1 / 28

Zytologie 1.

Zytologie 1. Dr. Attila Magyar 06.09.2013. Prüfungsstoff. A: erster Kapitel des Liebich-Buches : Zytologie ( ungefähr 40 Seiten ) B: meine Zytologie-Diaserie C: was ich noch an den Vorlesungen zusatzlich erklärt habe.

sarah
Télécharger la présentation

Zytologie 1.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zytologie 1. Dr. Attila Magyar 06.09.2013

  2. Prüfungsstoff • A: ersterKapitel des Liebich-Buches: Zytologie (ungefähr 40 Seiten) • B: meineZytologie-Diaserie • C: wasichnoch an den Vorlesungenzusatzlicherklärthabe Liebich, HG: Funktionelle Histologie der Haustiere un Vögel, Schattauer, 2009, ISBN 3794526929 oder 2003-Ausgabe: ISBN 3794523113

  3. Allgemeine Begriffe

  4. Allgemeines 1. • Zytologie: Lehre der Zellen • Zellen: alleLebewesensindauseinerodermehrerenZellenaufgebaut • Zelle: Einheit des Lebens, siezeigtalleLebenserscheinungen; kleinere, einfachereStrukturen (wieeineOrganelle, Viren) lebennicht. • Lebenserscheinungen: Stoffwechsel (Metabolismus), Wachstum, Reproduktion und Vererbung, Homeostasis (innereMilieukonstantzuhalten), AntwortaufäussereReize (zB: Bewegung) undAdaptation.

  5. Allgemeines 2. • Aufteilung der Lebewesen: Prokaryoten und Eukaryoten • Prokaryoten: Bakterien (keine Organellen, nur Ribosomen, Chromosom: eine zirkuläre DNS) • Eukaryoten: Einzell-Lebewesen (zB Pantoffeltierchen), Tiere (Animalia), Pflanze (Plantae) und Pilze (Fungi) • Eukaryoten: Zellkern mit Kernhülle, Organellen im Zytoplasm • Pro+Eukaryoten: Zytoplasma wird von außen durch Zellmembran umgegeben. • Außerhalb von Zellmembran können noch Schutzschichte liegen (Zellwand: Bakterien, Pflanze) • Hauptteilen der tierischen Zelle: Zellmembran, Zytoplasma, Organellen

  6. Allgemeines 3. • Aufbau der tierlicher Zelle (von außen nach innen):-Zellmembran (mit Glykokalyx), -Zytoplasma, im Zytoplasma sind die Organellen verteilt: -endoplasmatisches Retikulum, ER, (rau: rER oder glatt: sER), -Golgi Apparat, -Mitochondrien, -Ribosomen, -Lysosomen, -Vesikeln (endozytotische, sekretorische, Transport-), -Zentriol und Zytoskelett, -Zellkern mit Nukleolus • Membrangebundene Organelle: sind rot markiert.

  7. Allgemeines 4. • Aufgabe der Mebranen: Kompartimentalisation: Trennung der biochemischen/zellulären Vorgänge voneinander; • Innerhalb einer Organelle ist ein Kompartiment, deren Zusammensetzung (zB: ionische, Proteine) ist hochgradig reguliert! • Übertritt von einem in das andere Kompartiment: unter starker Kontrolle! (Siehe später: Proteinsortierung oder Kernimport, Kernexport) • z.B.: Kompartimente sind: -extrazellulär versus intrazellulär (zytoplasmatisch) -intrazellulär versus intranukleär -intracellulär versus intermembran (siehe: Mitochondrium) -intermembran versus mitochodriale Matrix -intrazellulär versus Golgi-Zysterne -intrazellulär versus ER-Zysterne

  8. Allgemeines 5.AKurze Auflistung der Organellenfunktionen • Zellkern: Vererbung (DNS), Transkription (mRNS), Ribosomenherstellung (Nukleolus) • Ribosomen: Proteinsynthese • rER: Proteinsynthese und posttranslationelle Modifizierungen • sER: Membranlipid (Phospholipid-) Biosynthese, Steroidsynthese, Entgiftung, Ca-Speichern • Golgi Apparat: posttranslationale Modifizierung (Glykosilieren) und Sortierung der Proteine • Mitchondrium: Energiegewinn oder ATP-Synthese (oxydatives Phosphorilierung), Steroidsynthese

