1 / 19

GRAIN | November 2009

Land grabbing Landnahmen Landraub Agrarinvestionen Large Scale Land Acquisitions. GRAIN | November 2009. Landnahmen – eine alte Geschichte. Ahab und Nabot (1 Kö 22) Römisches Imperium Europäische Kolonisierung 15. – 19. Jhrd. Südamerika – Nordamerika - Afrika

shirin
Télécharger la présentation

GRAIN | November 2009

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Land grabbing Landnahmen Landraub Agrarinvestionen Large Scale Land Acquisitions GRAIN | November 2009

  2. Landnahmen – eine alte Geschichte • Ahab und Nabot (1 Kö 22) • Römisches Imperium • Europäische Kolonisierung 15. – 19. Jhrd. Südamerika – Nordamerika - Afrika • Futtermittelimporte als indirekte LandnahmeEin Holländer nutzt 20 ha Land im Ausland NAD – Landgrabbing Misereor 2012

  3. Was ist Neu? – Die Größenordnung • Die Schwierigkeit objektiver Daten • Landmatrix untersuchte : - 986 Landdeals seit 2000 - 57 Mio. Hektar (Hälfte von Westeuropa) • Oxfam Bericht “Land and Power”227 Mio. Hektar seit 2001 • Weltbank 2008 4 Mio. ha - 2009 45 Mio. (e.g Sudan 4 Mio. Mosambik 2.7 Liberia 1.6 Mio.) NAD – Landgrabbing Misereor 2012

  4. Was ist Neu? – Ursachen und Akteure • Die Umwelt- und Energiekrise Die Biospritpolitik der EU (20-20-20), USA, Brazilien...(50%) • Die Nahrungsmittelkrise von 2008- Importabhängige Länder auf Landsuche zwecks Ernährungssicherheit: Gulfstaaten, China, Indien, Südkorea... - Futtermittelimporte der EU - Steigender Fleischkonsum - Nahrungsmittelspekulation • Die FinanzkriseBanken, Investmentsfonds... auf der Suche nach sicheren und lukrativen Geldanlagen: Deutsche Bank / DGW; KTG Agrar... • Die Klimakrise • CO² SequestrierungREDD-Programm (Reducing Emissions from Deforestation and forest Degradation) NAD – Landgrabbing Misereor 2012

  5. Langfristige Trends = Steigende Nachfrage • Bevölkerungswachstum9-10 Mrd. bis 2050 • Verstädterung • - 1,5 Milliarden Menschen bis 2030 allein in Asien • - Ähnlicher Trend in Afrika • - Bodenverluste durch Straßen- und Infrastrukurausbau +Industrieflächen • Bodenverluste- Desertifikationsprozesse, Versalzung, Erosion • - Verlust von Bodenfruchtbarkeit • Klimawandel • - Verknappung von Wasser: Landgrab = Watergrab • - Anstieg der Meerespiegel • Höhere Nachfrage nach „Peak-Öl • Rohstoffnachfrage (Metalle, Seltene Erden…) • Tourismus (Hotels, Golfplätze…) NAD – Landgrabbing Misereor 2012

  6. Legal, aber illegitim • Mangel an Transparenz Verhandlungen und Verträge werden geheim gehalten • Missachtung der traditionellen Landnutzungsrechte • Modernes, westliches Landrecht (Landtitel) verdrängt kommunitäre Landsysteme • Keine Partizipation der Betroffenen Keine “freie, informierte, vorherige Zustimmung” • Enteignung / Vertreibung ohne KompensationDie Kriterien der UN-Konventionen ignoriert • Verletzung des Rechts auf Nahrung / WasserExportorientierte Landwirtschaft bedroht Ernährungssicherheit • Zerstörung sozialer StrukturenLand als Basis für kulturelle und soziale Identität • Nichtbeachtung der Generationengerechtigkeit • Risiko langfristiger sozialer Konflikte Landraub? – Die ethische Dimension NAD – Landgrabbing Misereor 2012

