1 / 32

Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich?

Enquete des Vorarlberger Landtags 24. April 2009. Gaskrise und zur Neige gehendes Öl Wie kann sich Vorarlberg aus der Abhängigkeit befreien?. Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich?. Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Universität Graz.

shaina
Télécharger la présentation

Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Enquete des Vorarlberger Landtags 24. April 2009 Gaskrise und zur Neige gehendes ÖlWie kann sich Vorarlberg aus der Abhängigkeit befreien? Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EUfür Österreich? Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen WandelUniversität Graz Österreichisches Institut für WirtschaftsforschungWien

  2. (1) Was wir wissen

  3. Krise 1 Wir erleben die größte wirtschaftliche Kriseseit 1945

  4. Die neue Weltwirtschaftskrise... von der Wallstreet zur Mainstreet

  5. Krise 2 Die neuen (alten) Konflikte um Energie

  6. Die neue (europäische) Energiekrise

  7. Die Turbulenzen bei Erdöl (und Erdgas) • Volatile,aber mittelfristig steigende Preise

  8. Krise 3:Die Bedrohung durch den Klimawandel

  9. Die Stern-Review Klimawandel - Das größte globale Marktversagen

  10. Eine Antwort der EUDas Energie- und Klimapakte

  11. 20 + 20 in 2020Der Big Bang der EU Energie- und Klimapolitik • 20 % weniger CO2eoder 30 % mit USA, China, ... • 20 % Erneuerbare beim End-Energieverbrauch Die ambitionierten Ziele für 2020 „Eine neue industrielle Revolution“

  12. (2) Was wir wissen sollten

  13. Energie in Österreich (1)Weiter steigender Trend im Verbrauch

  14. Energie in Österreich (2)Die Erneuerbaren fielen zurück

  15. Österreich steckt tief im Kyoto-Malus Die Kyoto-Bilanz Mio Tonnen CO2e 88,1 Emissionen 2007 68,7 Kyoto-Ziel 19,4 Kyoto-Defizit 9,0 Ausländische Zukäufe 0.7 Waldbewirtschaftung 10,7 Offener Reduktionsbedarf

  16. Die Herausforderung der EU 2020-ZieleEin neues Energiesystem für Österreich

  17. Die Herausforderung der EU 2020-ZieleStabilisierung des Energieverbrauchs

  18. (3) Was deshalb zu tun wäre

  19. Die (neuen) Energie-Strategien (der EU)Der Aufbruch zu einer Post-Carbon Society • Low energy • Energie-autarke Gebäude • Dezi-Liter-Autos • Low carbon • Fuel switch zu Erneuerbaren • Low distance • Lokale Verfügbarkeit

  20. Diese Energiezukunft ist schon verfügbar

  21. Von energie-autonomen zu Plus-Energie-Gebäuden Gutau 2002 Graz 1999

  22. Null-Emissions-Strukturen in der Produktion AKS DOMA Solartechnik Satteins Solar-Fabrik Freiburg

  23. Plug-in Elektrofahrzeuge in extremer Leichtbauweise • Aptera Typ-1 • 2(+1) Personen • 386 kg (90% Composite) • > 190 km • < 0,9 l/100 km • ca. 25.000 – 30.000 $ • www.aptera.com

  24. Innovatives Bauen als Krisentherapie

  25. Österreichs Reputation beim innovativen Bauen Passiv-Haus und Plus-Energie-Standards

  26. Die wirtschaftlichen ImpulseThermische Sanierungsrate 3 % p.a. + Heizung InduzierteInvestitionen ThermischeInvestitionen Vollzeit-Beschäftigte € 2,6 Mrd. € 1,4 Mrd. 31.200 Personen • Sanierung von Gebäuden bis Baujahr 1980 auf Niedrig-Energiestandard • Umstellung auf Pellets-Heizung • € 1 Mio. Investitionen generieren 14 Vollarbeitszeitplätze

  27. Herausforderungen für die Energiepolitik

  28. Leitlinien für zukunftsfähige EnergiestrategienEine Checklist (1) • Ein energiepolitisches Grundgesetz, das die Verbindlichkeit der EU-2020-Ziele festschreibt • Eine daraus ableitbare energiepolitische Verträglichkeitsprüfungfür alle energetisch relevanten Groß-Investitionen

  29. Leitlinien für zukunftsfähige EnergiestrategienEine Checklist (2) • Eine radikale Verschiebung der Wohnbauförderung zugunsten der Gebäudesanierung • Eine Reform der Abgaben auf Fahrzeuge, wobei fixe Komponenten entlastet und fahrabhängige Komponenten belastet werden

  30. Leitlinien für zukunftsfähige EnergiestrategienEine Checklist (3) • Technologieimpulse für hocheffiziente Kraft-Wärme-Technologien, für Plug-in-Elektrofahrzeuge und für energieautonome Gebäude • Distributed Generation auf der Basis von Erneuerbaren und Smart Grids

  31. Napoleon:“Wir müssen an allen größeren Straßen Frankreichs schattenspendende Bäume für die marschierenden Soldaten pflanzen.” General:„Aber es wird Jahrzehnte dauern, bis die Bäume gewachsen sind“. Napoleon:„Dann dürfen wir keine Sekunde mit dem Pflanzen zuwarten“.

  32. Danke. Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen WandelUniversität Graz Österreichisches Institut für WirtschaftsforschungWien

More Related