1 / 47

Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung

Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung. Roger Zacharias (PSD 8) Diplom-Informatiker, Sun Certified Enterprise Architect. Age nda. 1. BPA/BPM – Wofür/Wann?. 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld. 3. BPA/BPM – Wie?. 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell. 5. Ausblick und Zusammenfassung.

tia
Télécharger la présentation

Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias (PSD 8) Diplom-Informatiker, Sun Certified Enterprise Architect

  2. Agenda 1. BPA/BPM – Wofür/Wann? 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld 3. BPA/BPM – Wie? 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell 5. Ausblick und Zusammenfassung Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  3. Agenda 1. BPA/BPM – Wofür/Wann? 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld 3. BPA/BPM – Wie? 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell 5. Ausblick und Zusammenfassung Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  4. 1. BPA/BPM – Wofür/Wann? Einsatzzwecke • für Schulungszwecke • für Beratungszwecke (z.B. PCA, CCC) • im Rahmen einer strategischen Unternehmensplanung (z.B. Schaffung eines neuen Unternehmensbereichs, neue Prozesse) • im Rahmen des Business Process Reenginering • zur Dokumentation & Kompetenzabgrenzung (Aufbauorganisation meist beschrieben, Ablauforganisation oft unsichtbar) • im Rahmen der Anforderungsanalyse für die IT-gestützte Umsetzung von Geschäftsprozessen • generell trägt die Modellierung von Prozessen zum allgemeinen Verständnis von Abläufen und zum Erkennen von Verbesserungs-Potentialen bei • … Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  5. Agenda 1. BPA/BPM – Wofür/Wann? 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld 3. BPA/BPM – Wie? 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell 5. Ausblick und Zusammenfassung Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  6. Ablauforganisation • dynamische Struktur einer Organisation (Arbeits-, Geschäftsprozesse) • definiert die zeitliche, logische und räumliche Anordnung von Handlungs-Vorgängen und deren Rahmenbedingungen • typische Modellierungsarten: ARIS EPKs, Petrinetze Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung • Disziplin der Ablauforganisation • ingenieurmäßige Erhebung, Gestaltung und Modellierung von Geschäftsprozessen 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld Aufbauorganisation • statische Struktur einer Organisation (Aufgabenblöcke, OEs, etc.) • definiert, welche Aufgaben von welcher Organisationseinheit mit welchen Informationen und Sachmitteln zu erfüllen; definiert Weisungswege zwischen OEs • typische Modellierungsarten: Organigramme, Stellenbeschreibungen Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  7. 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld Ansätze der Unternehmensmodellierung • klassischer vertikaler Ansatz: • erst Definition der Aufbauorganisation durch Zerlegung der Unternehmens-Aufgaben in Teilaufgaben und Zuordnung von Stellen und Weisungswegen • danach Anpassung der Ablauforganisation • führt oft zu „einzelkämpferischen silodenkenden Abteilungen“ • prozessorientierter horizontaler Ansatz: • erst Definition der Ablauforganisation durch Identifikation der Unternehmens-Prozesse • danach Anpassung der Aufbauorganisation (Bildung entsprechender OEs mit wenig Schnittstellen) • Prozesse sind Abteilungs-übergreifend! • prozessorientierte Sicht ist Basis für BPM und SOA! Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  8. Abnehmer Lieferant Abnehmer Lieferant Abnehmer Lieferant Logistik | Produktion | Absatz Logistik | Produktion | Absatz Logistik | Produktion | Absatz 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld Wertschöpfungskette • Bearbeitungskette eines Produktes vom „Rohstoff“ zum „Endprodukt“ über verschiedene Wertschöpfungsstufen; Produktwertsteigerung • verläuft i.d.R. von Logistik über Produktion bis Absatz („vom Lieferant zum Kunde“); Geschäftsprozesse der Wertschöpfungskette erstrecken sich über mehrere Abteilungen • die Wertschöpfungskette eines Produktes kann sich über verschiedene Unternehmen erstrecken Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  9. 