1.23k likes | 3.44k Vues
Der Bausparvertrag. von Angelina Curri und Katharina Bauer. Der Bausparvertrag (BSV).  Vertrag mit Bausparkasse  Als Basis dient der vereinbarte Tarif  Feste Spar- und Tilgungsbeiträge  Feste Zinsen. Was ist Bausparen?.  Zielgerichtete Spareinlage
 
                
                E N D
DerBausparvertrag von Angelina Curri und Katharina Bauer Bauer / Curri
Der Bausparvertrag (BSV)  Vertrag mit Bausparkasse  Als Basis dient der vereinbarte Tarif  Feste Spar- und Tilgungsbeiträge  Feste Zinsen Bauer / Curri
Was ist Bausparen?  Zielgerichtete Spareinlage  Anspruch auf ein günstiges Darlehen Bauer / Curri
Das Bausparprinzip „Einer für alle, alle für einen!“ Bauer / Curri
Wie funktioniert das Bausparen?  Alle zahlen in einen Topf  Ziel: ein zinsgünstiges Darlehen zu erhalten Bauer / Curri
Beispiel  20 Bauherren wollen ein Haus bauen  Die Kosten für jedes Haus betragen 240.000 €  Jährliche Sparrate von 12.000 € für jeden  Bausparmittel für das erste Haus nach einem Jahr Bauer / Curri
tilgen sparen Bauer / Curri
Beispiel  Im Durchschnitt sparen alle Bauherren 10,5 Jahre auf einen Bausparvertrag , dies entspricht der Wartezeit.  Spart man aus eigener Kraft würde die Wartezeit 20 Jahre betragen  Durch den Bausparvertrag kann jedes Jahr ein Haus gebaut werden. Bauer / Curri
Verwendung  Erwerb von Wohneigentum  Erwerb von Bauland  Modernisierung und Renovierung von Wohneigentum  Umschuldung von Verbindlichkeiten aus Wohngrundstücken  Erwerb von Wohneigentum in EU-Mitgliedsstaaten Bauer / Curri
Die drei Phasen des BSV  Der Bausparvertrag besteht aus drei Phasen:  Sparphase  Zuteilung Tilgungsphase Bauer / Curri
Beispiel : Die drei Phasen eines BSV über 50.000 Euro Zuteilungsphase 25.000 EuroGuthaben Ansparphase 50.000 EuroBausparsumme Tilgungsphase 25.000 EuroDarlehen Bauer / Curri
Die Sparphase Beginnt mit dem Vertragsabschluss Bedingungen hängen vom Tarif ab  Regelsparbeitrag in Höhe von 4 ‰ bis 5‰ der Bausparsumme monatlich  + Guthabenzinsen je nach Tarif  Keine festgeschriebene Spareinlage Bauer / Curri
Die Sparphase  Bausparförderung bei Einhaltung der gesetzlichen Voraussetzungen  Wohnungsbauprämie 8.8 % auf eigene Sparbeiträge  Arbeitnehmersparzulage 9 % auf vermögenswirksame Leistungen Bauer / Curri
Die Zuteilung Bereitstellung der Bausparsumme: Bedingungen:  Mindestsparguthaben (Normalfall 50 %)  Mindestsparzeit (Standard XX = 24 Monate)  Mindestbewertungszahl  Zuteilungsannahme Bauer / Curri
Die Bewertungszahl Grundprinzip : Zeit* Geld = Bewertungszahl Zeit* Geld = Bewertungszahl Versuch des Ausgleichs zwischen dem lange Zeit mit Kleinbeträgen einzahlenden Bausparer und dem in kurzer Zeit viel einzahlenden Bausparer Bauer / Curri
Die Bewertungszahl  Aufwändige Berechnung  Je nach Umfang der finanziellen Mittel der Bausparkasse  Festlegung der Reihenfolge für zuteilungsreife Verträge  Größe ist abhängig von der erbrachten Leistung des Bausparers für die Bauspargemeinschaft  Höhere Beträge führen zu einer schnelleren Zuteilung Bauer / Curri
