1 / 11

Fit für die Messe IHK zu Rostock 2. November 2011

Fit für die Messe IHK zu Rostock 2. November 2011. Grundsatzfragen vor jeder Messebeteiligung . Welche Messeziele sollen erreicht werden? - qualitativ und quantitativ Ist eine Messebeteiligung das beste Mittel, um die angestrebten Ziele zu erreichen?

Télécharger la présentation

Fit für die Messe IHK zu Rostock 2. November 2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fit für die MesseIHK zu Rostock2. November 2011

  2. Grundsatzfragen vor jeder Messebeteiligung • Welche Messeziele sollen erreicht werden?- qualitativ und quantitativ • Ist eine Messebeteiligung das beste Mittel, um die angestrebten Ziele zu erreichen? • Sind alle alternativen Möglichkeiten geprüft? • Ermöglichen die personellen und finanziellen Ressourcen einen optimalen Messeauftritt? • Ist sichergestellt, dass die Messenacharbeit frühzeitig und sorgfältig geplant ist?

  3. Grundsatzfragen vor jeder Messebeteiligung • Werden nach der Messe die Kontaktkosten ermittelt? • Werden die Messeergebnisse systematisch ausgewertet, verglichen und in ein Verhältnis zu alternativen/ergänzenden Maßnahmen gestellt? • Gibt es ein Berichtswesen, das einfach und vollständig ist(flexibel, klar, vorstrukturiert) und die Vergleichbarkeit über einen längeren Zeitraum sicherstellt? • Sind Zeit und Geld für eine gründliche und systematische Vorbereitung der Standmitarbeiter geplant?

  4. Persönliche Präsentation am Stand: Wen nehmen Sie mit auf die Messe? Anforderungen und Auswahl des Teams • Offen und kommunikativ • Aktiv und initiativ • Gepflegtes Äußeres und gute Umgangsformen • Mindesten zweisprachig • Fit mit guter Kondition • Sehr diszipliniert • Teamfähig • Natürlich: Fachkompetenz

  5. Persönliche Präsentation am Stand Auftreten • Stehen statt sitzen • Selbstbeschäftigung vermeiden • Einzeln auftreten • Weder die Exponate noch Teile des Messestandesals Ruheplatz wählen Kleidung • Dem Anlass entsprechend, denn Kleidung kommuniziertnoch vor dem ersten Wort

  6. Kleiner Knigge für das Standpersonal • Echtes Interesse erleichtert den Kontakt. • Hemmschwellen zu nehmen ist immer Aufgabe der GastgeberInnen. • Die Kontaktaufnahme und der Gesprächsabschluss liegenbei den Gastgebern. • Körpersprache beachten. • Schlechte Angewohnheiten verhindern den Kontakt. • Gespräche mit Kollegen ersetzen nicht die Gesprächemit den Besuchern.

  7. Das Gespräch mit den MessebesucherInnen Jedes Messegespräch hat drei Phasen • Die Gesprächseröffnung, • die zu einem positiven Gesprächsklimaführen soll und das Interesse und die Identitätder Besucher klärt: wer, woher, warum? • Die Gesprächsführung, • die idealerweise ein Fachdialog sein soll. • Der Gesprächsabschluss, • der immer konkret und verbindlich den nächstenSchritt vereinbart

  8. Gesprächsabschluss Jedes Messegespräch hat ein konkretesund verbindliches Ende • Mögliche Gesprächsabschlüsse: • Terminvereinbarung mit Datum und Uhrzeit- im eigenen Unternehmen- beim Besucher • Information zusenden und Telefonat verabreden

  9. Messenacharbeit und Erfolgskontrolle Welche Ergebnisse interessieren Sie? • Die Anzahl der Gespräche? Qualität? • Die Kontakte? Die Qualität der Kontakte? • Multiplikatoren? • Mögliche Kooperationspartner? • Ansprechpartner bei der Presse? Wirtschafts-, Fach- oder Spezialtitel? • Wettbewerbssituation? • Trends und Zukunftsvisionen

  10. Messenacharbeit und Erfolgskontrolle • Wurden die Ziele erreicht? • Hat sich die Standgestaltung bewährt? • War die Standlage richtig? • Was hätte bei der Exponatspräsentationbesser gemacht werden können? Wichtigstes Steuerungsinstrument für Aussteller • Wie wird der Personaleinsatz qualitativ und quantitativ beurteilt? • Welchen Erfolg hat unsere Werbung gebracht? • Wie erfolgreich war unsere Pressearbeit?

  11. Messenacharbeit und Erfolgskontrolle • Was ergibt die Kostennachkalkulation? • Hat ein Abschlussgespräch mit den am Stand eingesetzten Mitarbeitern stattgefunden und welche Punkte wurden von den Mitarbeitern vorgetragen? • Kann schon eine Konsequenz für die gleiche Veranstaltung im nächsten / übernächsten Jahr gezogen werden? • Bei führenden Branchenveranstaltungen: Beurteilung der Unternehmensposition im Markt nach Produkten, Preisen, Messeauftritt (Stand, Gestaltung, Größe) • Abschlußbericht • Daten des Veranstalters

More Related