1 / 35

Sich-Bewegen lernen: Eigene Möglichkeiten und Anforderungen der Umgebung!

Sich-Bewegen lernen: Eigene Möglichkeiten und Anforderungen der Umgebung!. PD Dr. V.Lippens Universität Oldenburg Institut für Sportwissenschaft WS 2002/03 Einführung in die Sportwissenschaft. Wahrnehmungs-Bewegungs-Raum. affordances - effectivities. passability (WARREN; WHANG 1987)

snow
Télécharger la présentation

Sich-Bewegen lernen: Eigene Möglichkeiten und Anforderungen der Umgebung!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sich-Bewegen lernen:Eigene Möglichkeiten und Anforderungen der Umgebung! PD Dr. V.LippensUniversität OldenburgInstitut für Sportwissenschaft WS 2002/03Einführung in die Sportwissenschaft PD Dr. V.Lippens

  2. Wahrnehmungs-Bewegungs-Raum PD Dr. V.Lippens

  3. affordances - effectivities • passability(WARREN; WHANG 1987) • sit-on-able(MARK et al. 1990) • graspable(SAVELSBERGH et al. 1991) • reachability (BOOTSMA et al 1992) • walk-on-able(KINSELLA-SHAW et al. 1992) • climable (KONCZAK et al 1992) • catchable (OUDEJANS et al. 1996) PD Dr. V.Lippens

  4. Modelle des motorischen Lernens Motorisches Lernen ... • ... als Informationsverarbeitung • ... aus der Sicht des ökologischen Realismus • Gestalttheoretische Überlegungen zum ...(u.a. hierarchische Schema-Integration) Körndle/Narciss (1993): Motorisches Lernen. In: Eberspächer, H. : Sportpsychologie. Reinbek: Rowohlt, 149-170 PD Dr. V.Lippens

  5. Systematik des Lernens (Klix 1973) • Habituation Abgewöhnen unbedingter Reaktionen • Bedingt-reflektorische Verknüpfung(klassisches Konditionieren) bedingte Reaktion • Instrumentelles Bedingen(operantes Konditionieren)  bedingte Aktion • trial&error-Lernen  Bildung und Prüfung von internen Annahmen • Problemlösen/Lernen durch Einsicht  Finden und Anwenden von Strategien; Verknüpfen von bereits Gelernten PD Dr. V.Lippens

  6. BehavioristenKlassisches Konditionieren • Pawlow(1849-1936): • Konditionierung von Tieren • Hund - Fressen = Speichel => Glocke = Speichel! Dr. N.Schott, Uni Giessen

  7. BehavioristenOperantes Konditionieren • Skinner(1938, 1978): • Skinner-Box (Ratte-Hebel-Fresspille) Dr. N.Schott, Uni Giessen

  8. Behavioristen Klassisches Konditionieren (Pawlow, Watson) Instrumentelles Konditionieren (Thorndike) Operantes Konditionieren (Skinner) 1850 1875 1900 1925 1950 1975 2000 Kognitivisten Lernen durch Einsicht (Köhler, Wertheimer, Koffka) Stimulus-Response-Theorie (Piaget) Open-Loop Theorie (Adams) Closed-Loop Theorie (Adams, Keele & Summers) Schema-Theorie (Schmidt) Zeitliche Übersicht AnthropologenEinheitenbildung(Gröben) Dr. Nadja Schott, Uni Giessen (mod.!)

  9. Modelle motorischen Lernens • behavioristische Ansätze: (Skinner 1968) • regelungstheoretische Ansätze: (Adams 1971, Bernstein 1967) • Ansätze der internen Repräsentation(Bartlett 1932, Hacker 1978) • schematheoretische Ansätze: (Arbib 1980, Head 1920, Norman&Rummelhart 1983, Schmidt 1975, Zimmer 1986) • ökologische Ansätze: (Gibson 1979, Fitch&Turvey 1978) • gestalttheoretische Ansätze: (Lewin 1926, Koffka 1935, ...) (vgl. Körndle 1996) PD Dr. V.Lippens

  10. Modelle und Ansätze • Behaviorismus: Konditionieren, Drill and Practise • Kybernetik - Behaviorismus: Sollwert, Feedback - Handlungstheorie: Information, Motivation • Informationsverarbeitungsansatz - Schema-Theorie: variables Üben - Sonification: Bild - Ton-Modell-Lernen: kognitiv-konzeptbildende + motorisch-adaptive Prozesse • Gestalttheorie: Ganzes-Teile-Beziehung • Dynamische Systemansätze: - Entdeckendes Lernen, Randbedingungen • ... (vgl. Wiemeyer 2001) PD Dr. V.Lippens

  11. Sich-Bewegen-Lernen als gestaltschaffendes Tun (vgl.a. Leist 1993) • „Die Zentrierungsverhältnisse... sind mit abhängig von der Übung.... .“ • „Im Verlauf der Übung „verwächst“ das anschauliche Umfeld mit dem anschaulichen Körper-Ich.“ • „Die Übung läßt das wollende Ich immer mehr zurücktreten.“ Kohl, K. (1956): Zum Problem der Sensumotorik. Frankfurt: Kramer, 87 PD Dr. V.Lippens

  12. Koordinations-Strategien PIEGELIN et al. (1977, 37):Interpretation des Gleichgewichthaltens beim Segeln Halse vom Typ 1 Halse vom Typ 2 PD Dr. V.Lippens

