Citation Order

  11. Neuerungen BC2 • BC2: durch Vielzahl neuer Begriffe ergänzt • Einführung neuer, inhaltsreicher Hauptklassen • Klasse Dokumentations-/ Bibliothekswissenschaften umfasst alle Kommunikations- und Informationsstudien • Einführung neuer Themen im Bereich Wissen • Zusammenfassung aller Teile einer Facette • Hauptklassen repräsentieren „Phänomene“, Unterklassen „Disziplinen“ und „Unterdisziplinen“ • keine absolut konsequente Citation Order

  12. Nutzer • in Amerika kaum genutzt • Vorzugweise in Bibliotheken und Information-Center in GB und Commonwealth- Staaten • Bsp.: Fitzwilliam College, Cambridge; Haddon Library, Faculty of Archaeology and Anthropology, University of Cambridge; University College, Oxford; Library, Birkbeck College, University of London

  13. Zukunft • auch schon Revision der BC2 • hauptsächlich Überarbeitung der Klassen Wissenschaft und Technologie • hat Vorteile von Facettenklassifikation, bedarf aber regelmäßiger Aktualisierung und Überarbeitung

  14. Zusammenfassung • führendes Beispiel für komplett facettiertes Klassifikationsschema • breite und detaillierte Struktur und Ordnung • Vokabular jeder Klasse klar verständlich • Nutzer kann in jeden Teil des Klassifizierten einsteigen

  15. Quellen • Foskett, Antony Charles: The subject approach to information. London, 1996. • http://www.bbk.ac.uk/lib/bliss.html • http://www.sid.cam.ac.uk/bca/bcahome.htm • http://www.slais.ubc.ca/courses/libr517/02-03-wt2/projects/faceted/BC2.htm

More Related