1 / 5

Lehrberuf Quo Vadis ? Herausforderungen der Postmoderne

Lehrberuf Quo Vadis ? Herausforderungen der Postmoderne. Sommerhochschule PH Burgenland 2011 Thomas A Bauer / Universität Wien. Rollenzuschreibungen und- zumutungen. Wissensvermittlung & Sozialisation Bildungsvorsprung, Wissensvorsprung: Vorbild, Integrität, Autorität

tala
Télécharger la présentation

Lehrberuf Quo Vadis ? Herausforderungen der Postmoderne

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lehrberuf Quo Vadis?Herausforderungen der Postmoderne Sommerhochschule PH Burgenland 2011 Thomas A Bauer / Universität Wien

  2. Rollenzuschreibungen und- zumutungen • Wissensvermittlung & Sozialisation • Bildungsvorsprung, Wissensvorsprung: • Vorbild, Integrität, Autorität • Öffentliche Wahrnehmung • Professionalisierung: Adaptierung von Berufsbild, Habitus, Verfahrenstechnik und Qualitätsstandards auf die Organisationsbedürfnisse einer komplex organisierten Gesellschaft - Reduktion von Komplexität: Ökonomie, Technik (explizites, organisiertes Lernen) - Zumutung von Komplexität: Kommunikation und Bildung (Implizites, intuitives Lernen)

  3. Diskursordnungen und ihre Implikationen • Hierarchie: Formale vertikale Ordnung (vgl. Foucault) • Theater: Rollenvorgabe, Unangreifbarkeit (vgl. Flusser) • Transaktion: Parallelität, Risiko bei Kreuzung (vgl. Berne) • Transmission: Übertragungslogik der Technik – Kausale Wirkung, Mechanismus, Perfektion (vgl. Bauer) • Traditionskette: Affirmativer Gebrauch von Wissen, Funktionalisierung des Denkens (vgl. Enzensberger) • Institution: Standardisierung, Objektivität, Normativität, • Distribution: Universalität und Gleich-Gültigkeit von Wahrheit (vgl. Habermas)

  4. Wertemodelle: Sackgassen und Auswege • Ordnung: Hierarchie oder Heterarchie? • Funktion: Logik der Technik oder Logik der Werkstatt? • Kompetenz: kollektives oder diversifiziertes Rollenmodell? • Berufsbild: industriell fragmentierter oder integrativer Habitus? • Richtigkeit : Orthodoxie oder Häresie ? • Wahrheit: Faktenmodell oder Kompetenzmodell? • Wissen: Plausibilität durch Objektivität, Mathematizität, Praktikabilität oder durch Konstruktion und Reflexion • Bildung: Sammelgut (Akkumulation) oder Wegbeschreibung? • Lernen: Affirmation oder Emanzipation • Praxis: Instrumentierung oder

  5. Deutungen von Kommunikation • Anthropologische Deutung: Mensch zwischen Unbestimmtheit und eigener Bestimmung (Sinn) • Soziologische Deutung: Identität im Spiegel des jeweils Anderen (Soziabilität) • Kulturologische Deutung: Verständigung als Entdecken von Verschiedenheit und Überraschung (Kontingenz) • Organisationslogische Deutung: Verständigung durch Verhinderung von Überraschung und Andersheit(Konsens)

More Related