1 / 68

Frühjahrsprogramm 2008 DNA: Bausteine des Lebens Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg

Frühjahrsprogramm 2008 DNA: Bausteine des Lebens Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Philipp Taxböck Michael Röthlisberger Organisation: Dr. Peter Jann. Kursleiter 3. Teil: Philip Taxböck & Michael Röthlisberger. Repetition - DNA. D eoxyribo n ucleic A cid.

susan
Télécharger la présentation

Frühjahrsprogramm 2008 DNA: Bausteine des Lebens Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Frühjahrsprogramm 2008 DNA: Bausteine des Lebens Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Philipp Taxböck Michael Röthlisberger Organisation: Dr. Peter Jann

  2. Kursleiter 3. Teil: Philip Taxböck & Michael Röthlisberger

  3. Repetition - DNA Deoxyribonucleic Acid Desoxyribonucleinsäure

  4. Restriktionsenzym Restriktion Enzym

  5. EcoR1 5`-GAATTC-3` 3`-CTTAAG-5` Dde1 5`-CTNAG-3` 3`-GANTC-5` 5`-GCCNNNNNGGC-3` 3`-CGGNNNNNCCG-5` Bgl1

  6. Restriktionsenzyme – Herkunft der Namen

  7. pUC 19 Plasmid 2686 Basenpaare lang

  8. Werner Arber, *1929 in Gränichen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1978 Warum gibt es Restriktionsenzyme?

  9. Warum gibt es Restriktionsenzyme?

  10. Warum gibt es Restriktionsenzyme?

  11. 2

  12. Pause

  13. Wie gross werden die Fragmente sein?

  14. DNA-Plasmid pUC-19

  15. XXX

  16. Schnittstelle bestimmen •  Eco RI: 396 •  Bgl I: 245,1813 •  Dde I: 171,1081,1490, • 1656, 2196, 2622

  17. 2. Teilstücke berechnen Plasmid puc 19 0 Gesamtlänge 2686 bp 2686 500 1000 Etc. ...

  18. 2. Teilstücke berechnen  Eco RI: 396 Plasmid puc 19 0 Gesamtlänge 2686 bp 2686 396 500 1000

  19. 2. Teilstücke berechnen  Eco RI: 396 Eine Schnitt- stelle  Ein Fragment Länge des Fragmentes: ??? Plasmid puc 19 0 Gesamtlänge 2686 bp 2686 396 500 1000

  20. 2. Teilstücke berechnen  Eco RI: 396 Eine Schnitt- stelle  Ein Fragment Länge des Fragmentes: ??? Plasmid puc 19 0 Gesamtlänge 2686 bp 2686 396 500 1000

  21. 2. Teilstücke berechnen  Eco RI: 396 Eine Schnitt- stelle  Ein Fragment Länge des Fragmentes: 2686 bp Plasmid puc 19 0 Gesamtlänge 2686 bp 2686 396 500 1000

  22. 2. Teilstücke berechnen  Bgl I: 245,1813 Zwei Schnitt- stellen  Zwei Fragmente Länge der Fragmente: Plasmid puc 19 0 Gesamtlänge 2686 bp 2686 245 500 1813 1000

  23. 2. Teilstücke berechnen  Bgl I: 245,1813 Zwei Schnitt- stellen  Zwei Fragmente Länge der Fragmente: 1118, 1568 Plasmid puc 19 0 Gesamtlänge 2686 bp 2686 245 500 1813 1000

  24. 2. Teilstücke berechnen  Dde I:171,1081, 1490,1656, 2196, 2622 Drei Schnitt- stellen  Drei Fragmente Länge der Fragmente: 166, 235, 409, 426, 540, 910 Plasmid puc 19 0 2622 Gesamtlänge 2686 bp 2686 171 500 2196 1000 1656 1081 1490

  25. Bakterien produzieren menschliches Insulin Eine der ersten Anwendungen der Gentechnologie

  26. Ein Beispiel aus der Praxis: Das Insulin Nach dem Essen: Blutzuckerspiegel Insulin wird von der Bauchspeicheldrüse hergestellt Der Zuckergehalt im Blut sinkt, da Körperzellen den Zucker durch Insulin aufnehmen und verarbeiten (Energiegewinnung) Bei fehlendem oder funktionslosem Insulin: Blutzuckerspiegel bleibt - Durst - Sehstörungen - Harndrang - Infektionen - Müdigkeit - Gewichtsverlust - Kraftlosigkeit - Koma

  27. Ein Beispiel aus der Praxis: Das Insulin Gegen die Zuckerkrankheit gab es Anfang des 20. Jahrhunderts kein anderes Mittel als Hungern.

  28. Ein Beispiel aus der Praxis: Das Insulin Frederick Banting hat als erster Forscher Insulin aus den Bauchspeicheldrüsen von Hunden gewonnen

  29. Analyse der Sequenzen mtDNA-Experiment: Ueberblick -Mundschleimhaut gewonnen -mitochondriale DNA (mtDNA) isoliert -Gezielt eine sehr individuelle Region der mtDNA vervielfältigt („HVR1“) -Vervielfältigte Sequenzen gelesen

  30. mtDNA-Experiment: Die Sequenzen

  31. mtDNA-Experiment: Die Cambridge Reference Sequence -Die mtDNA eines/einer Europäer/in wurde sequenziert, die Sequenz im Jahre 1981 im Fachmagazin „Nature“ publiziert -inzwischen leicht korrigiert -Jede heutige mtDNA Analyse zeigt als Resultat die Abweichungen zu dieser Cambridge Reference Sequence -Die Abweichungen sind spezifisch für bestimmte Völkergruppen

  32. Zwischen 40% und 60% der Europäer (sowie auch die CRS) gehören einer Haplotyp H Subklasse an. mtDNA-Experiment: Völkerwanderung

  33. mtDNA-Experiment: Die Haplogruppen -Verschiedene Völkergruppen unterscheiden sich also verschieden stark von der Cambridge Reference Sequence (H2b) -Die Unterschiede bestehen in verschiedenen Basen-Varianten an bestimmten Stellen in der mtDNA-Sequenz -Untersucht man alle diese Stellen, kann man aus der Kombination dieser Varianten seine „Haplogruppe“ ablesen -Unsere Analyse reicht nur für einige dieser Stellen, deshalb können wir unsere mtDNA nicht sicher einer Haplogruppe zuteilen, sondern nur ungefähr

  34. D-Loop mit hypervariabler Region 1 (HVR1) …AGTCGTAGTCGGTAACTGA… CT mtDNA-Experiment: Sequenzunterschiede mtDNA: 16569 bp

  35. mtDNA-Experiment: Sequenzanalyse in silico

  36. mtDNA-Experiment: Resultate

  37. mtDNA-Experiment: Vergleich der eigenen Daten -z.B. www.mitosearch.com Oder www.genpat.uu.se/mtDB/ www.isogg.org/famousdna.htm

  38. mtDNA-Experiment: Resultate

  39. Phylogenie - Stammbäume

  40. ausgestorben Gibbons Orang Utan Gorilla Schimpanse Mensch

More Related