Formel zur Berechnung der BZ BZ = Summe der verdienten Zinsen X Bewertungszahlfaktor X Leistungsfaktor Bausparsumme in Tausend Leistungsfaktor = Bausparguthaben 50 % der Bausparsumme • Bewertungszahlfaktor:  Wird von der Bausparkasse vorgegeben  Hängt von den jeweiligen Tarifen ab Bauer / Curri
Die Darlehensphase  Annuitätendarlehen  Die Höhe des Darlehens entspricht dem angesparten Guthaben  Zinsen abhängig von der Tarifvariante  Jederzeit gesamte Rückzahlung möglich Bauer / Curri
Die Darlehensphase  Treueprämie entfällt  Schnelle Rückzahlung aufgrund hoher Tilgung  Darlehenshöhe : Bausparsumme 50.000 € ./. Bausparguthaben (inkl. Zinsen) 25.000 € = Darlehenshöhe 25.000 € Bauer / Curri
http://www.zinsentwicklung.netZinschart: 10 Jahre Zinsfestschreibung Zinsfestschreibung durch Bauspardarlehen Bauer / Curri
Für wen lohnt sich Bausparen? „Der Bausparvertrag ist für jeden geeignet!“ Bauer / Curri
Von Geburt bis zur Schulausbildung  Von 0 bis 15 Jahren  Vorsorge durch die Eltern, Großeltern, ……  Sparvertrag  Ausbildungsvorsorge  Kindergeldanlage Bauer / Curri
Ausbildung/weiterführende Schulen  Von 16 bis 18 Jahren  ab 16 Jahrenkann der Bausparer die Wohnungsbauprämien (WoP) in Anspruch nehmen  Vermögenswirksame Leistungen (VL) können angelegt werden  Monatliche Einzahlungen können getätigt werden Bauer / Curri
Berufseintritt / Studium  Von 19 bis 25 Jahren  Anlage von VL  Zielsparen für eine eigenständige Wohnung Bauer / Curri
Heirat  Von 26 bis 30 Jahren  Erhöhung der Vorsorge durch Bausparen  Generelles Sparen Bauer / Curri
Junge Familie  Von 31 bis 40 Jahren  Vorsorge und zusätzliche Alterssicherung  Immobilienerwerb  Finanzierungsphase mit hoher Kreditaufnahme Bauer / Curri
Familie  Von 41 bis 50 Jahren  Stabilisierung der Absicherung  Z.B. durch Umschuldung des Hausdarlehens  durch Modernisierung oder Renovierung der Immobilie Bauer / Curri
Familie mit erwachsenen Kindern  Von 51 bis 56 Jahren  Weitere Entschuldung bzw. Restentschuldung  Umbau für z.B. Wohnen im Alter  Finanzierung eines Altersruhesitzes  Kleinere Versorgungsrücklagen Bauer / Curri
Senioren  Ab 65 Jahren  Vorsorge fürs Alter  Geldanlage für Kinder und Enkelkinder Darlehensgewährung trotz Rente Bauer / Curri
Die Bestandteile eines BSV  Bausparsumme  Tarifart  Abschlussgebühr (1% der Bausparsumme)  Legitimationsdaten des Sparers  VL-Einzahlung  Einzugsermächtigung  Unterschrift Bauer / Curri
Die Tarifarten Bauer / Curri
Und nun ein kleiner Test,…  Bildet 3 Gruppen á 3 Personen  Bearbeitet jeweils die zwei Fallbeispiele  Schreibt die Begründungen auf Kärtchen  Anschließend präsentiert ihr uns bitte euer Ergebnis  Fragestellung: Welchen Tarif würdet ihr diesen Kunden empfehlen? Bauer / Curri
Fall 1:Hans Peter Müller:50 Jahre altHat bereits ein eigenes HausBekommt VL von seinem ArbeitgeberMöchte eventuell renovierenGutes EinkommenMuss die Kinder nicht mehr lang finanziell unterstützen Bauer / Curri
Lösungsvorschlag:Tarif Spezial:Niedriger DarlehenszinsSchnelle Rückzahlung durch hohen Tilgungssatz, da die Kinder bald keine Unterstützung brauchen, kann er dies leisten.Besonders geeignet für Modernisierung Bauer / Curri
