1 / 22

Bewegungslehre Klasse 9 / 10 in G8

Bewegungslehre Klasse 9 / 10 in G8. Kompetenzen. Mein bisheriger Unterricht. Motivation. Kugel 1. Kugel 2. Einstieg. Welche Kugel kommt zuerst unten an?. Kugel 1. Kugel 2. v in m/s. t in s. Arbeitsblatt. Die Zeitspanne zwischen den einzelnen Aufnahmen beträgt 1/30s.

Télécharger la présentation

Bewegungslehre Klasse 9 / 10 in G8

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bewegungslehre Klasse9 / 10 in G8

  2. Kompetenzen Mein bisheriger Unterricht

  3. Motivation

  4. Kugel 1 Kugel 2 Einstieg Welche Kugel kommt zuerst unten an?

  5. Kugel 1 Kugel 2 v in m/s t in s Arbeitsblatt Die Zeitspanne zwischen den einzelnen Aufnahmen beträgt 1/30s. Ergänze die „Bilder“ in dem waagrechten Abschnitt und bestimme die Geschwindigkeit auf dieser Strecke. Skizziere das zugehörige v - t - Diagramm beider Kugeln in nebenstehendes Schaubild.

  6. Aufzug • Versuch mit vielen Schülern durchführen – Lehrer hält sich zurück. • Fläche unter Kurve interpretieren • Fahrt über den Ottilienberg (Fahrrad) v=20 km/h v=40 km/h

  7. Fahrradtacho • Filmen und v-t- Diagramm auswerten • Geschichte selbst schreiben und interpretieren lassen!

  8. Geschichte Es war einmal eine alte Eiche; sie trug viele Eicheln und davon fiel eine herunter und dopste 1x auf und blieb liegen. Da kam ein Eichhörnchen und trug sie wieder hinauf in sein Nest. Allerdings verlor es die Eichel und sie flog wieder hinunter hinter und sprang auch diesmal 1x wieder auf. Das Eichhörnchen beschloss nun, die Eichel als Wintervorrat zu vergraben. Es vergaß die Eichel dann aber und es wuchs eine neue noch größere Eiche mit noch mehr neuen Eicheln.

  9. Tacho: Momentangeschwindigkeit

  10. Fr. Fall als beschl. Bew. • Aufnahme mit Viana durch eine Schülergruppe • Auf was ist zu achten: Welche Gegenstände; welcher Bezug (Lineal); welche Form, usw.  2. Gruppe muss den Film auswerten a sinnvoll definieren. aFall10 m/s2 • Gesetzte für gleichmäßig beschl. Bewegungen hieran finden.

  11. v in km/h 200 100 t in km/h Aufgabe Z4 BMW Z4 3.0i Roadster 6,1 26,3

  12. Aufgaben • Wie lange muss der Beschleunigungsstreifen sein? (Textanalyse - Daten selbst beschaffen; kritische Bewertung) • Binnendiff.: 1.) Überholen 2.) U-Bahn

  13. 35 m 20m 20m 20m aAuto=2m/s2 30m/s 20m/s ∆v=10m/s => ∆t=5s ∆s=5s • 25m/s=125m (Auto weiter gefahren) LKW: 5s • 20m/s = 100m Diff.: 25m => Auto holt 25 m auf Gegenverkehr: 30 m/s • 8,5s = 255m Diff.-Gesch.: 10m/s => ∆t=35m/10m/s=3,5s Weg in 3,5s: 30m/s • 3,5s = 105m Gesamte Sicht: 230m + 255m = 485m 105m + 125m = 230m

  14. Asterix hatte etwas Schwung Obelix hatte viel Schwung Idefix hatte wenig Schwung Alle waren gleich schnell!

  15. Erklärung, wieso alle Körper gleich schnell fallen 2 m

  16. Alle Körper fallen gleich schnell • Hypothese zu Hause an selbst gedrehten Videos mit verschiedenen Körpers überprüfen.

  17. v Idefix t Impulsänderungen Kräfte Impuls in Obelix ändert sich stetig p = m v als beschl. Kraft Obelix Δp/Δt Kraft Steigung im p-t-Diagramm

  18. Zielfrage: Wie hängen die Impulsänderung und die wirkende Kraft zusammen?

  19. Freihandversuche im Pausenhof Fazit: „Große“ Bewegungsänderungen (Impulsänderung) benötigt eine große Kraft  F ist eine Fkt. vonΔp und Δt

  20. Rückbesinnung Da sowohl die zeitl. Änderung des Impulses als auch die Kraft beim freien Fall konstant waren, muss gelten: F = k • (Δp / Δt) 3 2 1 (Vermutung: F ~ Δp/Δt) Zerlegung des Problems: F ~ m(bei gleicher Beschleunigung – Freier Fall) F~ Δv / Δt (bei konstanter Masse)

  21. Gruppenweise Bestimmung von k • Für Idefix, Asterix und Obelix mit gegebenen v-t- Zusammenhang gruppenweise Zusammenhang finden lassen

  22. F ~ Δv / Δt (bei konstanter Masse) Fallen auch zusammen gleich schnell … Wie kann man nur GIdefix zur Beschleunigung nutzen?

More Related