1 / 18

D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag

D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag. Erfassung psychischer Belastungen im betrieblichen Alltag Dirk-Matthias Rose, Detlev Jung Fachtagung „Psychische Belastungen im Beruf“ 27.-28. Mai 2010 in der Bildungsstätte der BG ETEM in Bad Münstereifel.

sylvie
Télécharger la présentation

D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag Erfassung psychischer Belastungen im betrieblichen Alltag Dirk-Matthias Rose, Detlev Jung Fachtagung „Psychische Belastungen im Beruf“27.-28. Mai 2010in der Bildungsstätte der BG ETEM in Bad Münstereifel Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de

  2. D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag Das Risikomanagement Definitionen und Begriffe • betrachtetes Risiko Verliere ich die Ladung? Hält mein Auto durch? Erwischt mich die Polizei? Was als Schaden oder als Nutzen aufgefasst wird ist immer subjektiv ! Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de

  3. D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag Einflussgrößen auf die Unternehmen im Hinblick auf die Humanressourcen • Demographischer Wandel – älter werdende • Belegschaft • Strukturelle Änderungen in der Wirtschaft – • physische Belastungen sinken, psychische • Belastungen steigen (Mobbing, Burn-Out) • Wechsel der Organisationsstrukturen – • Umstrukturierungen der Unternehmen, • Veränderungen der Aufgabenstellungen (Innere Kündigung, Präsentismus vs. Absentismus) Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de 3

  4. D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag Ziele eines Risiko- und Gesundheits-managements • Gesundheit der Mitarbeiter stärken • Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter erhalten und ggf. verbessern • Motivation der Mitarbeiter steigern • Qualität der Arbeit fördern • Längere Lebensarbeitszeit ermöglichen • Gesünderes “Altwerden” begleiten • Erhalt von Wissen und Berufserfahrung sichern Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de

  5. Alle Ziele dienen „einem großen Ziel“ ! Steigerung des Unternehmenserfolges

  6. Gesundheitsmanagement und Risikomanagement: Erhalt der Leistungsfähigkeit der Belegschaft und Sicherung/Steigerung des Unternehmenserfolges D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag Maßnahmeplan(incl. Kennzahlen) Gefährdungs-beurteilung, Risikobewertung Analyse Planung Verhaltens- und Verhältnis-präventionRehabilitationIntegration Evaluation Maßnahmen Gesundheits-bericht. Kennzahlen-abgleich Arbeitsgestaltung, Gesundheit; Führung Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de

  7. D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag Das Risikomanagement Gesundheit ist eine Managementaufgabe und Bestandteil von Unternehmensziel und -leitbild Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de

  8. D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag Das Risikomanagement Identifizierung und Bewertung der Gesundheitsrisiken (Praxisbeispiel) Häufigkeit Schwere Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de 8

  9. D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag Das betriebliche Risiko- und Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Prozessablauf • Diagnose = Analyse • Interventionsplanung = Definition Ziele und Methoden • Intervention = Durchführung mit breiter Beteiligung • Evaluation = Das Erreichte messen und vergleichen • Kennzahlen – Systeme - Fehlzeiten - Fluktuation - Unfallhäufigkeit /-dauer - Qualität (Fehlerquote) - Produktivität - Motivation Krankenstand und Unfälle sind Spätindikatoren! Besser: Kennzahlen zur Vermeidung von Schäden = Frühwarnsysteme ( Motivationsgrad, psych. Befinden, Betriebsklima etc.) Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de

  10. D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag Ursachen einer Arbeitsunfähigkeit Arbeitsunfähigkeit und mögliche arbeitsbedingte Ursachen KRANKEN-STAND Die Spitze des Eisbergs Erkrankungen/Ver-letzungen/Unfälle Stress Betriebsklima KÖRPERLICHE Erkrankung Sucht Arbeitszeit-regelung Fehlende Anerkennung Überstunden innere Kündigung Kommunikation Krankheits-handycap PSYCHISCHE Erkrankung Abwechslung Handlungs- Spielraum Motivation Ernährung Überforderung Unterforderung Sinnhaftigkeit Angst Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de

