html5-img
1 / 16

Global DInner

Global DInner. Projekt zur Ernährungssituation auf unserem Planeten.

tilly
Télécharger la présentation

Global DInner

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Global DInner Projekt zur Ernährungssituation auf unserem Planeten

  2. Sie wollen mit Ihren Firmlingen/ Schülern/Jungendlichen ein Projekt besonderer Art durchführen, um die Ernährungssituation und Lebensmittelverteilung unserer Welt zu verdeutlichen, dann klicken Sie sich durch die Powerpoint um Eindrücke über das Projekt zu gewinnen!

  3. Inhalt • Projektbeschreibung • Team • Ort, Möglichkeiten • Ablauf • Essen und Getränke • Kosten • Zeitplan • Material • Bilder • Fragen/Kontakt

  4. Projektbeschreibung • Das Global Dinner behandelt die Ernährungssituation unserer Welt  Ursachen und Probleme • Sehr eindrückliches Projekt durch praktische Erlebnisse des theoretischen Wissens • Erarbeiten von Informationen über das Projekt • Mittelpunkt: Gemeinsames Essen  Per Los wird man in Bevölkerungsgruppe eingeteilt: Satte, manchmal Satte, Hungernde • Alle Speisen in EINEM Raum: Man fühlt wie diese Menschen • Zeit zwischen den Gängen wird gestaltet mit Impuls-und Diskussionsfragen; Austausch der Tischgruppen • Umrahmt wird das Essen durch versch. thematische Schwerpunkte die für die jeweilige Gruppe ausgearbeitet werden • Jedes Global Dinner verläuft anders man weiß vorher nicht wie die Gruppen reagieren

  5. Team • Für die Vorbereitung und Durchführung wird ein Team von 3-7 Personen benötigt je nach Teilnehmerzahl • Zwei Personen sollten dem Lehrpersonal angehören • Auch engagierte Eltern/Schüler können Teil des Teams sein • Teilnehmerzahl: 14-50 Schüler

  6. Ort, Möglichkeiten • Ein großer Raum, in dem alle zusammen Essen können • Kleinere Räume für verschiedene Gruppenaufgaben • Gut ausgestattete Küche  Kann TN-Zahl versorgt werden? • Evt. Internetzugang für Recherchen

  7. Ablauf (Beispieltag ca. 6 Schulstunden) • Begrüßung • Schreibplakate (20 Min) (z.B. wer ist Schuld am Hunger?, Ist Hunger veränderbar? Usw. …); Austausch • Textarbeit (60 Min) z.B. in Gruppen versch. Länder und deren Situationen / vers. Themen (Wasser, Kleidung, Nahrung) vorbereiten und vorstellen • Lose ziehen: Satte, Manchmal Satte, Hungernde (wenige Satte, Viele Hungernde) • Essen: (1,5-2 h ) • Erster Gang: Vorspeise für Satte • Impuls: Warum gibt es Hunger? Wer ist Schuld daran? (Während des Essens) • Zweiter Gang: für Alle • Impuls: Wer soll/kann/muss etwas FAIRändern? (Nach dem Essen)Ergebnisse vorstellen; Gruppen dürfen sich gegenseitig Vorwürfe machen und sich verteidigen, reger Austausch über die Schuldfrage!

  8. Ablauf • Dritter Gang: Nachtisch für Satte und Manchmal Satte • Lösungsvorschläge • Film: Essen im Eimer (45 Min und 20 Min Besprechung) • Wo kann ICH etwas verändern? Wo können WIR als Klasse etwas verändern? Überlegungen sammeln und Beispiele liefern (FAIRer Kiosk in der Schule z.B.) • Endbuffet: Alle können sich etwas nehmen/ sitzen an EINEM Tisch, was zeigt Es wäre genug da wenn die Verteilung gerecht wäre! • Feedback zum Tag, Wie ging es mir ??? • Nachhaltigkeits- Giveaway: Steine mitnehmen und im Reliunterricht drei Wochen später darüber berichten: was hat sich verändert? Habe ich bewusst etwas verändert?/ Buttons „ Ich verändere die Welt“ „WeltFAIRänderer“ / Spruch auf Armband o.ä.

  9. Essen und Getränke • Einfache Gerichte wählen • Wenn möglich viel Auswahl, kleine Mengen • Regional, saisonal, fair, bio und möglichst wenig Verpackungsmaterial einkaufen • Einkauf im Discounter vermeiden, kleine Anbieter aufsuchen(Hofläden…) • Das Essen der Satten fällt sehr üppig aus; Es wird auch für mehr Personen am Tisch gedeckt als anwesend sind • Es sitzen deutlich mehr Menschen am Tisch der Hungernden und Manchmal Satten als bei den Satten

  10. Verteilung des Essens(Bsp)/ Situation

  11. Kosten • Die Kosten für Verpflegung sind teurer als bei gewöhnlichem Essen  Einkauf nicht bei Discountern sonder regional, saisonal, fair und bio • Pro Person: • Essen: ca. 3-5 Euro • Material: ca. 2 Euro • Zuschüsse evtl. Kirchengemeinde, Schule , etc. … • Durch den Teilnehmerbeitrag lässt sich die Ungerechtigkeit nochmals verdeutlichen. Bei Schülern kommt es auf jeden Cent an und so sind 4 Euro bei einer Pflichtveranstaltung doch viel. Gerade bei Schülern wurde die Erfahrung gemacht, dass ein Teilnehmerbeitrag die Aktivität und Aufmerksamkeit steigert nach dem Motto: Was nichts kostet ist nichts „Gescheides“.

  12. Zeitplan • Zeitlicher Rahmen des Aktionstages: zwischen 5 und 9 Schulstunden (Ein Schultag) kann aber auch auf eine Woche ausgedehnt werden bzw. Teil einer Projektwoche (Ein Tag mit z.B. dem Thema „Hunger auf der Welt“) sein • Vorbereitung: 1-2 Vorbereitungstreffen à 1,5 h mit zwei Lehrkräften

  13. Material • Beamer, Leinwand/Laken, Laptop, Lautsprecher • Schreibsachen, Kleber, Papier, Plakate • Klemmbretter, Flipchart • Dekoration für die drei vers. Tische (Ländertypische Gegenstände); vers. Sitzmöglichkeiten (großer Tisch, Kindergartentisch, Boden mit Teppich, Sitzkissen, Tischplatte) • Plakate mit Menschen vers. Länder (könnte dem Projekt von Schülern gestaltet schon voraus gehen) • Küchenutensilien • Vers. Teller, Schalen und Schüsseln zum Essen

  14. Bilder Eindrücke des letzten Global Dinner

  15. Fragen /Kontakt Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich an: • Jugendseelsorge Bad WaldseeKlosterhof 1 88339 Bad Waldsee07524 914066fsj@jugendseelsorge.de

More Related