  7. Wer erwirbt Land und wo? (NB: This map is quite incomplete, just serves to illustrate some of the players)

  8. ▪ Australia (Maquarie...) ▪ Bahrain* (Trafco, MAP, Ithmaar, Al Salam...) ▪ Bangladesh ▪ China* (DTE, Chongqing, CSFAC, CNADC...) ▪ Djibouti* ▪ Egypt* (Citadel Capital...) ▪ France* (Pergam, Louis Dreyfus, AFD?...) ▪ Germany (Deutsche Bank, KTG Agrar...) ▪India* (Varun, Ruchi, Karuthuri, etc) ▪ Iran* ▪ Israel ▪ Japan* (Marubeni, Sumitomo, Itochu, Kobebussan, Mitusbishi...) ▪ Jordan* ▪ Korea* (Daewoo, Hyundai, LG....) ▪ Kuwait* (KIA, Americana Group...) ▪ Libya* (LAP) ▪ Lithuania (Agrowill) Wer kauft Land auf? • Malaysia* (Sime Darby) • Netherlands (Rabobank, APG...) • Qatar* (Mawashi, Zad Holding, QIA) • Saudi Arabia* (Hadco, Al Rabie, Al Rajhi, Foras, Tadco, Almarai, Binladin, Al Amoudi...) • Singapore* (Temasek, Vitagrain, Olam...) • South Africa (AgriSA, Agri-Vie...) • Sweden (Black Earth, Alpcot Agro...) • Switzerland (EBG Capital...) • Syria* • Thailand (CP Group) • UAE* (Abraaj, Al Qudra, EIG, Abu Dhabi Fund for Development, Iffco, Dubai World...) • UK (Lonhro, cru, Bidwells, Schroders, Barclays, Emergent, Terra Firma, Jim Slater, Lord Jacob Rothschild...) • US(Jarch Capital, KKR, AIG, M.Stanley, BlackRock, Jim Rogers, George Soros) * with government support or involvement (public policy frameworks, financial assistence or incesntives, directives, enabling bilateral treaties, etc) NAD – Landgrabbing Misereor 2012

  9. Was motiviertRegierungen, Land zuverpachten? • Finanzielle Notlagen, frisches Kapital • Notwendige Modernisierung der Landwirtschaft • Investitionen: Bedingung für Wirtschaftswachstum • Erschließung neuer Exportmärkte • Hoffnung auf einen Ausbau der Infrastruktur • Schaffung von Arbeitsplätzen • Druck seitens Weltbank, IWF und Europäische Bank für Entwicklung und Wiederaufbau. • Korruption NAD- Netzwerk Afrika Deutschland NAD – Landgrabbing Misereor 2012

  10. FAO – CFS Freiwillige Richtlinien zur verantwortungsvollen Regelung des Besitzes von Land, Fischgründen und Wäldern im Rahmen nationaler Ernährungssicherung Internationale Initiativen G8 – Weltbank – FAOPRAIPrinciples of Responsible Agricultural investments AU / ECA / ADB Framework andGuidelines on Land Policy in Africa UN - Olivier de Schutter, UN-Berichterstatter für das Recht auf NahrungMenschenrechtsansatz NAD – Landgrabbing Misereor 2012

  11. „Freiwillige Leitlinien zur verantwortungsvollen Regelung des Besitzes von Land, Fischgründen und Wäldern im Rahmen nationaler Ernährungssicherung“ Ein neues völkerrechtliches Instrument, verabschiedet am 11. Mai im CFS LangjährigerKonsultationsprozess in sechsWeltregionen EinekonstruktiveRolle von BMELV und BMZ EineeinmaligeaktiveBeteiligung der Zivilgesellschaft in allenVerhandlungsphasen Die freiwilligen Leitlinien der FAO NAD – Landgrabbing Misereor 2012

  12. Menschen- und Völkerrechtbasiert Fokus auf marginalisierte Gruppen: Frauen, Nomaden, indigene Völker Anerkennung der traditionellen informellen Landnutzungsrechte Möglichkeit einer Umverteilung durch Landreform Monitoring vorgesehen Freiwillige Leitlinien - Inhalte NAD – Landgrabbing Misereor 2012