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld Geschäftsprozess • Ein Geschäftsprozess ist eine bestimmte (parallele oder sequentielle) Folge von Tätigkeiten/Aktivitäten im Unternehmen, welche zu einem inhaltlich abgeschlossenen strategischem Ergebnis führt. • Ein Geschäftsprozess transformiert über verschiedene Stufen einen Input (betriebliche Objekte, Dienstleistungen, Informationen, etc.) zu einem Output (s.o.) [output = f(input); EVA-Prinzip] • Geschäftsprozesse stehen in verschiedenster Weise in Beziehung zu anderen Geschäftsprozessen (intern/extern) und betrieblichen Objekten (z.B. Betriebsmittel) • Klassifikation: • primäre Prozesse der Wertschöpfungskette (z.B. Logistik, Produktion, Absatz) • sekundäre Prozesse der Administration (z.B. Buchführung, Personalwesen) • Service-Prozesse Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  10. 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld Typische Kern-Geschäftsprozesse • Auftragsabwicklungsprozess • Produktentwicklungsprozess • Materialbereitstellungsprozess • Vertriebsprozess • Kundendienst • Liquiditätssicherungsprozess • Strategieplanungsprozess • Qualitätssicherungsprozess • Personalmangement • Forschung & Entwicklung Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  11. Agenda 1. BPA/BPM – Wofür/Wann? 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld 3. BPA/BPM – Wie? 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell 5. Ausblick und Zusammenfassung Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  12. Wertschöpfungsketten-Analyse nach Porter (Sichtenbildung) • 1. Steuerungssicht: Ablauf des Prozesses, Bedingungen und Aktivitäten • 2. Kommunikationssicht: WSK in Hinblick auf Datenaustausch (Kommunikations-Daten, -Wege, -Medien) • 3. Ressourcensicht: WSK in Hinblick auf benötigte/erzeugte Ressourcen (Rohstoffe, Kapital, Arbeitskraft), Bedarf/Verfügbarkeit von Ressourcen, Zwischen-/End-Produkte • 4. Organisationssicht: WSK in Hinblick auf ausführende OEs (siehe Aufbau-O.) • 5. Mengen/Zeit/Kosten-Sicht: WSK in Hinblick auf diese Aspekte betrachten 3. BPA/BPM – Wie?Methodik Vorgehensweise • 1. Erhebung (via Erhebungsmethoden wie Interviews, Workshops, Beobachtungen, Dokumentenanalyse, Analyse der bestehenden IT-Systeme, etc.) • 2. Analyse (diverse Techniken der Geschäftsprozess-Analyse, bekannteste ist WSK-Analyse nach Porter) • 3. Realisierung (Organisation / IT-System) • die Modellierung wird in allen Schritten benötigt! Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  13. 3. BPA/BPM – Wie?Notationen Notationen für die Steuerungssicht • verbal (Prosa) • grafisch-verbal: • Matrizen • Pseudocode • Entscheidungstabellen (Bedingung/Fall => Aktion) • grafisch-strukturell: • Aufgabenfolgeplan (Gantt), Aufgabenträgerfolgeplan • OOA/OOD UseCases & Aktivitätsdiagramme • Petrinetze • ARIS EPKs • BPMN • programmatisch: • BPEL, XLANG, WSFL • Wf-XML, EDOC, BPML, XPDL, etc. etc. Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  14. 3. BPA/BPM – Wie?Notationen ARIS EPK BPMN Quelle: A.W.Scheer Quelle: www.bpmn.org BPEL UML Aktivitätsdiagramm Quelle: XXX Quelle: ActiveBPEL Engine Tutorial Quelle: Stucky, Sommer, AFIB Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  15. 3. BPA/BPM – Wie?ARIS Systemhaus (1) Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) • 1992 entwickelt von Prof.Dr.A.W.Scheer (IDS Scheer AG). • Insbesondere in Deutschland weit verbreitet (SAP Fachkonzept!) • Fünf-Sichten-Architektur („ARIS Haus“): • Steuerungssicht (zentrale Sicht) • Funktionssicht • Organisationssicht • Leistungssicht • Datensicht • Für die Steuerungssicht werden „Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs)“ verwendet. • EPKs sind gerichtete Graphen basierend auf Petrinetzen, aber deutlich einfacher und auf Belange der Geschäftsprozess-Modellierung zugeschnitten. • Jede EPK beschreibt einen relevanten Geschäftsprozess (keine GUI oder IT!) und besteht im Wesentlichen aus einer Folge von Funktionen und Ereignissen mit zugeordneten Objekten der Daten- und Organisationssicht. Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  16. 3. BPA/BPM – Wie?ARIS Systemhaus - Übersicht Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  17. EPK 3. BPA/BPM – Wie?ARIS Systemhaus - Fachkonzeptmodelle Organigramm Funktions baum ERM Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  18. 