1 / 21

Erich Kästner “Es gibt nichts Gutes: außer man tut es!”

Erich Kästner “Es gibt nichts Gutes: außer man tut es!”. Bewerbungsverfahren für einen Studienplatz für die Fach- und Klassenlehrerausbildung? Zeugnisse schriftliche Aufnahmeprüfung zweistufige mündliche Aufnahmeprüfung Kommunikationsfähigkeit Motivation zur Lehrerausbildung

Télécharger la présentation

Erich Kästner “Es gibt nichts Gutes: außer man tut es!”

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erich Kästner “Es gibt nichts Gutes: außer man tut es!” www.hansjoss.ch

  2. www.hansjoss.ch

  3. Bewerbungsverfahren für einen Studienplatz für die Fach- und Klassenlehrerausbildung? • Zeugnisse • schriftliche Aufnahmeprüfung • zweistufige mündliche Aufnahmeprüfung • Kommunikationsfähigkeit • Motivation zur Lehrerausbildung • realistisches Bild vom Lehrerberuf www.hansjoss.ch

  4. Studium der Lehrer für Klassen 1 - 6 mindestens 300 Studienpunkte – SP[1] dauert ~ 5 Jahren 140 SP für das Hauptfach Erziehungswissenschaften 25 SP Grundstudium 35 SP Fachstudium 80 SP vertiefendes Studium umfasst Proseminar, Magisterarbeit und Praktika in den drei Stufen 60 SPmuss man insgesamt die Fächer studieren, die in den Klassen 1 - 6 unterrichtet werden wie z.B.: Finnisch/Schwedisch Muttersprache, Mathe, Geschichte, Musik, Umweltkunde, Gesundheitslehre, Kunsterziehung, Sport, Religion, Chemie, Handarbeit, Physik, [1] Ein Studienpunkt umfasst 27 Stunden Arbeit. www.hansjoss.ch

  5. 25 SP Kommunikation und auf das Studium ausgerichtete und unterstützende Kurse • Einführung ins Studium der Universität und Erstellung eines individuellen Lernplanes (HOPS) • Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten • Informationstechnologie/ -beschaffung • Schwedisch/Finnisch als Muttersprache und Interaktionskompetenz • 2. Landessprache • Fremdsprache / Englisch www.hansjoss.ch

  6. 75 SP für ein oder zwei Nebenfächer und zusätzliche fakultative Kurse Wahl der Nebenfächer frei z.B.: Sport, Musik, frühkindliche Erziehung, Fremdsprachen etc., (um das Studienrecht des Faches muss man sich bewerben) KOTIRYHMÄ/ Arbeit in der Gruppe (Zuhausegruppen) www.hansjoss.ch

  7. FACHLEHRERSTUDIUM am Beispiel Deutsche Sprache und Kultur Magisterstudium inkl. Lehrerausbildung  ca. fünfjähriges Studium  300 Studienpunkte  Studienblöcke: 160 SP Hauptfachstudium 65 SP Nebenfach 60 SP Pädagogik 15 SP Sprach- und Kommunikationskurs www.hansjoss.ch

  8. Fachstudium am jeweiligen Institut, z.B. am Institut für moderne und klassische Sprachen • Pädagogik nach dem Rahmenplan des Lehrerausbildungsinstitutes bzw. des Instituts für Erziehungswissenschaften • betreute Praktika mit Vorführstunden • an der Ausbildungsschule • Durch die Lehrerausbildung erhält man die Kompetenz, das Fach zu unterrichten, wenn man mindestens 60 SP das Fach studiert hat. www.hansjoss.ch

  9. Betreute Praktika an der Ausbildungsschule • 1. • Begegnung und bekannt werden mit der Arbeit eines Lehrers auf der Basis • wissenschaftlicher Forschung (4 SP) • Ziel: u.a.: Forschung der eigenen, subjektiven Gewohnheiten, Ereignisse in der Schule wahrzunehmen und zu interpretieren • 2. • Planung als Basis des Unterrichtens und des Lernens(8 SP) • Ziel: u.a.: Kompetenzerwerb bei der Planung des Unterrichts und der Lernsituationen, Umsetzung und Bewertung sowie auch die Begegnung mit der Vielfältigkeit der Schüler www.hansjoss.ch

  10. 3. • Sich auf ein spezielles Gebiet des Lehrerseins konzentrieren(10 SP) • a. • Sich mit dem Unterrichten der Nebenfächer in dem • grundbildenden Unterricht vertraut machen • b. • Praktikum in jahrgangsstufenübergreifendem Unterricht und • Praktikum in einer Schule eigener Wahl/ • Ziel u.a.: Zusammenarbeit und das schulische Umfeld kennen lernen • 4. • Forschender, experimentierender und sein eigenes Denken und das des Schülers entwickelnder Lehrer (6 SP) • Ziele u.a.: Berufliche Autonomie, Gesamtheit des Schulbetriebs kennen lernen, Zusammenarbeit mit den Kollegen lernen, Arbeit am Curriculum, Projekte etc. www.hansjoss.ch

  11. Wie sieht Unterricht in Finnland konkret aus? • klare Schulregeln • klare Stundenstruktur • Transparenz der Ziele in der Stunde und für die Tests • große Flexibilität • z.B. Teilung der Gruppe, • variierenden Stundenplan, • Wahlfächer ab Kl. 7, • Akzeptanz von unterschiedlichem Lerntempo, • Zeit geben, • Stundenlänge variabler • Förderung des selbständigen Arbeitens • Partner-, Gruppen-, Projektarbeit • fächerübergreifenden Unterricht www.hansjoss.ch