  13. Umbau technischer Lösungen LEIST 1993, 87:Lernen als ... PD Dr. V.Lippens

  14. Bewegungstheoretische Grundlagen • Funktionsorientierte Ansätze- individuumsinterne Repräsentationen (z.B. Schmidt 1975, 1991)- systematische Wechselwirkungen zwischen Organismus und Umwelt (z.B. Kugler/Turvey 1987) • Intentionsorientierte Ansätze- handlungstheoretische (z.B. Nitsch 1986)- phänomenologische (z.B. Ennenbach 1991) Gröben 2000, 15-52; (vgl.a. Leist 1993) PD Dr. V.Lippens

  15. Methoden sportpädagogischer Bewegungsforschung (Auszug: Vortrag auf der dvs-Tagung in Münster 2000) J. W. Goethe - Universität Frankfurt am Main Institut für Sportwissenschaften Abteilung Sportpädagogik

  16. Funktionale Aspekte „Bewegung“

  17. Phänomenale Aspekte „Bewusstsein“ Funktionale Aspekte „Bewegung“

  18. „Innen“ „Außen“ Selbstbewegung  Bewegung- spontan verursacht - kausal Leib  Körper- dynamisch Grenzen - feste Grenzen Virtueller Raum  physikal. Raum- durch Erleben strukt. - mathemat. strukt. Virtuelle Zeit  Newton-Zeit- durch Erleben strukt. - mathemat. strukt. Gestalt  Menge- übersummativ - summativ

  19. Motorisches Lernenals Optimierung der subjektiven Handlungsstruktur • Weite des intentionalen Vorentwurfes im Bewusstseinsraum • Intermodale Kopplungdiffuse Einphasigkeit  strukturierte Ganzheit • Weise des strukturierten Erlebenswerthafte Widerfahrnis GRÖBEN, B. (2000): Einheitenbildung im Bewegungshandeln. Zur phänomenalen Struktur des sportbezogenen Bewegungslernens. Schorndorf: Hofmann PD Dr. V.Lippens

  20. Subjektive Handlungsstruktur: • Weite des intentionalen Vorentwurfs:Abschwingen  Abspringen  Zielfeld • Intermodale Kopplung:diffus-körperbezogen  umgebungsbezogen-prozedural • Weise des strukturierten Erlebens:Verbesserung der telischen und autotelischen Bewegungsqualität GRÖBEN, B. (2000, 190 f) PD Dr. V.Lippens

  21. Sich-Bewegen als Basis des Lernens • ... als Handeln • ... als Bedeutungsstiftung und -erfahrung • ... im Zyklus des Erfahrungslernen • ... im Wechselbezug von Bewegen und Wahrnehmen • ... als Gestaltbildung SCHERER, H.-G. (2001) PD Dr. V.Lippens

  22. Interventionseffekte PD Dr. V.Lippens

  23. Dynamic System Approach(Vereijken et al.1992) PD Dr. V.Lippens

  24. Discovery Learning(Vereijken; Whiting 1990) PD Dr. V.Lippens

  25. Aufmerksamkeit: Intern vs. extern (Wulf; Prinz 2000) In: Sportwissenschaft 30, 3, 289-297 PD Dr. V.Lippens

  26. Analyse von Interventionseffekten(1990-1992) Langsame Lerner: viel Kapazität des Lehrer Schnelle Lerner: kaum – keine Kapazität des Lehrers PD Dr. V.Lippens

  27. Quasi-experimentelle Überprüfung von Lehrstrategien(1993) • Umgebungsbedingungen • Gruppendynamik • fachspezifische Inhaltsebene • instruierende Effekte PD Dr. V.Lippens

  28. Lehr-StrategienGruppe A-D (E) • Lehr-Gruppe A: Sportartspezifisch • Lehr-Gruppe B: Personenbezogen • Lehr-Gruppe C: mit Kartenlegetechnik • Kontrollgruppe D: ohne Interventionen • zusätzliche Kontrollgruppe E: Fachlehrer ohne Beschränkungen PD Dr. V.Lippens

  29. EINGANG: Sportbiographie "Gleichgewicht" Streßhormone AUSGANG: Subjektive Theorie Fragebogen Streßhormone Lehr- und Lernverhalten(Ton- und Video-Dokumentation) PD Dr. V.Lippens

  30. LEHR-EXPERIMENT - Streß-Wert (I)- Sport-Biogr. - Gleichgew. (I+II)- motor. Aufgabe (H 93: Gr. A-D) komplexe Lehr-ProzeßLern- LehrverhaltenLernverhalten - Tonb.- Video LEHR-LERN Analyse - Streß-Wert (II)- SUBJEKT. THEORIE- Befindlichk. (FB) Vorher: PD Dr. V.Lippens Nachher:

  31. 1. Zeitbudget: Aneignungs-/Balancier-Zeiten PD Dr. V.Lippens

  32. 2. Zeitbudget-Studie:Aneignungszeiten/Lehr-Strategien PD Dr. V.Lippens

  33. 3. Zeitbudget-Studie:Realisierungszeiten(Aufgabe/Transfer) PD Dr. V.Lippens

  34. KATEGORIEN:- Gleichgewicht des Lerners- Ansprache des Lehrers LERNER:- LN A 2-5 : + Glgw.- LN A 6-7 : - Glgw. Bewegungsverhalten und Intervention PD Dr. V.Lippens

  35. Äußerungen zum Lernprozeß: • Gruppe A:"Ich habe immer nur das getan, was er gesagt hat!" • Gruppe B:"Immer wenn sie etwas gesagt hat, klappte es nicht!" • Gruppe D:"Lange 'Rumkaspern' ist erst mal nicht gefragt!""Ausprobieren war für mich das Wichtigste!" PD Dr. V.Lippens

More Related