  13. Leitlinien sind freiwillig, aber basieren auf Menschenrechten und Völkerrecht. Auf der Webseite der FAO eine gut lesbare Vereinfachung der Leitlinien http://www.fao.org/nr/tenure/voluntary-guidelines/en/ Instrumente für Umsetzung werden erarbeitet - Misereor und Brot für die Welt erarbeiten Handreichungen für Partner im Süden - BMELV finanziert eine E-Learning Webseite zum Thema Freiwillige Leitlinien - Umsetzung “Menschenrechtewerdennichtgeschenkt. Siemüssenerkämpftwerden.” NAD – Landgrabbing Misereor 2012

  14. Landgrabbing in Afrika Politischer Kontext Staaten • Schwache StaatenSüdsudan, Mozambik • Entwicklungsdiktaturen nach dem Modell Chinas Äthiopien • Staaten mit Land / WasserreservenSambia, Tansania • Religiöse Faktoren / IslamSudan, Senegal NAD – Landgrabbing Misereor 2012

  15. Okt 2008: Daewoo Logistics unterschreibt einen Vertrag über 1.3 m ha zur Produktion von Maize und Palmöl für den Export nach Südkorea. Jan-März 2009: Es gibt Massenproteste. Präsident Ravalomanana wird gestürzt. Sein Nachfolger Andry Rajoelina erklärt den Vertrag für ungültig. Die neue Regierung unterzeichnet einen Vertrag mit dem indischen Varun-Konzern über 465,000 ha um Getreide für den Export anzubauen. Beispiel: Daewoo in Madagaskar Marc Ravalomanana mit Daewoo Vertretern in 2008 Massenproteste in der Hauptstadt? NAD – Landgrabbing Misereor 2012

  16. Jan 2009: Der kenianische Präsident gibt Katar eine Konzession von 40.000 ha in einem Feuchtgebiet am Tana Delta. Katar baut als Gegenleistung ein neuen Hafen in Lamu. Das Gebiet ist reich an biologischer Artenvielfalt und wird von ca. 150.000 Bauern, Fischern und Viehzüchtern genutzt, Gleichzeitig sind 10 Millionen Kenianer von einer Hungersnot bedroht. Einwohner, Nicht-Regierungs-Organisationen und Wissenschaftler protestieren. Projekt wird auf Eis gelegt. Beispiel: Qatar-Kenya deal Tana River Delta Lokale Proteste GRAIN | November 2009

  17. Die äthiopische Regierung überlässt Investoren über 3 Mio. Hektar Land zu sehr günstigen Bedingungen. Der indische Konzern Karuturi erhält eine Konzession über 100.000 – 300.000 ha besten Landes in Gambella. Gleichzeitig sind Millionen Äthiopier von Nahrungsmittelhilfe abhängig. Tausende Bewohner des Anuak Volkes werden vertrieben. Wer protestiert kommt ins Gefängnis. Beispiel: Karuturi in Äthiopien GRAIN | November 2009

  18. In vielen afrikanischen Ländern beginnen die Bauern sich zu organisieren und zum Widerstand aufzurufen. Misereor, FIAN, NAD und Caritas Senegal organisieren internationlen Workshop beim Weltsozialforum Feb. 2011: Mbour Deklaration – Dakar Appell Internationale Konferenz in Nyeleni / Mali Nov. 2011. Deklaration zu Landgrabbing Iowa Citizens for Community Improvement beschuldigt Investor wegen unethischen Verhalten in 800.000 Landgrab in Tanzania. Herausforderungen Wie können wir solidarisch mit den Betroffenen im Süden gegen Landraub angehen? Wie können wir den FAO Leitlinien größeres politisches Gewicht geben? Der Widerstand wächst NAD – Landgrabbing Misereor 2012

  19. Danke NAD – Landgrabbing Misereor 2012

More Related