1 / 49

Aspektuelle Verbalperiphrasen

Aspektuelle Verbalperiphrasen. Die Markierung des Aspektes im modernen Französisch mittels periphrastischer Konstruktionen. 0. Gliederung. Begriffsklärung Kategorisierung von aspektuellen Verbalperiphrasen Modell von E. Coseriu / W. Dietrich Beschreibung in ausgewählten Grammatiken

tambre
Télécharger la présentation

Aspektuelle Verbalperiphrasen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Aspektuelle Verbalperiphrasen Die Markierung des Aspektes im modernen Französisch mittels periphrastischer Konstruktionen

  2. 0. Gliederung • Begriffsklärung • Kategorisierung von aspektuellen Verbalperiphrasen • Modell von E. Coseriu / W. Dietrich • Beschreibung in ausgewählten Grammatiken • Grevisse/ Goosse • Reumuth/ Winkelmann • Anne Judge/ F.G. Healey

  3. 1. Begriffsklärung grammatikalisierte Verbalperiphrasen: • mehrgliedrige verbale Ausdrücke mit eingliedriger grammatischer Bedeutung: Signifié __________ Signifiant ------- -------

  4. 1. Begriffsklärung grammatikalisierte Verbalperiphrasen: • mehrgliedrige verbale Ausdrücke mit eingliedriger grammatischer Bedeutung: Signifié __________ Signifiant ------- ------- Signifié entspricht nicht der Summe der Bedeutungen der Glieder des Signifiant

  5. 1. Begriffsklärung Grammatikalisierung von Verbalperiphrasen: • das hintere Glied bewahrt seine lexikalische Bedeutung • das vordere Glied verliert sie und wird zum grammatischen Hilfselement

  6. 1. Begriffsklärung Grammatikalisierung von Verbalperiphrasen: • das hintere Glied bewahrt seine lexikalische Bedeutung, • das vordere Glied verliert sie und wird zum grammatischen Hilfselement Bsp.: se mettre à chanter „anfangen zu singen“ analytisch ausgedrückte Form im Paradigma des Verbes chanter

  7. 1. Begriffsklärung Lexikalische Verbalperiphrasen: • erstes Verb behält seine ursprüngliche lexikalische Bedeutung bei Bsp.: commencer à chanter „anfangen zu singen“

  8. 2. Kategorisierung 2.1 Wiederholung (iterative Funktion): • in einigen romanischen Sprachen mittels Auxiliar periphrastisch ausgedrückt z.B. Port. tornar, voltar a • im Französischen nicht periphrastisch realisiert, morphologisch über Präfix re-/ré enkodiert Bsp.: démarrer – redémarrer édifier - réédifier

  9. 2. Kategorisierung 2.2 Vollendung (resultative Funktion): • periphrastisch über Auxiliar être + [participe du passé] markiert Bsp.: Les maisons sont construites. „Die Häuser sind gebaut.“ oder „Die Häuser werden gebaut.“

  10. 2. Kategorisierung 2.3 Schau Grundopposition: • globale Schau = ganzheitliche Betrachtung der Handlung vs. • partialisierende Schau = ausschnittsweise Betrachtung der Handlung

  11. 2. Kategorisierung - Schau Typen der partialisierenden Schau: Winkelschau prospektive Schau retrospektive Schau kontinuative Schau (nach Coseriu) komitative Schau A C B

  12. 2. Kategorisierung - Schau • Winkelschau Betrachtung der Handlung zwischen zwei Punkten A und B; beide Punkte können auch in einem einzigen zusammenfallen • nicht im modernen Französisch • Altfranzösisch: estre + [Gerundium] z.B. sui chantant • regionales Frz. (Québec, u.a.): être à / après + [Infinitiv]

  13. 2. Kategorisierung - Schau b) prospektive Schau Betrachtung der Verbalhandlung zwischen dem Punkt C und einem zukünftigen, unbestimmten Punkt c) komitative Schau Betrachtung der Handlung zu verschiedenen Momenten ihres Ablaufs zwischen zwei Punkten A und B

  14. 2. Kategorisierung - Schau b) prospektive Schau Betrachtung der Verbalhandlung zwischen dem Punkt C und einem zukünftigen, unbestimmten Punkt c) komitative Schau Betrachtung der Handlung zu verschiedenen Momenten ihres Ablaufs zwischen zwei Punkten A und B beide Typen fallen im Frz. zusammen Bildung: aller (en) + [Gerundium], (als paradigmenbildende Verben nur solche des Zu- oder Abnehmens !) Bsp.: Il va croissant.