3. BPA/BPM – Wie?ARIS EPKs (1) Notationselemente EPK Bezeichnung Symbol Beschreibung Ereignis beschreibt eine eingetretene betriebswirtschaftliche Zustandsänderung und ist damit Auslöser und Ergebnis einer Funktion; passiver zeitpunktbezogener Sachverhalt ohne Entscheidungskompetenz. beschreibt, was auszuführen ist um Input in Output zu transferieren, Zeit-/Geld-benötigendes Element mit Entscheidungskompetenz über weiteren Ablauf; Vorgang/Tätigkeit Funktion Kontrollfluss Verbindung zwischen Ereignissen und Funktionen, zeitlich-logische Abhängigkeit Verknüpfungs-Operatoren Kennzeichnung logischer Beziehungen zwischen Ereignissen und Funktionen; UND, ODER, XOR Prozess-wegweiser Navigationshilfe, zeigt Verbindung von/zu einem Prozess Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  19. 3. BPA/BPM – Wie?ARIS EPKs (4) EPK Beispiel Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  20. 3. BPA/BPM – Wie?ARIS EPKs (2) Notationselemente eEPK Bezeichnung Symbol Beschreibung Organisations-einheit (OE) beschreibt, wer eine Funktion durchführt, Aufgabenträger [aus Organisationssicht] Organisations-zuordnung Verbindung von Funktionen und OEs beschreibt, womit (mit welchen Daten) die Ausführung einer Funktion ermöglicht wird, bzw. welche Daten aus der Bearbeitung entstehen [aus Datensicht] Informations-objekt Verbindung von Funktionen und Informationsobjekten, Unterscheidung zwischen Input und Output Informations-fluss Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  21. 3. BPA/BPM – Wie?ARIS EPKs (3) Notationselemente • Durch das Hintereinanderschalten von Ereignissen und Funktionen entsteht eine ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK). • Ereignisse lösen Funktionen aus und Funktionen erzeugen Ereignisse. • Über die Operatoren können Sequenz, Parallelität (UND-Verknüpfungen) und Verzweigung (OR/XOR-Verknüpfungen) gebildet werden. Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  22. 3. BPA/BPM – Wie?ARIS EPKs (5) eEPK Beispiel Kundenangebots Bearbeitung Materialbedarfs Planung Lieferungs Bearbeitung Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  23. 3. BPA/BPM – Wie?ARIS EPKs (6) EPK Regeln und Beschränkungen • Jede EPK beginnt mit einem Ereignis und endet mit einem/mehreren Ereignissen. • Jede Funktion beginnt mit mindestens einem Ereignis und endet mit einem/mehreren einem Ereignissen. • Jede Kante verbindet i.d.R. zwei Knoten von unterschiedlichem Typ. • Zum Zusammenführen von Verzweigungen muss derselbe Operator verwendet werden. • Kein OR/XOR nach einem einzelnen Ereignis. Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  24. 3. BPA/BPM – Wie?ARIS EPKs (7) EPK Regeln und Beschränkungen Funktion Ereignis Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  25. 3. BPA/BPM – Wie?ARIS EPKs (8) EPK Regeln und Beschränkungen Funktion Ereignis Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  26. 3. BPA/BPM – Wie?ARIS EPKs (9) EPK Regeln und Beschränkungen Ereignis Funktion Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  27. 3. BPA/BPM – Wie?ARIS EPKs (10) EPK Regeln und Beschränkungen Ereignis Funktion Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  28. 3. BPA/BPM – Wie?ARIS EPKs (11) EPK Regeln und Beschränkungen Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  29. Agenda 1. BPA/BPM – Wofür/Wann? 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld 3. BPA/BPM – Wie? 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell 5. Ausblick und Zusammenfassung Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  30. 4. Vom GP-Modell zum IT-ModellArchitekturansätze Wie wird aus dem GP-Modell ein IT-Modell? • IT-Systeme sollten sich an den Geschäftsprozessen und den Unternehmenszielen ausrichten, nicht umgekehrt! => GP-Modell muss vor dem IT-Modell existieren! / IT-Modell sollte prozessorientiert sein! • Die Wertschöpfungskette erstreckt sich über diverse OEs und Unternehmen und damit auch über diverse IT-Systeme => Systeme müssen prozessorientiert integriert werden! • GP-Modell (IT Anforderung) wird mittels fachlicher Architektur in ein IT-Analyse-Modell transformiert, danach erfolgt die Transformation in das technische IT-Design-Modell mittels technischer Architektur (s.u.) • Ansätze der fachlichen/technischen Architektur: • OOA/OOD • SOAD Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  31. 