  9. Allgemeines 5.BKurze Auflistung der Organellenfunktionen • Lysosomen: Abbau von (extrazellulären und intrazellulären) Stoffen • sekretorische Vesikeln: Sekretabgabe durch Exozytose • Transpotvesikeln: intrazelluläre Stofftransport zwischen Kompartimenten • Zytoplasma: metabolische Vorgängen (zB: Glykolyse, Signalübertragung) • Zentriol: Organisationszentrum für alle Mikrotubuli • Zytoskelett: intrazelluläres Gerüst aus fibrillären Proteinen (Mikrofilamente, intermediäre Filamente und Mikrotubuli) für zelluläre Gestalt aber auch für Bewegungen

  10. Allgemeines 6. • Größen: 1 Mikrometer = 1 μm = 10-3 mm, 1 Nanometer = 1 nm = 10-6 mm • Größe der Zelle: im allgemein zwischen 10 und 50 μm • Zu Memorisieren: Erythrozyt (rote Blutzelle) Durchmesser Säugetieren: Hund (größte): 7,0 μm; Ziege (kleinste): 4 μm, Mensch: 7,5 μm, Vögel: Huhn: 12 μm • Große Zellen: quergestriefte Muskelfaser (eine Zelle): Durchmesser 10-100 μm, Länge: bis einige bis 10 cm; Betzsche Pyramidenzelle (Hirnrinde), ihr Axon kann 1 m lang sein.

  11. Allgemeine Aufbau der Zellen

  12. Abkürzungen: N: Nukleus (Nucleus) No: Nucleolus SER: smooth endoplasmatisches Retikulum GER: raues ER D: Golgi-Apparat M: Mitochondrium G: Sekretgranulum Ce. Zentriol Ds: Desmosom L: Lysosom Ps: Polysom MLB: multilamellärer Körper ICS: Interzellulärraum Me: Zellmembran Mf: Mikrofilamente Mt: Mikrotubuli Mv: Mikrovilli Ud

  13. Hepatozyt (Leberzelle), EM-Aufnahme (TEM) Ud

  14. Untersuchung der Zelle • Mikroskopie: siehe Praktikum • Licht- (LM) und Elektronenmikroskop (EM) • EM: Transmissions-EM (TEM), Scanning EM (SEM) • Vergrößerungsvermögen: bis ~ 1400x (LM), über 100.000x (EM) • Auflösevermögen: 0,2 μm (LM), 0,2 nm (EM) • Vorbereitung der Geweben für Mikroskopie: Histotechnik oder Mikrotechnik (Fixieren, Einbetten, usw.: siehe Histologie, 1. Vorlesung)

  15. Chemie der Zelle 1. • Wasser • Ionen: Na+, K+, Cl-, HCO3-, Ca2+ (Ionenmilieu, Membranpotenzial, aktives Transport, Erregbarkeit) • organische Verbindungen:-kleine organische Moleküle (Komponente des Stoffwechsels)-Lipide (neutrale Lipide, Steroide, Phospholipide)-Peptide und Proteine: Polymere aus Aminosäuren-Kohlenhydrate: -Monosaccharide (zB: Glukose, Galactose) -Oligosaccharide (Polymere aus einigen-bis einigen zehnten Monosacchariden) -Polysaccharide (Polymere aus einigen hundert-bis einigen tausenden Monosacchariden: Glykogen, GAG)

  16. Chemie der Zelle 2. • Nukleinsäure: Polymere aus Nukleotiden; DNS oder RNS

  17. Proteine 1. • Peptid: Polymer aus max. 20 Aminosäuren (AS) • Protein: Polymer aus mehr als 20 AS • Aminosäure: Karboxylgruppe, Amonogruppe, alpha C-Atom, R-(Rest-) Gruppe • 20 unterschiedliche AS (plus noch einige, seltene) • AS-Typen: -Apolare AS (zB: Glyzin), -Polare (zB: Tyrosin), -positiv geladene AS (zB: Lysin), -negativ geladene AS (zB: Glutaminsäure) • Polymerisation: Peptidbindung (Kondensationsreaktion, Wasser tritt aus) • Lineare (NICHT verzweigende) Polymere!