  15. 2. Kategorisierung - Schau d) retrospektive Schau Betrachtung der Handlung von einem früheren unbestimmten Punkt bis zum Betrachtungszeitpunkt C • nicht mehr im modernen Französisch • älteres Französisch: venir + [Gerundium]

  16. 2. Kategorisierung - Schau d) retrospektive Schau Betrachtung der Handlung von einem früheren unbestimmten Punkt bis zum Betrachtungszeitpunkt C • nicht mehr im modernen Französisch • älteres Französisch: venir + [Gerundium] e) kontinuative Schau Betont wird das Andauern einer schon begonnenen Handlung über den Betrachtungszeitpunkt C hinaus • nur über lexikalische Periphrase Bildung: continuer à + [Infinitiv]

  17. 2. Kategorisierung - Phase Phase: Verhältnis zwischen dem Augenblick der Betrachtung und dem Grad des Ablaufes eines betrachteten Verbalvorgangs (Coseriu) • Phasenarten: Ingressiv Egressiv Inzeptiv Progressiv Kontinuativ Regressiv Konklusiv Verbalhandlung

  18. 2. Kategorisierung - Phase • Ingressive Phase: Betrachtung der Handlung vor ihrem Beginn être sur le point de + [Infinitiv]

  19. 2. Kategorisierung - Phase • Ingressive Phase: Betrachtung der Handlung vor ihrem Beginn être sur le point de + [Infinitiv] b) Inzeptive Phase: Betonung des Anfangspunktes einer Handlung commencer à + [Infinitiv] se mettre à + [Infinitiv]

  20. 2. Kategorisierung - Phase c) Progressive Phase: Betonung der Handlung in ihrem Fortschreiten aller (en) + [Gerundium] fällt mit prospektiver Schau zusammen !

  21. 2. Kategorisierung - Phase c) Progressive Phase: Betonung der Handlung in ihrem Fortschreiten aller (en) + [Gerundium] fällt mit prospektiver Schau zusammen ! d) Kontinuative Phase: Betrachtung der Handlung im mittleren Bereich ihres Ablaufs continuer à + [Infinitiv] fällt mit kontinuativer Schau zusammen !

  22. 2. Kategorisierung - Phase e) Regressive/ konklusive Phase: Betrachtung der zu Ende gehenden Handlung bzw. der Handlung in ihrem Abschluss finir de + [Infinitiv] cesser de + [Infinitiv]

  23. 2. Kategorisierung - Phase e) Regressive/ konklusive Phase: Betrachtung der zu Ende gehenden Handlung bzw. der Handlung in ihrem Abschluss finir de + [Infinitiv] cesser de + [Infinitiv] f) Egressive Phase: Betrachtung der Handlung nach ihrem Abschluss venir de + [Infinitiv]

  24. 2. Kategorisierung Schlussfolgerungen: • Synkretismus zwischen kontinuativer Phase und Schau sowie progressiver Phase und prospektiver Schau Kategorie der Schau im Frz. schwach ausgeprägt • Infinitiv dominiert in periphrastischen Konstruktionen • wenige tatsächlich grammatikalisierte Verbalperiphrasen

  25. 2. Kategorisierung être en train de + [Infinitiv]: Coseriu: • semantisch neutrale Periphrase für irgendeinen Grad einer schon begonnenen Handlung • dient zugleich für die Kategorie der Schau

  26. 2. Kategorisierung - Nachtrag Squartini (1998): • être en train de + [Infinitiv] = Progressiv, inkompatibel mit Perfektmarkierung • continuer à + [Infinitiv] = Durativ • être là à + [Infinitiv] = Superdurativ

  27. 3. Die Beschreibung von aspektuellen Verbalperiphrasen Die Darstellung bei Grevisse, Reumuth/Winkelmann und Judge/ Healey