4. Vom GP-Modell zum IT-ModellTransformationsprozess System-Wunsch “Requirements Engineering” (Erhebung, GPA/GPM, etc.) Anforderungen “Analyse” (fachliche Architektur, OO/SOA) Analyse-Modell “Design” (technische Architektur, J2EE) Design-Modell “Implementierung” (Design Guidelines, etc.) Code-Modell “Deployment/Installation” (Laufzeitumgebung) System Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  32. 4. Vom GP-Modell zum IT-ModellOO-Ansatz Transformation mittels OOA/OOD • OO (OOA/OOD) ist technologieunabhängiges Architekturkonzept. • Zur Modellierung werden UML Use Cases, UML Aktivitätsdiagramme, UML Sequenzdiagramme, UML Klassen-und Objekt-Diagramme, etc. verwendet. • von den ITlern propagierte Methode zur Modellierung von GPs, Ressourcen, Tätigkeiten, etc. • „everything is an object“ Ansatz: Objekt hat Funktionen, Verhalten, Daten, Zustand; Konzepte der Vererbung und Polymorphie, etc. • Meine Meinung: Die Objektorientierung (außer UML Use Cases) eignet sich nicht gut zur Modellierung von prozessorientierten kommerziellen Anwendungssystemen! Auf Business-Ebene (Fachabteilungen) wird nicht von Objekten mit Daten und Funktionen, sondern von Prozessen und Diensten die auf Geschäftsobjekten operieren gesprochen => Gap zwischen prozessorientierten (BWL) und objektorientierten (IT) Denken! => Lösung: SOAD! Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  33. 4. Vom GP-Modell zum IT-ModellSOA-Ansatz (1) Transformation mittels SOAD • SOA (SOAD) ist technologieunabhängiges Architekturkonzept. • Zur Modellierung werden u.a. Robustness/RUP Diagrams (Actor, Interface, Process, Entity) verwendet. • „everything is a service“ Ansatz: Ein System bietet seiner Außenwelt diverse fachliche Dienste (welche auf Geschäftsobjekten operieren) an. Diese Dienste können über standardisierte Form von beliebigen Clients konsumiert werden. • Prozesse werden durch Aneinanderreihung von Service-Aufrufen („Orchestrierung“) realisiert. Recap: Ein Geschäftsprozess ist eine bestimmte (parallele oder sequentielle) Folge von Tätigkeiten/Aktivitäten im Unternehmen, welche zu einem inhaltlich abgeschlossenen strategischem Ergebnis führt. Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  34. 4. Vom GP-Modell zum IT-ModellSOA-Ansatz (2) Beispiele für Services • Kontostand abfragen • Konto eröffnen • Kreditwürdigkeit prüfen • TMK verteilen (PT/E-RKL) • Cashpoint anlegen (PCA 3) • Regel anlegen (PT/E-RKL, PCA3) • Rolle einem Benutzer zuordnen (PT/E-RKL, PCA3) • … • NOTIZ: XXX Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  35. 4. Vom GP-Modell zum IT-ModellSOA-Ansatz (3) Von ARIS zu SOA • Geschäftsprozess => Aneinanderreihung von Services („Orchestrierung“) • Funktion => Service [output = f(input); EVA-Prinzip] • Geschäftsobjekt => Entity • Input Info-Objekt => Input für Service • Output Info-Objekt => Output vom Service • OE => Service Provider Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  36. Business Service 1 Business Service 2 Business Service n 4. Vom GP-Modell zum IT-ModellITMP (1) System System Client External System Business Entity ITMP Architecture is “Service oriented” • decomposition of the system functionality into business services • system clients use the business services of the system • business services operate on business entites and on external systems Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  37. 4. Vom GP-Modell zum IT-ModellITMP (2) System System Client External System ITMP Architecture is “Component oriented” • grouping of cohesive business services and business entities into independent business components • business components can be developed and distributed independently • configuration of the overall system out of business components Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  38. Service Choreographie (distributed control, try to avoid!) Business Service 1 Business Service 2 Business Service 3 4. Vom GP-Modell zum IT-ModellOrchestrierung und Choreographie Service Orchestration (centralized control) 1 System Client 2 3 Business Service 2 1 2 System Client Business Service 1 Business Service 3 3 Business Service 4 Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  39. DB