Fall 2:Timo Zimmermann30 Jahre altÜberzeugter SingleIngenieurWohnt derzeit in MieteMöchte seine VL bestmöglich anlegen Legt besonderen Wert auf RenditeHat nicht vor zu bauen Bauer / Curri
Lösungsvorschlag:Tarif Rendite:Hohe GuthabenverzinsungFür Kunden sich offen lassen wollen, ob sie jemals ein Darlehen in Anspruch nehmen Bauer / Curri
Fall 3:David Pustekuchen:Verheiratet, vier Kinder26 Jahre altMöchte so schnell wie möglich einen zuteilungsreifen BSV für eine FinanzierungWeiß nicht ob er genügend Kredit von seiner Hausbank bekommt um sein Traum vom Eigenheim zu erfüllen Bauer / Curri
Lösungsvorschlag:Tarif Mindestsparguthaben 40%:Höherer DarlehensanspruchSchnelle Zuteilung weil nur 40% Einzahlung Bauer / Curri
Fall 4: Antonia D´Ancone16 Jahre altAzubi im EinzelhandelErhält die volle VLKann auf Grund ihres geringen Einkommens keine eigene Sparleistung erbringenWürde gerne später bauenSie fürchtet die hohe Darlehensbelastung später nicht leisten zu können, da sie später Kinder bekommen möchte und Hausfrau sein will. Bauer / Curri
Lösungsvorschlag:Tarif 4 Promille:Niedrige monatliche Belastung in der Darlehens- und AnsparphaseGeeignet für die WohnfinanzierungDa sie noch so jung ist, ist die lange Ansparphase geeignet Bauer / Curri
Fall 5:Emily Reppert:Gebürtige AmerikanerinWeiß nicht ob sie einen BSV abschließen darf24 Jahre altBereits verlobt mit dem deutsch-türken Ali BabaHaben vor in den nächsten 8 Jahren gemeinsam ein Haus zu kaufenWünschen sich viele KinderHaben bedenken, da dadurch ihr Einkommen in Zukunft geschmälert wird Bauer / Curri
Lösungsvorschlag:Tarif Langzeit:Attraktives Verhältnis von Guthabens- und DarlehensverzinsungNiedrige monatliche Belastung in der DarlehensphaseGeeignet für Baufinanzierung Bauer / Curri
Fall 6:Max Muster:27 JahreHat gerade sein Medizinstudium beendetBekommt seine ersten VLLegt großen Wert auf Flexibilität, da er noch nicht weiß wie es mit der großen Schenkung seiner Oma aussieht. Wenn er die Schenkung erhält möchte er mit seiner Jugendliebe Franziska möglichst schnell bauen. Bauer / Curri
Lösungsvorschlag: Tarif Standard:Bleibt flexibelSchnelle Zuteilung möglichSchnelle RückzahlungDurchschnittliche monatliche Belastung Bauer / Curri
Die Treueprämie Wurde die Treueoption gewählt, so kann der Bausparer unter bestimmten Voraussetzungen eine Treueprämie erhalten. • Bedingungen: Erreichung der Zielbewertungszahl •  Bausparguthaben mind. über 25% (Variante XM 40%) •  Treueoption wurde vom Kunden gewählt  Kunde verzichtet auf sein Darlehen  Min. Laufzeit des BSV 7 Jahre plus 1 Jahr Treuezeit  Treueprämie auf das angesparte Kapital mit einer Verzinsung von 1% Bauer / Curri
Die Bindungsfrist  Bisher: Verträge bis 31.12.2008 Bindungsfrist von 7 Jahren bei Beantragung der WoP Wenn die Mindesteinzahlung geleistet wurde  Neu ab 01.01.2009 Neuverträge und Altverträge vor dem 31.12.2008 in die nicht eingezahlt wurde, entfällt die Bindungsfrist für die WoP Bauer / Curri
Die Bindungsfrist Die Kündigung während der Bindungsfrist, ist grundsätzlich prämienschädlich. Die WoP entfällt!!! Bauer / Curri