  28. 3.1 Grevisse/ Goosse § 789 Les sémi-auxiliaires: [...] des verbes qui, construits avec un infinitif, parfois avec un participe ou un gérondif, perdent plus ou moins leur signification propre et servent à exprimer divers nuances de temps, d‘aspect ou de mode. beschrieben werden vor allem grammatikalisierte Verbalperiphrasen

  29. 3.1 Grevisse/ Goose Les sémi-auxiliaires: • aller (en) + [Gérondif] - Markierung des durativen Aspektes - Gebrauch ohne en ist literarischer - Gérondif unveränderlich vgl. aber: La lutte des classes va croissante avec la concentration du capital. (S.1232)

  30. 3.1 Grevisse/ Goose Les sémi-auxiliaires (Auswahl): • être sur le point de - „future proche“ • être en train de - „aspect duratif“ • venir de – „passé récent“ • ne faire que de – „passé très proche“ Le soleil ne faisait que de paraître à l‘horizon [...]. • sortir de – „passé récent“ (surtout langage famil.) Dans des événements comme ceux que nous sortons de vivre.

  31. 3.2 Reumuth/ Winkelmann „Verbalperiphrasen mit dem Infinitiv“ weitere Bildungen (Auswahl): • achever de + [Infinitiv] - markiert Abgeschlossenheit eines Vorgangs Cet exposé a achevé de me démoraliser. • commencer par + [Infinitiv] - „zuerst etwas tun“ On va commencer par lire le texte. • finir par + [Infinitiv] – „schließlich etwas tun“ On finira par tout découvrir. • en venir à + [Infinitiv] - „allmählich anfangen, so weit kommen“ J‘en suis venue à croire qu‘il me trompe.

  32. 3.2 Reumuth/ Winkelmann „Der Gebrauch des Gérondif“ • aller (en) + [Gérondif] - zur Bezeichnung eines immer weiter fortschreitenenden Vorgangs Ces maladies vont en augmentant.

  33. 3.2 Reumuth/ Winkelmann Wiedergabe deutscher Adverbien über Verbalperiphrasen im Französischen: z.B.: gerade tun: gerade getan haben: andauernd tun: schließlich tun: weiterhin tun: beinahe tun:

  34. 3.2 Reumuth/ Winkelmann Wiedergabe deutscher Adverbien über Verbalperiphrasen im Französischen: z.B.: gerade tun: être en train de gerade getan haben: andauernd tun: schließlich tun: weiterhin tun: beinahe tun:

  35. 3.2 Reumuth/ Winkelmann Wiedergabe deutscher Adverbien über Verbalperiphrasen im Französischen: z.B.: gerade tun: être en train de gerade getan haben: venir de andauernd tun: schließlich tun: weiterhin tun: beinahe tun:

  36. 3.2 Reumuth/ Winkelmann Wiedergabe deutscher Adverbien über Verbalperiphrasen im Französischen: z.B.: gerade tun: être en train de gerade getan haben: venir de andauernd tun: ne pas cesser de, ne pas arrêter de schließlich tun: weiterhin tun: beinahe tun:

  37. 3.2 Reumuth/ Winkelmann Wiedergabe deutscher Adverbien über Verbalperiphrasen im Französischen: z.B.: gerade tun: être en train de gerade getan haben: venir de andauernd tun: ne pas cesser de, ne pas arrêter de schließlich tun: finir par weiterhin tun: beinahe tun:

  38. 3.2 Reumuth/ Winkelmann Wiedergabe deutscher Adverbien über Verbalperiphrasen im Französischen: z.B.: gerade tun: être en train de gerade getan haben: venir de andauernd tun: ne pas cesser de, ne pas arrêter de schließlich tun: finir par weiterhin tun: continuer à/ de beinahe tun:

  39. 3.2 Reumuth/ Winkelmann Wiedergabe deutscher Adverbien über Verbalperiphrasen im Französischen: z.B.: gerade tun: être en train de gerade getan haben: venir de andauernd tun: ne pas cesser de, ne pas arrêter de schließlich tun: finir par weiterhin tun: continuer à/ de beinahe tun: faillir,manquer (de)

  40. 3.3 Judge/ Healey Möglichkeiten zur Wiedergabe von Aspekt im Französischen: 1.) grammatikalisch, d.h. über Zeitformen (midstream [aspect sécant], completed, total, omnitemporal)

