1 / 17

Energieeffizienter Medienzugriff für drahtlose Sensornetze

Energieeffizienter Medienzugriff für drahtlose Sensornetze. Daniel Dietterle. Überblick. Bedeutung der Medienzugriffsschicht für die Energieeffizienz Nutzen der TANDEM-Lösung aus Anwendersicht Wake-up-Radio Aktuelle Arbeiten und Zwischenergebnisse. Zweck der Medienzugriffsschicht.

Télécharger la présentation

Energieeffizienter Medienzugriff für drahtlose Sensornetze

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energieeffizienter Medienzugriff fürdrahtlose Sensornetze Daniel Dietterle

  2. Überblick • Bedeutung der Medienzugriffsschicht für die Energieeffizienz • Nutzen der TANDEM-Lösung aus Anwendersicht Wake-up-Radio • Aktuelle Arbeiten und Zwischenergebnisse

  3. Zweck der Medienzugriffsschicht • Funkkanal ist gemeinsam genutztes Medium Steuerung des Zugriffs nötig, engl. Medium Access Control • MAC-Protokolle definieren, wie Nutzer auf den Kanal zugreifen und Informationen an Empfänger übermitteln • Bekannte Vielfachzugriffverfahren sind: Zeit-, Frequenz-, Code- und Raum-Multiplex

  4. Bedeutung für den Energieverbrauch • CC2420 Transceiver (250 kbit/s, 3 V) Empfangsmodus: 18.8 mA Sendemodus: 17.4 mA @ 0 dBm, 11 mA @ -10 dBm (Power Down: 0.02 µA, Ruhezustand: 426 µA) • Funkmodul ist ein signifikanter Energieverbraucher im aktiven Zustand (Senden oder Empfangen) • Für sehr lange Netzlebensdauer: kurze Aktivitätsphasen! • CR2032 Lithium-Batterie (3 V, 220 mAh) >10 Jahre Betriebsdauer RX: 11.7 h (16 Monate bei 1 ‰ Duty Cycle) TX (brutto): 1.4 Gbyte @ 0 dBm, 250 kbit/s

  5. SenderA Paket Paket Paket Paket Paket SenderB Paket ?????? Paket Receiver Sender Paket Paket Receiver Idle Idle Häufige Ursachen für Energieverschwendung • Lauschen(“Idle listening”) • Kollisionen undNeuübertragungen • Mithören • Senden ohneEmpfänger • Steuerinformationen Sender Für A FürB ReceiverA (Aus) (Aus) ReceiverB Nutzdaten Sender P a k e t

  6. Klassifikation von MAC-Protokollen für Sensornetze • Wettbewerbszugriff (“Contention-based“, CSMA / CA) Verteilter Ansatz, gleichberechtigte Sensorknoten Unterstützt die Mobilität von Geräten Kein Synchronisationsaufwand Großteil der Energie geht ins “Idle Listening” • Zeit-Multiplexverfahren (TDMA) mit Kanalzuweisung Zentralisiertes Verfahren Unterstützt Anwendungen mit Dienstgüte-Anforderungen Synchronisationsaufwand für alle Geräte Zusätzlicher Aufwand, wenn sich Geräte bewegen

  7. Vergleich der MAC-Verfahren • Wahl des Verfahrens hängt auch von der Applikation ab • Kombination aus verbrauchsarmem Wake-up Radio für Inaktivitäts-phasen und TDMA für aktive Perioden wäre ideal.

  8. Wake-up Radio • Benutzt separaten Kanal um Geräte (selektiv) zu aktivieren In-band signalling (Wiederverwendung von RF-Schaltungen) oder Separates Frequenzband (zusätzlicher, optimierter Transceiver) • Empfänger des Wake-up Radios muss immer an sein Minimale Verlustleistung (~ 1 µA) • Wake-up-Signal sollte Geräte auswählen (addressieren) können Einzelne Geräte, Broadcast, Gerätegruppen, Koordinator • Mehrstufiger Empfänger • Detektion des Wake-up-Signals • Adressfilter • Zusätzliche Informationen (Timing, Kanal, etc.) => Anschalten des kompletten Transceivers

  9. B B B B B B B D B B B B B D D D Szenario für den Einsatz eines Wake-up Radios (1) • Überwachungsanwendung: Messwerte 10x pro Sekunde, lokale Verarbeitung Auffälligkeit gemessen => Nachricht an Koordinator in 500 ms Daraufhin Abfrage aller anderen Sensoren innerhalb von 500 ms, planmäßig einmal pro Stunde durch Koordinator • Ohne Wake-up Radio CAP Aus Koordinator Sensor #1 Aus Sensor #2 Aus

  10. D D B B B B D B B B D B Szenario für den Einsatz eines Wake-up Radios (2) • Mit Wake-up Radio Koordinator kann individuell aktiviert werden • Kommunikation nur bei Bedarf Deutlich verringerter Aufand für Idle listening und Synchronisation Koordinator Aus Aus Wake up Sensor #1 Aus Sensor #2 Aus

  11. Berechnung des Energieverbrauchs (1 Tag) • Parameter: 10 Sensorknoten incl. Koordinator, CC2420, 250 kbit/s 5 Ereignisse pro Tag und Sensor, ca. 500 ms Beacon-Intervall Beacon (RX, TX) (544 µs) Before beacon (500 µs) CAP (10 ms) Off mode (1 µA) Send status (1 ms) Wake-up radio RX Wake-up radio TX Pro Tag

  12. Schlussfolgerungen • Wahl des MAC-Protokolls bestimmt Betriebsdauer des Netzes • Kompromiss zwischen Nachrichtenverzögerung und Energie-verbrauch Aktivitätszyklen von Koordinator und Sensoren bestimmen wie häufig kommuniziert werden kann Sensornetze mit batteriebetriebenen Basisstationen oder reagierenden Sensorknoten können durch das TANDEM-Projekt realisiert werden Wake-up Radio ermöglicht neue Sensornetz-Anwendungen • Forschungsthemen: Entwurf eines äußerst energieeffizienten Wake-up Radios Integration in ein Standard-MAC-Protokoll

  13. Aktuelle Arbeiten • Beschäftigung mit dem Zigbee-MAC-Protokoll (IEEE 802.15.4) Zigbee ist der Industriestandard für Sensornetze • Entwurf und Modellierung des Protokolls Integration in das Betriebssystem Reflex (BTU Cottbus) • Erste Tests mit den Tmote Sky Sensorboards MSP430-Mikrocontroller wie beim Tandem-Knoten CC2420-Transceiver mit MAC-Unterstützung, Zigbee-kompatibel

  14. Erster (Sensornetz-) Funk-Demonstrator • Tmote Sky Sensorknoten, rudimentäres 802.15.4-Protokoll Lichtsensor Basisstation Grün: ok! Rot: Keine Daten Helligkeitsanzeige Helligkeitsanzeige beim Lichtsensor Grün: Messung Rot: Keine Verbindung Sniffer

  15. Energieeffizienter Medienzugriff für drahtlose Sensornetze Fragen und Diskussion

  16. Beispiel: IEEE802.15.4 MAC • Verwendetes MAC-Protokoll des Zigbee-Standards • Unterstützt Wettbewerbszugriff und TDMA “Beacon-less” und “beacon-enabled” Koordinator Beacon Sensorknoten

  17. Aufbau von Zigbee-Sensornetzen • Zigbee-Netze können einen größeren Bereich als die einfache Funkreichweite abdecken.

More Related