Service- Center ITMP Service Description ITMP Business Components ITMP Services XXXX XXXX XXXX XXXX XXXX XXXX Axxx Axxx Axxx 4. Vom GP-Modell zum IT-ModellITMP (3) – Analogy: ITMP vs. Real World Reklamations Bearbeitung Reservierungen & Jahreskarten • ITMP QoS: • Scalability: Service Provider can be added/removed dynamically. • Availability: When one Service Provider is down another one can take over. • Performance: Also under heavy load the requests can be queued. • Technical: • Services are instancieted or retreived from pool. • Services are found using the Service Description. Tickets Service Consumer Service Provider Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  40. Agenda 1. BPA/BPM – Wofür/Wann? 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld 3. BPA/BPM – Wie? 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell 5. Ausblick und Zusammenfassung Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  41. 5. Ausblick und ZusammenfassungRealtime Enterprise (1) 4. Optimieren / Reorganisieren 1. Analysieren / Modellieren Business Process Optimization (BPO) Business Process Reengineering (BPR) Business Process Engineering (BPE) Business Process Modelling (BPM) Business Process Design (BPD) Business Process Analysis (BPA) Realtime Enterprise (RTE) / Business Process Management (BPM) 3. Messen / Auswerten 2. Implementieren / Automatisieren Business Intelligence (BI) Business Performance Management (BPM) Business Activity Monitoring (BAM) Enterprise Application Integration (EAI) Service Oriented Architecture (SOA) Enterprise Service Bus (ESB) Middleware (J2EE, RDBMS, etc.) RTE/BPM Ziele • Durchgängige Betrachtung der Geschäftsprozesse, kontinuierliche Verbesserung der Geschäftsprozesse durch Regelkreis • Nur was man messen kann, kann man steuern (BPM)! • Nur was man analysiert kann man optimieren! Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  42. 5. Ausblick und ZusammenfassungRealtime Enterprise (2) RTE • Prozesse werden geplant, überwacht und gesteuert (siehe „Projekt“), sind nachvollziehbar und kontrollierbar, im Idealfall dynamisch zur Laufzeit änderbar. • Prozesse unterlaufen einen Regelkreislauf, so dass sie einer kontinuierlichen Verbesserung unterliegen (Wertschöpfungsbeitrag?, Identifikation von Outsourcing-Kandidaten, etc.) • Statistiken werden in Echtzeit erstellt (statt „Jahresabschluss“). • NOTIZ: XXX Planungs- und Entscheidungssysteme Unter- nehmensplanung Analysesysteme Informationssysteme (Produktions, Beschaffung) Berichts- und Kontrollsysteme Controlling (Investition, Produktion, etc.) Buchführung (Debitoren, Gehalt, Betrieb, etc.) wertorientierte Abrechnungssysteme mengenorientierte operative Systeme Vertrieb, Logistik, Produktion, Personal, etc. Quelle: Informationspyramide nach A.W.Scheer Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  43. 5. Ausblick und ZusammenfassungBPM-Werkzeuge (1) Quelle: ARIS Performance Manager Website, IDS Scheer AG Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  44. 5. Ausblick und ZusammenfassungBPM-Werkzeuge (2) Quelle: ARIS Performance Manager Website, IDS Scheer AG Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  45. 5. Ausblick und ZusammenfassungBPM-Werkzeuge (3) Quelle: ARIS Performance Manager Website, IDS Scheer AG Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  46. 5. Ausblick und ZusammenfassungAbschluss Veränderungen • Wichtigkeit der technologieunabhängigen Geschäftsprozess-Modelle steigt! => Geschäftsprozesse sollten explizit modelliert werden! • Geschäftsprozesse ändern sich immer schneller, IT-Realisierung muss mithalten; Bedarf an Systemintegration wächst => Lösung = SOA • IT und Business wachsen zusammen => Unternehmens-/Produktstrategie muss in Zukunft sowohl fachlich als auch technisch geplant werden (neue Rollen: IT Architect, Enterprise Architect) • Geschäftsprozesse sind das wichtigste Unternehmensgut! => IT-Infrastruktur sollte auf Standards basieren! • NOTIZ: XXX Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

  47. Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen? Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias (PSD 8) Diplom-Informatiker, Sun Certified Enterprise Architect Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung | Roger Zacharias | Januar 2006

More Related