1 / 18

ECO Knowhow & Tools

ECO Knowhow & Tools. colourlearn. „Kostproben“. der Präsentationen. Die Finanzbuchführung. Begriffe und Konten. 1. Das System. 1.1. 2. Die Funktion des Kontos. Das T-Konto. Die Finanzbuchführung. Die Funktion des Kontos. Begriffe und Konten. 1. Das System. 1.1. 5.000. 10.000.

selma
Télécharger la présentation

ECO Knowhow & Tools

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ECO Knowhow & Tools colourlearn

  2. „Kostproben“ der Präsentationen

  3. Die Finanzbuchführung Begriffe und Konten 1 Das System 1.1 2 Die Funktion des Kontos Das T-Konto

  4. Die Finanzbuchführung Die Funktion des Kontos Begriffe und Konten 1 Das System 1.1 5.000 10.000 5.000

  5. Die Finanzbuchführung Die Funktion des Kontos Begriffe und Konten 1 Das System 1.1 5.000 10.000 5.000

  6. Die Finanzbuchführung Organisation der Konten 1 Das System 1.2 3 Der Buchungsatz Buchung = zweifache Erfassung eines Betrages auf Konten Konto Konto Soll Haben Buchung einmal auf Soll einmal auf Haben

  7. Die Finanzbuchführung Organisation der Konten 1 Das System 1.2 Beispiel Verbuchung von Geschäftsfällen, Buchungssätze, Konteneintragung LB FiBu 8 5.5. Einkauf eines Klein-LKWs auf Ziel (Wir erhalten eine Rechnung vom Lieferanten). Buchung 17.000 € Rechnung Betrag: 0640 LKW 33xxx Lieferant 17.000 17.000 S o l l H a b e n Datum Beleg Geg.Kto. Text Betrag Betrag S o l l H a b e n Datum Beleg Geg.Kto. Text Betrag Betrag Der Buchungssatz Geschäftsfall1 Klein-LKW 5.5. ER 0640 LKW 33xxx Lieferant 17.000 17.000 0640 LKW 5.5. ER 33xxx Klein-LKW 17.000 33xxx Lieferant 5.5. ER 0640 Klein-LKW 17.000

  8. Die Finanzbuchführung Waren- und Materialkonten 1 Das System 1.11 2 Zusammenspiel von Einkauf - Verkauf - Lagerbestand Variante 1 1 Anfang der Geschäftsperiode Lagerhalle 1xxx Vorrat 2 Stück Vorrat 2 Stück

  9. Die Finanzbuchführung Variante 1 Waren- und Materialkonten 1 Das System 1.11 2 während der Geschäftsperiode Verkauf 8 Stück Lagerhalle + - + - + - - 5xxx Einkauf (Einsatz) 4xxx Erlöse 1xxx Vorrat 2 Stück Einkauf 6 Stück E i n k a u f V e r k a u f 6 Stück 8 Stück

  10. Die Finanzbuchführung Variante 1 Waren- und Materialkonten 1 Das System 1.11 3 Ende der Geschäftsperiode Buchung Lagerhalle 1xxx Vorrat 5xxx Einsatz (Einkauf) 4xxx Erlöse 2 Stück 6 Stück 8 Stück Inventur: Vorrat 0 Stück 2 Stück 2 Stück 0 Stück 8 Stück 8 Stück Berücksichtigung der Inventur 5010 Einsatz HW 1600 Vorrat HW 2 Stück 2 Stück 31.12. UB -

  11. Die Finanzbuchführung Der Abschluss 1 Das System 1.8 GuV Umsatz Erlöse so Erlöse Material Aufwand Personal Aufwand so Aufwand Betriebsergebnis Finanzertrag Finanzaufwand Gewinn Zeitpunkt Zeitraum Bilanz Anlage-vermögen Eigenkapital Umlauf-vermögen Fremdkapital

  12. Der Jahresabschluss 4 Abgrenzungen 4 ARAP Aktive Rechnungsabgrenzung Grundsatz der Periodenrichtigkeit 31.12. Aufwand

  13. 0400 Maschinen 7010 AfA 5.000 1.000 1.000 4.000 0400 Maschinen 7010 AfA 4.000 1.000 1.000 3.000 0400 Maschinen 7010 AfA 3.000 1.000 1.000 2.000 0400 Maschinen 7010 AfA 2.000 1.000 1.000 1.000 0400 Maschinen 7010 AfA 1.000 999 999 1 0400 Maschinen 7010 AfA 1 0 Anlagenabschreibung– direkte Verbuchung

  14. Rechtliche Grundlagen 2 Formen von Unternehmen 2 Personengesellschaften 2.1 Offene Gesellschaft (OG) Gesellschafter A Gesellschafter B Gesellschafter C 2.2 Kommanditgesellschaft (KG) Komplementäre Kommanditist Gesellschafter A und B Gesellschafter C UGB

  15. Kostenrechnung Kostenträgerrechnung 2 Grundlage der Preisbildung 2.4 Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Betriebsüberleitungsbogen Betriebsabrechnungsbogen B Ü B B A B - + Aufwand Kosten Kosten Lager Prod. VW Vt % % % % Kostenträgerrechnung Kalkulation F Material EK + % Material GK F Löhne EK + % F GK = Herstellkosten + % Vw GK + % Vt GK = Selbstkosten

  16. Kostenrechnung ausgewählte Entscheidungsrechnungen 3 Entscheidungsrechnungen 3.2 4 Die Gewinnschwelle Break-even-Point, Kritische Menge Menge = ? Break-even-Point (BeP) Gewinn = null Erlöse = Kosten = Kosten Erlöse Break-even-Point BeP Menge

  17. Personalverrechnung 3 Die Sozialversicherung 366,33 Geringfügigkeitsgrenze = Bis zu dieser Grenze besteht nur die Pflicht zur Unfallversicherung. 4.110,00 Höchstbeitragsgrundlage = Für den übersteigenden Teil besteht keine Versicherungspflicht. 366,33 4.110 volle Versicherungspflicht Unfallversicherg keine Versicherung 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 0 monatliches Entgelt Berechnung der Beiträge volle Versicherungspflicht ab bis

  18. Personalverrechnung Bespiel Beiträge zur Sozialversicherung LB PersV 1 1 Angestellter Beitragsgruppe D1 monatlicher Bezug 2.400,00 Abgabenberechnung Betrag Bezeichnung + Lohn/Gehalt Betrag bis HBGl Betrag über HBGl Gruppe %satz Sozialversicherung Berechnung = - x % 2.400,00 laufender Bezug 2.400,00 0,00 D1 18,07 2.400,00 18,07 433,68 433,68

More Related