  12. www.hansjoss.ch

  13. Lehrbücher • orientieren sich an dem vorgegebenen Rahmenplänen • finnische Lehrer vertrauen den Büchern • Lehrerkollegien entscheiden über die Wahl der Bücher • keine Lehrmittelvorgaben gibt • sind sehr attraktiv, auf dem neuesten Stand • Arbeit mit Lehrbüchern erleichtert den Schülern die Orientierung • sind mit differenzierten Übungen und Zusatzübungen ausgestattet • beinhalten Evaluation • gutes, zusätzliches Material für die Lehrer www.hansjoss.ch

  14. Lernumgebung im Bereich Lehrer-Schüler-Verhältnis • Lehrer zeigt sein Interesse für jeden einzelnen Schüler • Lehrer gibt Schülern die Möglichkeit, ihre Meinungen frei zu äußern • Lehrer unterstützt Schüler bei ihrer Arbeit • Lehrer unternimmt große Anstrengungen, um Schülern zu helfen • Lehrer hilft Schülern bei ihren Lernprozessen • Lehrer holen sich Hilfe bei den Kollegen , die andere Kompetenzen haben als er selber www.hansjoss.ch

  15. 1.3.2003 LUKIEN • C-PALKKAUSLUOKKIEN PERUSPALKAN, KALLIINPAIKANLISÄN • SEKÄ IKÄLISIEN YHTEISMÄÄRÄ KUUKAUDESSA, EUROA • 0 1 2 3 4 5 6 • C40 1421,69 1492,77 1567,41 1645,78 1719,84 1780,03 1815,63 • C41 1446,81 1519,15 1595,11 1674,87 1750,24 1811,50 1847,73 • C42 1473,76 1547,45 1624,82 1706,06 1782,83 1845,23 1882,13 • C43 1503,71 1578,90 1657,85 1740,74 1819,07 1882,74 1920,39 • C44 1534,11 1610,82 1691,36 1775,93 1855,85 1920,80 1959,22 • C45 1567,31 1645,68 1727,96 1814,36 1896,01 1962,37 2001,62 • C46 1600,86 1680,90 1764,95 1853,20 1936,59 2004,37 2044,46 • C47 1638,08 1719,98 1805,98 1896,28 1981,61 2050,97 2091,99 • C48 1675,36 1759,13 1847,09 1939,44 2026,71 2097,64 2139,59 • C49 1715,92 1801,72 1891,81 1986,40 2075,79 2148,44 2191,41 • C50 1757,43 1845,30 1937,57 2034,45 2126,00 2200,41 2244,42 • C51 1804,68 1894,91 1989,66 2089,14 2183,15 2259,56 2304,75 • C52 1849,57 1942,05 2039,15 2141,11 2237,46 2315,77 2362,09 • C53 1902,17 1997,28 2097,14 2202,00 2301,09 2381,63 2429,26 • C54 1956,10 2053,91 2156,61 2264,44 2366,34 2449,16 2498,14 • C55 2134,12 2240,83 2352,87 2470,51 2581,68 2672,04 2725,48 www.hansjoss.ch

  16. www.hansjoss.ch

  17. Lernziele und zentrale Inhalte des Unterrichts • Heranwachsen zur menschlichen Persönlichkeit • Kulturelle Identität und Internationalität • Kommunikations- und Medienkompetenz • Engagiertes Staatsbürgertum und unternehmerische • Einstellung • Verantwortung für Umwelt, Wohlstand und nachhaltige • Zukunft • 6. Sicherheit und Verkehr • 7. Mensch und Technologie www.hansjoss.ch

  18. www.hansjoss.ch Klasse 6

  19. Stadtverordnetenversammlung Stadtverwaltung Bürgermeister Unterrichtsausschuss Unterrichtsamt Leiter des Unterrichtsamtes Führungsgruppe des Schulwesens Führungsgruppe des Unterrichtsamtes grundbildender Unterricht 1.- 9. KL 24 Schulen 6782 Lerner + 392 Sekundarbereich 3 Schulen 1777 Lerner + 269 Erwachsenen-bildung 1 Schule 595 Lerner Sonderschulen 4 Schulen 80 Lerner www.hansjoss.ch

  20. Was sollten Lehrer in einer Schule für alle im Rucksack haben??? • Vertrauen in die Lernmöglichkeiten der • Schüler/innen • Überzeugt davon sein, dass jeder Schüler/jede • Schülerin irgendwelche Fähigkeiten hat, die oft erst • noch entdecken werden müssen • Überzeugt sein, dass Schüler/innen voneinander • lernen können, nicht nur durch den/die Lehrer/in • Dass Lernen immer auch mit Beziehung und • Atmosphäre zusammenhängt www.hansjoss.ch

  21. Wertschätzung des Prozesses, der Anstrengung • und der Ergebnisse kooperativer Lernformen • Muss wissen, dass der Lernprozess ein • langandauernder Prozess ist, der manchmal • auch nur in ganz kleinen Schritten angegangen • werden kann und muss • Unterricht als gegenseitiges Lernen betrachten, • der auch das Lernen der Lehrer/innen von den • Schülern und Schülerinnen mit einschließt www.hansjoss.ch

More Related