  41. 3.3 Judge/ Healey Möglichkeiten zur Wiedergabe von Aspekt im Französischen: 1.) grammatikalisch, d.h. über Zeitformen (midstream [aspect sécant], completed, total, omnitemporal) 2.) lexikalisch a) intrinsischer Aspekt des Verbs (continuous, noncontinuous, punctual) b) periphrastisch über Semantik eines Auxiliars (z.B. se mettre à, finir de)

  42. 3.3 Judge/ Healey Möglichkeiten zur Wiedergabe von Aspekt im Französischen: 1.) grammatikalisch, d.h. über Zeitformen (midstream [aspect sécant], completed, total, omnitemporal) 2.) lexikalisch a) intrinsischer Aspekt des Verbs (continuous, noncontinuous, punctual) b) periphrastisch über Semantik eines Auxiliars (z.B. se mettre à, finir de) 3.) kontextuell (iterativ vs. semelfactiv)

  43. 3.3 Judge/ Healey Auxiliaries of aspect: • Inchoativ commencer à, se mettre à • Progressiv être en train de, continuer à • Terminativ finir de, cesser de, sortir de • Durativ continuer à, ne pas cesser de • Iterativ ne pas s‘arrêter de, ne faire que de • Habitual avoir l‘habitude de

  44. 3.4 Ansatz von Wilmet Gliederung der Aspekte bei Wilmet: ASPECT SémantiqueFormel Statique Dynamique Lexical Affixal Imperfectif Perfectif Coverbal Adverbial Perspectif Cursif Extensif Inscrit Circonscrit Inchoatif Transitif Égressif Inchoatif Transitif Égressif

  45. 3.4 Ansatz von Wilmet Gliederung der Aspekte bei Wilmet: ASPECT SémantiqueFormel Statique Dynamique Lexical Affixal Imperfectif PerfectifCoverbal Adverbial Perspectif Cursif Extensif Inscrit Circonscrit Inchoatif Transitif Égressif Inchoatif Transitif Égressif

  46. 3.4 Ansatz von Wilmet Aspect coverbal Perspectif Cursif Extensif - beschreibt die dem Prozess- beschreibt die dem Prozess vorausgehende Phase nachfolgende Phase Inscrit Circonscrit • beschreibt eine Phase innerhalb - beschreibt den Prozess als des Prozesses Phase in einer Ereigniskette Inchoatif Transitif Égressif Inchoatif Transitif Égressif - initiale - mittlere - finale Phase - erster - mittlerer - letzter Teil

  47. 3.4 Ansatz von Wilmet Aspect coverbal Perspectif Cursif Extensif aller + [inf.] avoir/ être + [participe II] venir de + [inf.] Inscrit Circonscrit Inchoatif Transitif Égressif Inchoatif Transitif Égressif être en train de commencer par finir par se mettre à achever de continuer à commencer à arrêter de ne faire que finir de (aller en [Gér.])

  48. 4. Schlussbemerkungen • beträchtliche Variation in der Beschreibung aspektueller Verbalperiphrasen Modell von Coseriu/ Dietrich als eine Option • geringe Anzahl von grammatikalisierten Verbalperiphrasen, viele lexikalische Verbalperiphrasen Sprache prinzipiell offen für neue periphrastische Konstruktionen

  49. Quellen • Coseriu, Eugenio (1976): Das romanische Verbalsystem. TBL.Tübingen: Narr. • Dietrich, Wolf (1996): „Verbalperiphrasen“, in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (Hrsg.): Lexikon der romanistischen Linguistik (LRL). Band II, 1. Tübingen: Niemeyer 223-235. • Gougenheim, Georges (1971): Étude sur les périphrases verbales de la langue française. Paris: Nizet. • Grevisse, Maurice (1993): Le Bon Usage. Grammaire française. Paris: Duculot. • Judge, Anne / Healey, F.G. (1985): Refrence Grammar of Modern French. London: Arnold. • Reumuth, Wolfgang / Winkelmann, Otto (1994): Praktische Grammatik der französischen Sprache. Wilhelmsfeld: Egert. • Squartini, Mario (1998): Verbal periphrases in Romance. Berlin: Mouton de Gruyter. • Wilmet, Marc (1997): Grammaire critique du français. Louvain-la-Neuve: Duculot.

More Related