  11. D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag Das betriebliche Risiko- und Gesundheitsmanagement Treiber Ergebnisse Frühindikatoren Spätindikatoren Vertrauen Fehlzeiten Führungsverhalten Physisches Befinden Qualität derArbeitsleistung gemeinsame Über-zeugungen u. Werte Psychisches Befinden Produktivität derMitarbeiter innen Beschaffenheit dersozialen Beziehungen Commitment Arbeitsunfälle Gesundheits-verhalten Fluktuation fachliche Kompetenz Organisations-pathologien(Mobbing, innereKündigung, Präsentismus) Work-Life-Balance Arbeitsbedingungen nach Badura, 2006 Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de

  12. Einflussfaktoren physischer und psychischer Leistungsfähigkeit D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag • Training, Übung • Leistungsanforderungen • Lernanregungen • Selbst- und Fremdkonzept • Sozialisation, Ausbildung Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de

  13. Gleiche Belastung – unterschiedliche Beanspruchung D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de

  14. Arbeitsorganisation und – gestaltungVerhältnisprävention D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag • Arbeitsorganisation:(Berufslaufbahngestaltung, Schichtgestaltung, Fachkarrieren etc.) • Arbeitsplatzgestaltung:(Ergonomie, technische Hilfen etc) • Führungsorganisation:(Mitarbeitergespräche, Job Enrichment, Wertschätzung, Schulungen des Managements) • Kompetenzerhalt und Weiterentwicklung(lebenslanges Lernen, Lernkonzepte, gezielter Kompetenzaufbau und Weiterentwicklung der MA) Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de

  15. GesundheitsmanagementVerhaltensprävention D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag • Gesundheitsrisikobewertung:(Erfassung aller leistungsbeeinflussenden Faktoren, einschl. psychischer Belastungen und Einbindung der Beschäftigten zur Feststellung von Handlungsfeldern, Erfassung individueller Werte auch mittels Geräten (Herzratenvariabilität u.a.) • Präventionsmaßnahmen:(gesamtheitliche und individuelle Gesundheitsförderungs-maßnahmen, ggfls. mit Partnern) • (Früh-)Rehabilitation, :(Krankheitssprechstunde, Reha-Netzwerke) • Eingliederungsmanagement, Re-Integration, (mit Sozialpartnern) Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de

  16. D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag Formen psychischer Belastungen im Betrieb • Nicht vermeidbare betriebliche psychische Belastungen - Lokomotivführer: Personenüberfahrungen - Piloten: Verbleib im Cockpit auch bei Bedrohung - Krankenschwestern auf onkologischen Stationen • Vermeidbare betriebliche psychische Belastungen - Mobbing, Überlastung, Unterforderung (Arbeitsorg.) - Fehlende Anerkennung, Wertschätzung (U.-Kultur) • Wirtschaftlich bedingte psychische Belastungen - Wirtschaftskrise, Angst um Arbeitsplatz - Umorganisation, Eigentümerwechsel • Psychische Belastungen im Privatleben - Sucht, Überschuldung, psych. Erkankung - Pflege von Familienangehörigen u.a.m. Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de

  17. D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen • Messung physiologischer Parameter - Herzratenvariabilität: Stressindex - Messung von Stresshormonen • Messung objektiver Belastungsparameter - z.B. Vigilanztests (d2) - Arbeitsbeobachtung • Erfassung subjektiver Belastungsempfindung - z.B. NASA Task Load Index - validierte Fragebögen (z.B. Folkard) - SWOT Analyse • Beobachtung indirekter Hinweise auf psychische Belastungen - Fluktuationsrate - zunehmende Teilzeitarbeitsverträge Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de

  18. Fazit D.-M. Rose, D. Jung: Erfassung psychischer Belastungen im Alltag • Die Arbeit ändert sich schnell – Menschen langsam: individuelle Lösungen sind notwendig Kontakt: Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, dirk_rose@arcor.de

More Related