1 / 2

Kurzanleitung

Kurzanleitung. Hindernisse: abwechslungsweise Blinken Front LED-Paar 1 und 2. 1. 1. 2. 2. Anzeige. Gefahr oberhalb 14 º. Empfange anderes FLARM. Gefahr oberhalb 7 º. Ich sende. Mode Taste. GPS OK. Gefahr unterhalb 7 º. MicroSD-Schacht. Spannung OK (blinkt bei < 8V).

tarak
Télécharger la présentation

Kurzanleitung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kurzanleitung Hindernisse: abwechslungsweise BlinkenFront LED-Paar 1 und 2 1 1 2 2 Anzeige Gefahr oberhalb 14º Empfange anderes FLARM Gefahroberhalb7º Ich sende Mode Taste GPS OK Gefahrunterhalb 7º MicroSD-Schacht Spannung OK (blinkt bei < 8V) Gefahr unterhalb 14º Sektoren LED: Leuchten Grün bei Verkehrsinfo des nächsten LFZ - Keine Gefahr Blinken Rot bei Gefährdung mit synchronem Warnton -mäßige Gefahr - 2 Hz - eine LED - 18 s bis Zusammenstoß -mittlere Gefahr - 4 Hz - zwei LED - 13 s bis Zusammenstoß -unmittelbare Gefahr - 6 Hz - drei LED - 8 s bis Zusammenstoß Warnung immer nur vor einem, dem jeweils Gefährlichsten! Die drei Status LED´s „Power“, „GPS“ und „Send“ müssen wie dargestellt kontinuierlich grün leuchten! (GPS einmal pro Sekund ganz kurz unterbrochen) Ansonsten keine Funktion des FLARM!

  2. Kurzanleitung Modustaste Durch Drücken des MODE Tasters kann die Funktion beeinflusst werden Hinweise • FLARM schaltet automatisch ein, wenn Akku angeschlossen wird. • Bei extrem starkem Wind ist die Richtungsanzeige ungenau! • Zum Auslesen ist die microSD-Karte mit den Kontakten nach oben in den Schacht einzuführen. Nach Neustart (mindestens 5s Unterbrechung) werden die letzten 20 Flüge automatisch auf die Karte geschrieben. Jedoch frühestens 5 min nach Landung. FLARM ersetzt nicht die Luftraumüberwachung und erlaubt unter keinen Umständen eine veränderte Flugtaktik!

More Related