1 / 17

QR-Code-Rallye: Politische Bildung

QR-Code-Rallye: Politische Bildung. Seminar: Medienerziehung in der Schule Pierre Coenen, Jasper Rummeny , Nikolaus Wolpers, Philipp Timmer. Gliederung. QR-Code: Was ist das? Technische Voraussetzungen Möglichkeiten Probleme QR-Code-Rallye zur Europawahl Vorbereitung Umsetzung

shay
Télécharger la présentation

QR-Code-Rallye: Politische Bildung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. QR-Code-Rallye: Politische Bildung Seminar: Medienerziehung in der Schule Pierre Coenen, Jasper Rummeny, Nikolaus Wolpers, Philipp Timmer

  2. Gliederung • QR-Code: Was ist das? • Technische Voraussetzungen • Möglichkeiten • Probleme • QR-Code-Rallye zur Europawahl • Vorbereitung • Umsetzung • Präsentation/Ergebnisverarbeitung (Podiumsdiskussion) • Fazit/Problembehandlung • Theorie • Ziele/Zielgruppe • Theorie nach Baacke • Theorie nach Flechsig • Vorführung • Fragen/Diskussion

  3. QR-Code: Was ist das?

  4. QR-Code: Was ist das? – Technische Voraussetzungen • QR-Code steht für „quick-response-Code“ („schnelle Antwort-Code“) • Ersetzt das abtippen von Informationen • Einfach für den Adressaten • Im Grunde zweidimensionaler Strich-/Barcode • Durch 2 Dimensionen (horizontal/vertikal) kann QR-Code deutlich mehr Informationen fassen als herkömmliche Strichcodes (bis zu 7000 Zeichen) • Besteht aus Pixeln • Informationen werden analogisiert • Erstellen und „auslesen“ über Programme (Bspw. Handy-Apps)

  5. Veranschaulichung des Analogisierungs-/Vereinfachungsprozesses Rote Schrift: Viel Aufwand Grüne Schrift: Wenig Aufwand Quelle: http://qrcode.wilkohartz.de/#mediumwechsel

  6. QR-Code: Was ist das? - Möglichkeiten • Vielfach anwendbar • URL-s verschlüsseln und abrufbar machen • Vorgefertigte Texte, Emails und SMS verarbeiten • Online-Visitenkarten oder Events codieren • Längen- und Breitengrade für etwa Geocaching zugänglich machen • Et cetera…

  7. Quelle: http://qrcode.wilkohartz.de/#scannen

  8. QR-Code: Was ist das? - Probleme • Nicht sicher genug für persönliche Datenverschlüsselung • Schadcodes • Internet ist Grundvoraussetzung

  9. QR-Code-Rallye zur Europawahl

  10. QR-Code-Rallye zur Europawahl - Vorbereitung • Schritt 1: Einweisung • Schritt 2: Erstellen eines Blogs • Schritt 3: Erste Reflexion

  11. QR-Code-Rallye zur Europawahl - Umsetzung • Schritt 4: QR-Code suchen • Schritt 5: Beantwortung der Leitfrage  Ergebnisse auf Blog veröffentlichen • Schritt 6: zweite Reflexion

  12. QR-Code-Rallye zur Europawahl - Präsentation/ Auswertung • Schritt 7: Vorstellung der erarbeiteten Ergebnisse • Möglichkeiten: Plenum, Podiumsdiskussion

  13. QR-Code-Rallye zur Europawahl - Probleme/ Fazit • großer Aufwand • Mobile Geräte notwendig • mögl. Ablenkung durch mobile Geräte • Internetzugang

  14. Theorie

  15. Theorie - Baacke • Medienkompetenz als Projektarbeit • Medienprojekte im außerschulischen Kontext • Zentrale Rolle der Projektleiter und Hilfskräfte • Medienkompetenz verbunden mit Sozial- und Handlungskompetenzen -> Aufbau von Ich-Identität • Interdisziplinäre Zusammenarbeit • Lehrnerfahrungen in durch Medienkompetenz

  16. Theorie– Flechsig: Lernprojekt • Praxisfeld • Projektträger • Projektdokumentation • Projektakteure

  17. Quellen • Literatur: • Baacke (1999).“Projekte als Formen der Medienarbeit.“ In: Baacke, D. u.a. (Hrsg.), Handbuch Medien: Medienkompetenz - Modelle und Projekte. Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), S.86 – 93. • Baacke (1999).Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten. In: Baacke, D. u.a. (Hrsg.), Handbuch Medien: Medienkompetenz - Modelle und Projekte. Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), S.31 – 35. • Flechsig (1996).Lernprojekte. In: Flechsig, Kleines Handbuch didaktischer Modelle. S.197-209 • Internetquellen: • www.medienpädagogik-praxis.de (zuletzt aufgerufen am 06.06.2014; 15:00) • www.europawahl-bw.de (zuletzt aufgerufen am 06.06.2014; 15:10) • http://qrcode.wilkohartz.de/ (zuletzt aufgerufen am 06.06.2014; 15:20) • http://goqr.me/de/ (zuletzt aufgerufen am 06.06.2014; 15:00) • http://www.gizmodo.de/2013/01/05/erklarbar-wie-qr-codes-funktionieren-und-warum-sie-nerven.html (zuletzt aufgerufen am 06.06.2014; 15:15) • http://www.ulb.uni-muenster.de/hilfetexte/qr-code/index.html (zuletzt aufgerufen am 06.06.2014; 15:20)

More Related