  18. Proteine 2. • Proteinstruktur: mehrere Stufen -Primärstruktur: AS-Sequenz, sie ist entscheidend!!! Amino- (N-) terminales, Karboxy- (C-) terminales Ende -Sekundärstruktur (später, Biochemie): a-Helix, b-Faltblatt -Tertiärstruktur: endgültige 3D Struktur der Proteinkette

  19. Kohlenhdraten 1. • Monosacchariden: 3,4,5 oder 6 Kohlenstoffatomen (Triosen Tetrosen, Pentosen, Hexosen); alle C-Atom enthält auch eine OH-Gruppe (sehr hydrophyle Verbindungen) • In wäßriger Lösung die lineare Monosacchariden schließen sich in Ringe (zB: Pentosen in fünfer Ringe, Hexosen in sechser Ringe), wo an einer Ecke immer ein O-Atom ist: Al

  20. Kohlenhdraten 2. • In einer Gruppe der Monosacchariden (zB: Hexosen) sind mehrere Mitglieder dankbar der Konformation (Stellung) der OH-Gruppen (zB: Glukose, Galaktose, usw.) • Oligosacchariden bilden spezifische Kette, die kovalent an Proteinen, Lipiden binden werden. Ihre Spezifizität liegt Sequenz der Monosacchariden. Sie auch verzweigen (im Gegensatz zu Proteinen)! (Siehe die Skizze beimGlykokalyx!) • Nur die Proteine (und Lipide) bekommen Oligosaccharid-Nebenketten, die im extrazellulären Raum sind. • Polysacchariden: Strukturmolekülen (GAGs, Hialuronsäure für extrazelluläre Matrix) oder Speicherstoffen (Glykogen aus Glukose-Monomeren)

  21. Allgemeine Aufbau der Membranen

  22. Allgemeines • Phospholipid-DoppelschichtausamphipathischenLipidmolekülen • hydrophob-innen; hydrophyl-beideAußenseite • Dicke: 8-10 nm • FlüssigesMosaik Modell, lateraleDiffusion • Zusammensetzung: -LIPIDE: 1.Phospholipide (Glyzerin, Fettsäuren, Phosphate, kleinegeladeneorganischeMoleküle), 2. Kolesterin (Sterangerüst)-PROTEINE: („Membranproteine”): Transmembranoderperiphere • prozentuelleZusammensetzung: variierthochgradig, aberalsFaustregel: 50% Protein, 25% PL, 25% Cholesterin

  23. Zellmembran

  24. Phospholipid Doppelschicht Integriertes Membranprotein Rö

  25. Glykokalix

  26. Glykokalyx: Kohlenhydratschicht an der Außenseite der Membran. Diese Olygosacchariden sind an Proteinen kovalent gebunden. Al

  27. extrazellulärer Raum extrazellulärer Raum Phospholipid-Doppelschicht intrazellulärer Raum extrazellulärer Raum intrazellulärer Raum Phospholipid-Doppelschicht sieht man jetzt als eine Linie (kléeine Vergrößerung!) Nachweis des Gkykokalyx mit Ruteniumrot (EM) Bl

  28. Quellen • Rö: Röhlich, Pál: Szövettan (Histologie), Semmelweis Kiadó, 2006 • BL: Bloom and Fawcett: A textbook of Histology, Chapman and Hall, 1994 • Al: B. Alberts, et al: Lehrbuch der MolekularenZellbiologie, Wiley-VCH, 2005, oderMolecularBiology of theCell, Garland, 2007 • Ud: J. Ude und M. Koch: Die Zelle, Fischer, Jena 1982

More Related