1 / 17

Aktuelle Entwicklungen im Fach Mathematik

scot
Télécharger la présentation

Aktuelle Entwicklungen im Fach Mathematik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Aktuelle Entwicklungen im Fach Mathematik

    2. Seminare in der Oberstufe

    3. Seminare im Fach Mathematik

    4. W-Seminar im Fach Mathematik - Schulversuch

    5. W-Seminar – Grundanliegen

    6. W-Seminar – Ablauf

    7. Intensive Betreuung und Beratung während der Phasen selbständiger Arbeit notwendig. Lehrkraft muss Schüler bei Einhaltung des Arbeitsplans begleiten. Lehrkraft muss mit Schülern Zwischenpräsentationen vor- und nachbereiten. Schüler moderiert Diskussion über sein Referat. Richtwert: 2-3 Abschlusspräsentationen pro Doppelstunde … W-Seminar im Fach Mathematik – Erfahrungen aus dem Schulversuch

    8. Schüler mit Seminarfach M profitieren auch für Abitur. Formalia und Handwerkliches bereitet Schülern noch große Schwierigkeiten. Bereitstellung von Literatur und Material durch Lehrkraft unabdingbar. Mathematik als aufbauendes Fach erschwert Umsetzung mancher Seminarthemen. „Auffinden geeigneter Facharbeitsthemen und Materialien war am schwierigsten.“ … W-Seminar im Fach Mathematik – Erfahrungen aus dem Schulversuch --

    9. Wurzeln unserer Mathematik (Zahlenmystik bei Pytha-goras, Geometrie im antiken Griechenland, Geschichte mathematischer Instrumente, Entwicklung des Logarithmus-begriffs, Geschichte des Zahlenlottos und klassische Proble-me der Wahrscheinlichkeitsrechnung, …) Kurven, Flächen und Körper – Anschauung und die Mathematik dahinter Paradoxa in der Mathematik (Hilberts Hotel, De-Méré-Paradoxon, Stage Migration, Alabama-Paradoxon, Negatives Stimmgewicht, Simpson-Paradoxon, Geburtstags-Paradoxon, Giffen-Paradoxon, Sankt-Petersburg-Paradoxon, Bertrand-Paradoxon, Braess-Paradoxon, Wartezeit-Paradoxon, Umtausch-Paradoxon, Bildungsparadoxon, Paradoxon der unerwarteten Hinrichtung, …) W-Seminar im Fach Mathematik --

    10. Mathematics in the UK/USA (Vergleich deutsch- und englischsprachiger Schulbücher, „Numb3rs – we all use math every day“, www.nctm.org – Homepage des „National Council of Teachers of Mathematics, NCTM-Standards) Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (komplexe Zahlen, sphärische Trigonometrie, besondere Funktionen, Wachstumsvorgänge, Folgen und Reihen, Differentialgleichungen, Integrationsmethoden, Matrizen, Splines, Regression, Fehlerrechnung, stetige Wahrschein-lichkeitsverteilungen, beschreibende Statistik, Projektionen und Landkarten, …) Numerische Methoden (numerisches Integrieren / Differ-enzieren, Näherungsverfahren zum Lösen von Gleichungen (Newton, Heron); Gauss-Verfahren, Cramer-Verfahren; Räuber-Beute-Systeme, Monte-Carlo-Verfahren, Simulationen, vollständige Induktion, …) W-Seminar im Fach Mathematik

    11. Hilfsmittel – LP Jgst. 11 M 11.1 Änderungsverhalten von Funktionen (ca. 42 Std.) M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen (auch: Grenzwert x ? x0) M 11.1.2 Lokales Differenzieren (auch: lokale Änderungsrate) M 11.1.3 Globales Differenzieren (auch: Stammfunktion; „graph. Integrieren“) M 11.1.4 Anwendung der ersten Ableitung (auch: Newton-Verfahren) M 11.2 Koordinatengeometrie im Raum (ca. 22 Std.) M 11.3 Weitere Ableitungsregeln (ca. 14 Std.) M 11.4 Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion (ca. 11 Std.) M 11.5 Wahrscheinlichkeitsbegriff (ca. 10 Std.) M 11.6 Anwendungen der Differentialrechnung (ca. 13 Std.)

    12. www.wikipedia.de http://www.matheprisma.uni-wuppertal.de/ http://matheplanet.com/default3.html?article=1088 http://home.fonline.de/rs-ebs/ http://www.uni-koblenz.de/~odsleis/wahlfach/ergebnisse/kaiserslautern.pdf http://www.math.uni-augsburg.de/prof/dida/Lehrerfortbildungen/fortbildung_gy_27_02_07/ Skripten aus Internet … alte Schulbücher („Kratz“, „Addita“, …) Liste der Facharbeitsthemen aktuelle Schulbücher (Themenseiten, Exkursionen, …) Abituraufgaben FOS/BOS Fachbücher Schulbücher anderer Bundesländer … Hilfsmittel – Internet / Literatur

    13. P-Seminar - Grundanliegen

    14. P-Seminar – möglicher Ablauf

    15. P-Seminar – Projekt im Fach Mathematik

    16. P-Seminar – Projekt im Fach Mathematik

    17. Informationsquellen

    18. Vorarbeiten

More Related